CAS Förderung bei Rechenschwäche

Category Weiterbildung

Management

Anuschka
Meier-Wyder
Title
Dr. phil.

Position

Senior Lecturer

Marianne
Walt
Title
lic. phil.

Position

Senior Lecturer

Duration
3 Semester
Cost

CHF 7200

Abschluss

Zertifikat
10 ECTS Punkte

Zielgruppe

Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende / Leitungspersonen, Weitere Interessierte

Group
max. 28 Participants

Schwierigkeiten im Bereich Mathematik (Rechenschwäche oder Dyskalkulie) gehören zu den häufigsten Lernproblemen in der Schule. Was erschwert Schülerinnen und Schüler das mathematische Lernen und wie zeigen sich die Schwierigkeiten? Wie kann effektiv gefördert werden? In Präsenzveranstaltungen und begleitetem Selbststudium erwerben Teilnehmende Fachwissen, das sich auf den aktuellsten Forschungsstand abstützt. Sie werden befähigt, auf der Grundlage von diagnostischen Erkenntnissen, Förderangebote zu planen. Ziel ist, die Lernenden mit mathematischen Lernschwierigkeiten kognitiv zu aktivieren und ihnen genügend Gelegenheiten zum inhaltlichen Verstehen zu bieten. So kann ein langfristiger Kompetenzaufbau gelingen. Zentrale Inhaltsbereiche der Primar- und Sekundarstufe werden aufgegriffen und es wird thematisiert, wie mathematische Grundvorstellungen gezielt aufgebaut, ausgebaut und vernetzt werden. Ein Coaching durch Fachexpertinnen und -experten sowie Job-Shadowing führen zu einer Professionalisierung der Kursteilnehmenden und zum Erwerb neuer Handlungskompetenzen.

Ziele und Nutzen

Die Teilnehmenden werden befähigt, im Schulfeld mathematische Förderung bei erschwertem Lernen individuell-adaptiv zu planen und umzusetzen. Sie erwerben auf einem relevanten Gebiet des schulischen Lernens aktuelles, fundiertes und praxisorientiertes Fachwissen. Das Hauptziel des CAS Förderung bei Rechenschwäche ist die Stärkung und Ausdifferenzierung des professionellen Handelns von Fachpersonen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit mathematischen Lernschwierigkeiten.

Module

Der CAS Förderung bei Rechenschwäche umfasst neben der Start- und Abschlussveranstaltung sieben Module:

  • Startveranstaltung
  • Modul 1: Rechenschwäche, Zahlbegriffserwerb
  • Modul 2: Hierarchie mathematischer Inhalte, Grundvorstellungen I, Quantitative Diagnostik
  • Modul 3: Qualitative Diagnostik, Stellenwertverständnis
  • Modul 4: Grundvorstellungen II, Vernetzung mathematischer Inhalte
  • Modul 5: Sprachförderung in der Mathematik
  • Modul 6: Üben
  • Modul 7: Geometrie, selbstdifferenzierende Aufgaben
  • Schlussveranstaltung

Further information can be found on the details page.
To the detailed information

Organisatorisches

Arbeitsweise und Umfang

Der CAS bietet eine Mischung aus Theorievermittlung, Praxiserprobung, Fallbesprechungen, Projektarbeit, Diskussion und Reflexion im Rahmen unterschiedlicher methodischer Elemente: Präsenz (16 Tage = 110 h), Selbstorganisiertes Lernen (Vor- und Nachbereitungslektüre mit Online-Lernlandschaften, 90 h), Einzel- und Gruppenaufträge (50 h), Portfolioarbeit (50 h, Leistungsnachweis)

Der CAS Förderung bei Rechenschwäche umfasst:

  • Start- und Schlussveranstaltung

  • sieben thematisch gegliederte Module mit je zwei Präsenztagen und individueller Vor- und Nachbereitungslektüre

  • Lernpartnerschaftstreffen, Job-Shadowing

  • Praxisberatung

  • Praxisprojekt

  • Erstellen eines Portfolios mit Präsentation (Beschreibung und Reflexion einer mathematischen Förderung in der eigenen Unterrichtspraxis mit fachdidaktischem Theoriebezug)

  • Präsenzveranstaltungen: In den Präsenzveranstaltungen steht die praxisnahe Vermittlung von theoretischen Erkenntnissen und wissenschaftlich fundierten Grundlagen zu zentralen Themenbereichen im Fokus.

  • Online-Lernlandschaft: Zur Inhaltlichen Vor- und Nachbereitung der Module stehen Online-Bausteine zur Verfügung (Blended Learning).

