Bildung bei kognitiver und komplexer Beeinträchtigung

Fachstelle

Die Expert:innen der Fachstelle beraten und unterstützen Sie bei Fragestellungen rund um die Bildung bei kognitiver und komplexer Behinderung.

Kontakt

Cornelia Müller Bösch Title Prof.

Position

Professorin für Bildung bei kognitiver Beeinträchtigung

Rita Baumann Title lic. phil.

Position

Senior Lecturer

Chris Piller Title lic. phil.

Position

Senior Consultant

Die Fachstelle ist eine niederschwellige Anlaufstelle für Fachpersonen an heil- und sonderpädagogischen Schulen und in der Umsetzung der integrierten Sonderschulung sowie weitere Interessierte. Die Expert:innen beraten und unterstützen Sie bei Fragestellungen rund um Diagnostik, Bildungsplanung, inklusive Didaktik, Beziehungsgestaltung, Zusammenarbeit und Führung sowie Professionalität. Sie erreichen die Expert:innen auch via E-Mail-Adresse fachstelle-bkkb [at] hfh.ch.

Expert:innen

  • Christina Arn, Logopädie
  • Linda Bastian, Bildungs- und Förderplanung, Diagnostik, Inklusive Didaktik
  • Rita Baumann, Bildungs- und Förderplanung, Verhalten und Beziehungsgestaltung, Sprache
  • Cornelia Müller Bösch, Leitung Fachstelle, Inklusive Didaktik, Mathematik, Zusammenarbeit und Führung
  • Ariane Bühler, Bildungs- und Förderplanung, Inklusive Didaktik, Zusammenarbeit und Führung
  • Ramona Eberli, Bildungs- und Förderplanung, Inklusive Didaktik, Zusammenarbeit und Führung
  • Annette Preusse-Grobe, Bildungs- und Förderplanung, Diagnostik, Inklusive Didaktik, Zusammenarbeit und Führung
  • Karen Ling, Sprache, Unterstützte Kommunikation, Fachstelle ICT for Inclusion
  • Barbara Michel, Inklusive Didaktik, Verhalten und Beziehungsgestaltung, Autismus
  • Lars Mohr, Verhalten und Beziehungsgestaltung
  • Chris Piller, Bildungs- und Förderplanung, Diagnostik, Zusammenarbeit und Führung
  • Brigitte Portmann, Bildungs- und Förderplanung, Zusammenarbeit und Führung
  • Eva Ruchti, Bildungs- und Förderplanung, Verhalten und Beziehungsgestaltung, Zusammenarbeit und Führung
  • Romana Snozzi, Bildungs- und Förderplanung, Diagnostik
  • Melanie Willke, Körper- und Mehrfachbeeinträchtigung, Unterstützte Kommunikation

Expert:innen der Fachstelle Bildung bei kognitiver und komplexer Beeinträchtigung.

Fragestellungen und Themenbereiche

Die Palette möglicher Beratungsthemen ist breit. Die Fragestellungen unterscheiden sich nach den Funktionen der Fachpersonen. Schulische Heilpädagog:innen oder pädagogische Mitarbeiteri:nnen suchen allenfalls Unterstützung bei der Begleitung eines besonders komplexen Falles. Eine Schulleitung muss zudem die Entwicklung der gesamten Schule im Auge haben. Behördenvertreter einer Gemeinde oder eines Kantons suchen möglicherweise Rat bei der Implementierung von neuen, verbindlichen Vorgaben. Ein erster Schritt kann darin bestehen, eine Problemstellung zu analysieren oder eine Fragestellung genauer zu verorten. Mögliche Themenbereiche sind:

Diagnostik

  • Nach den Sommerferien kommt ein Junge mit Downsyndrom in meine Klasse. Wie kann ich ihn optimal beim Lernen unterstützen?
  • Welche Aufgaben kann ich der Schülerin mit einer leichten geistigen Behinderung zumuten?

Das Erfassen der individuellen Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprofile ist ein wichtiger erster Schritt bei der Planung von Bildung.

Bildungs- und Förderplanung

  • Was muss ich beim Erstellen eines Förderplans beachten?
  • Wie schreibe ich einen Lernbericht?

Die Dokumentation und Evaluations des Lernens ist eine weitere Aufgabe von Fachpersonen. Vorgaben der Kantone müssen von den Schulen aufgenommen und in ihre Prozesse eingebaut werden.

Inklusive Didaktik

  • Wie kann ich gleichzeitig den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Lernenden gerecht werden?

