Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Jurkic, A., Walther, K., Link, P.-C., Hövel, D. C., & Langnickel, R.
    Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik –
    Ergebnisse einer Bestands- und Bedarfsanalyse aus Lehrpersonenperspektive
    [Poster].
    Arbeitsgemeinschaft Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Frühjahrstagung,
    Zürich, Schweiz.
  • Nideröst, M., Fabel, L., Hövel, D. C., Philippek, J., Schabmann, A., Schmidt, B., & Hennes, A.-K.
    Schwierigkeiten und Wünsche im Prozess der sonderpädagogischen Begutachtung aus Sicht der Diagnostiker:innen: Eine empirische Analyse von Interviews mit Diagnostiker:innen aus den Förderschwerpunkten ESE und Lernen
    [Konferenzvortrag].
    Arbeitsgemeinschaft Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Frühjahrstagung,
    Zürich.
  • Tönnissen, L., Prinz, K., Seifert, S., Gasteiger-Klicpera, B., Hövel, D. C., Schabmann, A., & Schmidt, B. M.
    "Wenn ich etwas gelesen habe, habe ich halt nichts verstanden." : Herausforderungen bei LRS aus der Perspektive von Kindern, Eltern und Fachpersonen
    [Konferenzabstract].
    Arbeitsgemeinschaft Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Frühjahrstagung FS24,
    Zürich.
  • Lind, S., Fischer, U., Jurkic, A., Walther, K., Lanfranchi, A., Sticca, F., & Hövel, D. C.
    Lernen und Wohlbefinden von fünfjährigen Kindern: Pilotierung der «International Early Learning and Child Well-being Study» der OECD in der Schweiz
    [Poster].
    In bewegten Zeiten. 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,
    Berlin, Deutschland.
  • Burkhardt, S. C. A., Ülker, A., Röösli, P., & Sticca, F.
    Wie die Implementationsforschung der Sonderpädagogik helfen könnte
    [Konferenzvortrag].
    16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,
    Berlin, Deutschland.
  • Höglinger, K., Sommer, N., Elbracht, S., Gingelmaier, S., Link, P.-C., Schwarzer, N.-H., & Langnickel, R.
    Zur Bedeutung der Disposition „Krankheit“ für die Pädagogik – Vorstellung eines Literaturreviews zu potenziellen Auswirkungen einer Krankheit auf das Lernen
    [Konferenzvortrag].
    ESE Tagung VII. "In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen" 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Einzelbeitrag am 31.05.2024, Freie Universität ,
    Berlin, Deutschland.
  • Hövel, D. C., Jurkic, A., Walther, K., Link, P.-C., Elbracht, S., Sommer, N., Turner, A., & Langnickel, R.
    Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik – Ergebnisse einer Bestands- und Bedarfsanalyse aus Lehrpersonenperspektive
    [Konferenzvortrag].
    ESE Tagung VII. "In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen" 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Einzelbeitrag am 31.05.2024, Freie Universität ,
    Berlin, Deutschland.
  • Hövel, D. C., Markowetz, R., Gingelmaier, S., Sommer, N., Schwarzer, N.-H., Jurkic, A., Walther, K., Elbracht, S., Hoanzl, M., Meister, M., Höglinger, K., Jagsch-Budschedl, D., Turner, A., Link, P.-C., & Langnickel, R.
    Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik (Pb-KuS) – Erste Projektergebnisse
    [Konferenzvortrag].
    ESE Tagung VII. "In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen" 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Symposium am 31.05.2024, Freie Universität,
    Berlin, Deutschland.
  • Hövel, D. C., Sticca, F., & Link, P.-C.
    Implementation datenbasierter Förderplanung in den Bereichen Verhalten und Erleben in Basel-Land
    [Konferenzvortrag].
    ESE Tagung VII. "In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen" 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Einzelbeitrag am 01.06.2024, Freie Universität,
    Berlin, Deutschland.
  • Kohler, J.
    Wahrnehmung und Umgang mit sozial emotionalen Schwierigkeiten von Logopädinnen in der Sprachtherapie
    [Konferenzvortrag].
    16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,
    Berlin, Deutschland.
  • Kohler, J.
    Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Kindersprachtherapie
    [Konferenzvortrag].
    III Münchner Fachtag der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie,
    München, Deutschland.