  • Lerngruppen: Begleitend zum Praxisprojekt finden Austauschtreffen in der Kleingruppe sowie Hospitationen statt. Die Lerngruppen werden zu Lehrgangsbeginn gebildet.

Anmeldung und Kosten

Es ist Sache der Teilnehmenden, sich vor der Anmeldung über eine allfällige Kostentragung durch den Anstellungskanton zu erkundigen und eine entsprechende Kostengutsprache einzuholen. Die HfH verrechnet den Teilnehmenden im Zweifelsfall den vollen Kursbetrag.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzung

Interessierte Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Lerntherapeut:innen, Ergotherapeut:innen mit ausreichenden Fachkenntnissen und einem Lehrauftrag von mindestens zwei Wochenlektionen zur Förderung von Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten in Mathematik.

Abschluss

Der Zertifikatslehrgang wird mit einem Zertifikat der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) abgeschlossen. Es werden insgesamt 10 Credit Points nach ECTS (European Credit Transfer System) vergeben.

Leistungsnachweise

  • Praxisprojekt: Bearbeitung und Umsetzung von Aufträgen in der Praxis (Diagnostik und Förderung)

  • Teilnahme an Lernpartnerschaftstreffen, Job-Shadowing, Praxisberatung

  • Führen eines Portfolios: Überlegungen, Erfahrungen und Lernergebnisse dokumentieren, beschreiben, gegenseitig kommentieren und reflektieren. Die Schlussarbeit ist in Form eines Portfolios zu erbringen.

  • Portfolio-Präsentation an der Abschlussveranstaltung

Eine aktive Teilnahme am Kursgeschehen und die Erfüllung der Leistungsnachweise wird für die Zertifizierung vorausgesetzt.

Advice and contacts

Personal advice

Do you have any questions or would you like personal advice?

Marianne Walt, lic. phil.

Senior Lecturer

Administration and information

Do you have administrative questions?

Implementation and registration

  • CAS Förderung bei Rechenschwäche

    Available seats

    Start / End
    24.09.2025 – 05.12.2026
    Leitung

    Anuschka Meier-Wyder, Dr. phil.
    Marianne Walt, lic. phil.

    Termine

    Startveranstaltung:
    Mittwoch, 24. September 2025, 13.30–16.30 Uhr

    Modul 1: Rechenschwäche, Zahlbegriffserwerb
    Freitag, 26. September und Samstag, 27. September 2025
    Kurszeiten: 9.00–12:00 Uhr und 13.00–16.00 Uhr

    Modul 2: Hierarchie mathematischer Inhalte, Grundvorstellungen I, Quantitative Diagnostik
    Freitag, 31. Oktober und Samstag, 1. November 2025
    Kurszeiten: 9.00–12.00 Uhr und 13.00–16.00 Uhr

    Modul 3: Qualitative Diagnostik, Stellenwertverständnis
    Freitag, 9. Januar und Samstag, 10. Januar 2026
    Kurszeiten: 9.00–12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr

    Modul 4: Grundvorstellungen II, Vernetzung mathematischer Inhalte
    Freitag, 27. März und Samstag, 28. März 2026
    Kurszeiten: 9.00:–12.00 Uhr und 13.00–16.00 Uhr

    Modul 5: Sprachförderung in der Mathematik
    Freitag, 8. Mai und Samstag, 9. Mai 2026
    Kurszeiten: 9.00–12.00 Uhr und 13.00–16.00 Uhr

    Modul 6: Üben
    Freitag, 12. Juni und Samstag, 13. Juni 2026
    Kurszeiten: 9.00 Uhr–12.00 und 13.00–16.00 Uhr

    Modul 7: Geometrie, selbstdifferenzierende Aufgaben
    Freitag, 28. August und Samstag, 29. August 2026
    Kurszeiten: 9.00–12.00 und 13.00–16.00 Uhr

    Schlussveranstaltung
    Samstag, 5. Dezember 2026
    Kurszeiten: 9.00–12.00 Uhr und 13.00–16.00 Uhr

    Durchführungsart

    Blended

    Execution location

    HfH

    Costs

    CHF 7200 inkl. Zertifikatsgebühr

    • Kanton Aargau: Eine Kostenbeteiligung von CHF 2600 kann über das kantonale Administrationssystem ALSA beantragt werden.
    Max participants count
    28
    Number of participants
    Places available
    Guaranteed Execution
    No
    Registration End Date
    Course Number
    2025-06 CAS

Information events

  • Mittwoch, 07. Mai 2025, 16:00-17:00 Uhr, Online

Verwandte Angebote