Unterrichtsansätze wie das Universal Design for Learning oder das Lernen in Kooperation am gemeinsamen Gegenstand und die entwicklungslogische Didaktik helfen uns, den Unterricht so zu gestalten, dass er auch sehr heterogenen Lerngruppen gerecht wird.

Beziehungsgestaltung

  • Was braucht es, damit der Schüler mit Sonderschulstatus in der Klasse auch sozial integriert ist?
  • Eine Schülerin stört den Unterricht so stark, dass es sich auch negativ auf das Lernen der Mitschüler:innen auswirkt. Was nun?

Bei herausfordernden Verhalten kann es zuerst einmal notwendig sein, eine Situation zu entschärfen. Eine genaue Analyse der Situationen und Beziehungen hilft uns zudem dabei, das Verhalten besser zu verstehen und neue Umgangsformen zu finden.

Zusammenarbeit und Führung

  • Wie können wir die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Fachpersonen gestalten?
  • Wie führe ich als Schulische Heilpädagogin den neuen Praktikanten ein?
  • Wie gelingt es, dass Eltern und Lehrpersonen gut zusammenarbeiten?

Der Austausch und die Zusammenarbeit der verschiedenen Parteien ist immer wieder eine Herausforderung. Eine gelingende Zusammenarbeit aller Beteiligten trägt wesentlich zum Erfolg eines Settings bei.

Professionsverständnis

  • Welche grundlegende Haltung ist uns für die Arbeit im Schulteam wichtig?
  • Wie kann ich mein Professionsverständnis weiterentwickeln?

Einstellungen, Haltungen und Werte prägen unseren Umgang untereinander und mit den Lernenden. Diese zu reflektieren kann den Teamgeist stärken und die tägliche Arbeit befruchten.

Partizipative Bildung und Forschung

Die Fachstelle setzt sich für partizipative Bildung und Forschung ein. Sie vermittelt auch Angebote von Expert:innen in eigner Sache und Selbstvertreter:innen. 

Unsere Angebotspalette

Die Expert:innen der Fachstelle beraten und unterstützen bei diversen Fragestellungen rund um den Bereich Bildung bei kognitiver und komplexer Beeinträchtigung. Die Fachstelle organisiert und koordiniert zudem ein Netzwerk mit Schulleitungen aus den Trägerkantonen der HfH.

Kurzberatung und Auftragsklärung

Sie können die Fachstelle für eine kostenlose Kurzberatung oder Auftragsklärung via fachstelle-bkkb [at] hfh.ch kontaktieren. Eine Person des Beratungsteams nimmt innerhalb von ein bis drei Tagen mit Ihnen Kontakt auf und vereinbart einen Termin für ein Telefonat oder eine Videobesprechung.

Bei umfassenden Beratungs- oder Weiterbildungswünschen werden weiterführende Aufträge vereinbart.

Weiterbildung

Über den Weiterbildungsplaner finden Sie eine Vielzahl an Weiterbildungen zu unterschiedlichen Themen. Hier finden Sie alle Kurse, die an der HfH durchgeführt und individuell gebucht werden können. Daneben gibt es auch Abrufkurse, also bestehende Weiterbildungspakete, die auf Anfrage an den Schulen mit ganzen Schulteams durchgeführt werden können. Wir bieten zudem auch Planung und Durchführung von Weiterbildungsangeboten an, welche spezifisch auf die aktuellen Bedürfnisse anfragender Institutionen und Organisationen zugeschnitten werden.

Dienstleistungen

Im Rahmen von Dienstleistungen unterstützen wir einzelne Fachpersonen und Schulteams bei Fragen zur Bildung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit einer kognitiven oder komplexen Beeinträchtigung. Diese Beratungsangebote können sich auf fachliche, fall- oder institutionsbezogene Fragen und Themen fokussieren. Zu Dienstleistungen

Netzwerk Schulleitungen

Die Fachstelle organisiert und koordiniert ein Netzwerk, welches Schulleitungen von Sonderschulen der Trägerkantone mit Dozierenden im Schwerpunkt «Geistige Entwicklung» verbindet. Jedes Jahr werden die Schulleitungen für ein Jahrestreffen an die HfH eingeladen. Eine kleinere Arbeitsgruppe von aktuell sechs Mitgliedern trifft sich alle zwei bis drei Monate und bearbeitet Themen, Fragen und Inhalte rund um den Themenbereich Schüler:innen mit einer kognitiven oder komplexen Beeinträchtigung. Bei Fragen zum Netzwerk wenden Sie sich an Chris Piller.