  • Wicki, M.
    Allokation von Ressourcen für heil- und sonderpädagogische Angebote in inklusiven Schulen.
    [Konferenzvortrag].
    Krisen und Transformationen. DGfE-Kongress 2024 ,
    Halle Saale, Deutschland.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Link, P.-C., Kreuzer, T. F., & Langnickel, R.
    «Having Teachers in Mind» – Können Schule und Lehrer:innenbildung 'freudlos' sein?
    Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik in Kooperation mit der PH Luzern, PH Freiburg und der Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Ethik und New Work .
    Weiterbildungstag, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) ,
    Zürich, Schweiz .
  • Bosse, I.
    Digitalität in der Behindertenhilfe: (Keynote).
    Fachtagung Digitalität: Chancen für alle,
    Hannover, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    MentEd.ch - Bringing mentalisation-based education to Switzerland. Mentalising as an innovative approach to emotional and behavioural problems.
    Special Needs and Inclusive Education in Switzerland and the Global Context; Internationale Summer School der Pädagogischen Hochschule Zürich (Leitung Judith Hollenweger & Kai Felkendorff),
    Zürich, Schweiz.
  • Hoffmann, T., & Link, P.-C.
    Colloquium.
    Co.-Leitung Colloquium für Qualifikationsarbeiten, Abteilung Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens und Allgemeine Rehabilitationspädagogik, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin,
    Berlin, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    Schulentwicklung und Inklusion in der Schweiz.
    Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung "Grundlagen der Schulentwicklung und Unterrichtsforschung" (Prof. Dr. Thomas Hoffmann), Abteilung Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens und Allgemeine Rehabilitationspädagogik, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Kultur‐, Sozial‐ und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin,
    Berlin, Deutschland.
  • Fäh, B.
    Kooperation und Konkurrenz - Überlegungen zur Bewirtschaftung von Grenzen zwischen Hochschulen.
    Grenzbewirtschaftung, 27. Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung,
    Tagungszentrum Schluss Au.
  • Weber, A.
    Generationenwechsel in sozialen Organisationen.
    AVUSA Frühlingsveranstaltung. Arbeitgeberattraktivität,
    Olsberg, Schweiz.
  • Klaver, P.
    ZEPPELIN - Education from birth for children from disadvantaged families: Effects after the transition to primary school.
    Jacobs Center Seminar Series,
    Zurich, Switzerland.
  • Wicki, M.
    Inklusive Bildung in der Schweiz: Ein Blick hinter die Kulissen.
    ZEIF Kolloquium,
    Potsdam, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    Multiprofessionelle Zusammenarbeit, Kooperation und Beratung im Setting der Psychomotoriktherapie – und darüber hinaus.
    Formen der Aggression und ihre Bedeutung für die Psychomotoriktherapie. Weiterbildung. Stadt Zürich, Schulamt, Fachstelle Psychomotoriktherapie,
    Zürich, Schweiz.
  • Tönnissen, L.
    Kluge Fragen: Der Weg zur richtigen Abklärung, Förderung & Zusammenarbeit.
    Workshops Herausfordernde Schulsituationen, Stadt Zürich, Kreisschulbehörde Uto, Fachbereich Schulentwicklung,
    Zürich.
  • Link, P.-C.
    Pädagogik emotional-sozialer Entwicklung im Diskursfeld inklusiver Bildung IV: «Der Erwachsene, der uns beaufsichtigte, tat so, als hätte er es nicht gehört» – Vulneranz als la part maudite der Sonderpädagogik.
    Online-Vorlesung, Ringvorlesung «Internationaler Diskussions- und Forschungsstand im Kontext sozial-emotionaler Entwicklung»,
    Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich .
  • Lanfranchi, A.
    Tragfähige Schulen entwickeln.
    Tagung Schulpflege – Schulleitungskonferenz Volketswil,
    Wangen-Brüttisellen, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Pädagogik emotional-sozialer Entwicklung im Diskursfeld inklusiver Bildung III: Beziehung – Struktur – Mentalisieren. Zur intensivpädagogischen Fördertrias.
    Online-Vorlesung, Ringvorlesung «Internationaler Diskussions- und Forschungsstand im Kontext sozial-emotionaler Entwicklung» ,
    Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich .

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen