Lehrbetrieb und Schule im Dialog: So gelingt's! Tagung

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Claudia
Hofmann
Titel
Dr. phil.

Funktion

Senior Researcher

Claudia
Schellenberg
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Professorin für die berufliche Integration von Jugendlichen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen

Dauer
1 Samstag
Kosten
CHF 280
Abschluss

Teilnahmebestätigung

Zielgruppe

Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen

Gruppe
max. 180 Teilnehmende

Die duale Berufsbildung mit praktischer Ausbildung im Lehrbetrieb und Theorie in der Berufsfachschule gilt in der Schweiz als Erfolgsmodell. Jugendliche mit besonderen Bildungsbedürfnissen erleben dabei Herausforderungen und Chancen. Betriebliche Berufsbildende und Berufsfachschulen sind mitverantwortlich dafür, dass die Lernenden den Beruf ihren Bedürfnissen angemessen erlernen können. Für die Verantwortlichen auf Sekundarstufe 1 stellt sich die Herausforderung, über verschiedene Berufsfelder und Anforderungen Bescheid zu wissen und Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenzen bei den Jugendlichen aufzubauen. Ziel der Tagung ist es, die Verantwortlichen auf beiden Seiten in einen Dialog darüber zu bringen: Welche Erwartungen sind auf beiden Seiten vorhanden? Was sind Schwierigkeiten und mögliche Lösungsansätze?

Ziele und Nutzen

Die Tagung setzt sich zum Ziel, Lehrpersonen auf Sekundarstufe I und Ausbildungsverantwortliche auf Sekundarstufe II in einen Erfahrungsaustausch zu bringen, um ihr Wissen gegenseitig zu ergänzen.
Es werden Kompetenzen vermittelt, so dass Lernende bei der Wahl eines passenden Berufs unterstützt und ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen gestärkt werden können. Lehrpersonen sollen befähigt werden, relevante Schwierigkeiten zu erkennen (auch durch passende diagnostische Instrumente) und darauf aufbauend bei den Jugendlichen passende Schlüsselkompetenzen für die spätere Berufstätigkeit aufzubauen. Ausserdem sollen Ausbildende von Berufsfachschulen und Betrieben Anregungen für inklusive Ausbildungskonzepte erhalten, sei es von Good-Practice von anderen Ausbildungsverantwortlichen oder aus Erkenntnissen aus Forschung und Theorie.

Organisatorisches

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Lehrpersonen der Sekundarstufe I und II, Schulische Heilpädagog:innen, betriebliche Ausbildner:innen

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Claudia Hofmann, Dr. phil.

Senior Researcher

Claudia Schellenberg, Prof. Dr.

Professorin für die berufliche Integration von Jugendlichen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Infomail Tagung: Lehrbetrieb und Schule im Dialog: So gelingt's!

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    10. Mai 2025
    Termine

    Samstag, 10. Mai 2025, 9.15-16.15 Uhr

    Infomail

    Wir werden bald weitere Informationen über die Tagung zur Verfügung stellen. Bitte merken Sie sich das Datum in Ihrem Kalender vor. Wenn Sie über die Öffnung der Anmeldung informiert werden wollen, dann melden Sie sich gerne für das Infomail an.

    Leitung

    Claudia Hofmann, Dr. phil.
    Claudia Schellenberg, Prof. Dr.

    Standort

    HfH

    Max. Teilnehmende
    185
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2025-81 WBT