Lernen an Fällen
Category Weiterbildung
- Duration
- 1 Semester
- Cost
CHF 2500
- Abschluss
-
Teilnahmebestätigung
- Zielgruppe
-
Lehrpersonen, Logopäd:innen, Psychomotoriktherapeut:innen, Schulische Heilpädagog:innen, Weitere Interessierte
- Verantwortlich
-
Zentrum Ausbildung und Weiterbildung
- Group
- max. 40 Participants
Ziel dieses Kurses ist es, sich anhand eigener Praxisfälle mit inklusionspädagogischen und sonderpädagogischen Theorien auseinanderzusetzen, um konkrete Lösungsstrategien und
Handlungsalternativen zu entwickeln, in der Praxis umzusetzen und zu evaluieren. Auf diese Weise werden Grundlagen für kompetentes Denken und Handeln in sonder- und inklusionspädagogischen Kontexten gelegt, die auf eine fortlaufende berufliche Weiterentwicklung ausgerichtet sind. So können Sie eigene Professionalisierungsprozesse anregen und vertiefen. Es geht darum, bspw. anhand der kollegialen Fallberatungen, sonder- und inklusionspädagogische Perspektiven bei der Analyse und Reflexion von Praxissituationen in den Fokus zu stellen. Im Kurs reflektieren wir auch Selbstsorge und Fürsorge und interpretieren pädagogisches Handeln unter den Gesichtspunkten Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz von Teilhabe und Gerechtigkeit. Der Kurs bildet den Abschluss-Baustein für das CAS Laufbahnmodell der 1. und 2. Weiterbildungsphase (Scout oder Expert). Er kann aber auch unabhängig von einem CAS gebucht werden und umfasst 5 Credit Points (ECTS).
Ziele und Nutzen
- Berufsbegleitende, fortlaufende heil- und inklusionspädagogische Sozialisation und Professionalisierung
- Methodisch geleitete fallbezogene Arbeit an den sich in der Praxis darstellenden Beziehungs-, Interaktions- und Organisationsstrukturen
- Eröffnung eines innovativen Zugangs zu heil- und inklusionspädagogischen Professionalisierungsprozessen
- Anbahnung, Erweiterung und Vertiefung der eigenen Introspektionsfähigkeit
Organisatorisches
Teilnahmebedingungen
Arbeitsweise und Umfang
Anmeldung und Kosten
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss
Advice and contacts
Personal advice
Do you have any questions or would you like personal advice?
Pierre-Carl Link, Prof.
Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung
Kathrin Müller, Prof. Dr.
Professorin für Inklusion und chancengerechtes Lernen
Administration and information
Do you have administrative questions?
Implementation and registration
Lernen an Fällen
Available seats
- Start / End
- 25.02.2026 – 27.05.2026
- Termine
- Mittwoch, 25. Februar 2026
(Kursstart mit Selbstlernphase/ individuelle Vertiefung via Teams) - Mittwoch, 4. März 2026
(Selbstlernphase) - Mittwoch, 11. März 2026
(Online Gesamtgruppe von 16.00–18.00 Uhr) - Mittwoch, 18. März 2026
(Präsenztermin HfH von 14.00-17.00 Uhr) - Mittwoch, 25. März 2026
(Online Gesamtgruppe von 16.00–18.00 Uhr) - Mittwoch 1. April 2026
(Gruppenarbeit, online möglich) - Mittwoch, 8. April 2026
(Online Gesamtgruppe von 16.00–18.00 Uhr) - Mittwoch, 15. April 2026
(Gruppenarbeit, online möglich) - Mittwoch, 22. April 2026
(Online Gesamtgruppe von 16.00–18.00 Uhr) - Mittwoch, 29. Apri 2026
(Selbstlernphase) - Mittwoch, 6. Mai 2026
(Online Gesamtgruppe von 16.00–18.00 Uhr) - Mittwoch, 27. Mai 2026
(Präsenztermin HfH von 14.00–18.00 Uhr)
Es besteht während der Selbstlernphasen auch die Möglichkeit, sich mit Fragen an die Kursleitung zu wenden und 3 individuelle Coachings zu vereinbaren.
- Mittwoch, 25. Februar 2026
- Leitung
-
Pierre-Carl Link, Prof.
Kathrin Müller, Prof. Dr. - Execution location
HfH
- Costs
CHF 2500
- Max participants count
- 40
- Number of participants
- Places available
- Guaranteed Execution
- No
- Registration End Date
- Course Number
- 2026-01 WBK