100 Jahre HfH
Jubiläum
1924 wurde das Heilpädagogische Seminar (HPS) gegründet. Hundert Jahre später ist die HfH ein Kompetenzzentrum mit internationaler Ausstrahlung. Das waren die Meilensteine im Jubiläumsjahr 2024.
Wie hat sich die HfH entwickelt? 2024 feierte die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) ihr 100-jähriges Jubiläum.
- Menschen mit Behinderung sollen die bestmögliche Bildung erhalten. Der Rückblick zeigt die wichtigsten Meilensteine auf diesem Weg. Zur Chronologie
- Ein kurzer Überblick über wichtige Persönlichkeiten, welche die Geschichte der Institution geprägt haben. Zu Persönlichkeiten
- Die HfH-Wissenschaftskommunikation blickt mit vier Führungspersonen auf die Geschichte der HfH. Zur Reportage
Festschrift. Sebastian Brändli, Historiker und ehemaliger Präsident des HfH-Hochschulrates, hat die Festschrift zum Jubiläum verfasst. Die Buchvernissage vom 18. Januar 2024 bildete den Auftakt des HfH-Jubiläumsjahres. Zum Nachbericht
Dr. Sebastian Brändli, ehemaliger Präsident des Hochschulrats (2005–2020) und Autor der Festschrift, gewährte einen Einblick in die Anfänge des Heilpädagogischen Seminars (HPS).
Was bedeutet Teilhabe? Zum 100-Jahr-Jubiläum lancierte die HfH die Kampagne «Teilhabe ist, wenn …». 34 Personen berichten, was Teilhabe für verschiedene Behinderungen und Problemlagen bedeutet. Die Vernissage fand am 9. April 2024 statt. Zum Nachbericht
Making-of mit Statements von einzelnen Teilnehmenden.
Wie kann die Inklusion gelingen? Der Bildungsexperte und emeritierte Professor Peter Lienhard hat zehn erfolgreiche Praxisbeispiele aus den Trägerkantonen der HfH mit Videos porträtiert. Am HfH-Round-Table vom 25. Mai 2024 wurde mit Fachexpert:innen aus der Praxis, der Politik sowie Wissenschaft diskutiert, wie eine «Schule für Alle» gelingen kann. Zum Nachbericht
Prof. Dr. Peter Lienhard im Gespräch mit Steff Aellig: Fünf Gelingensbedingungen einer «Schule für Alle»
Wie sieht die Schule der Zukunft aus? Die heutige Schule steht unter dem Druck vieler Herausforderungen. Ein zentrales Element ist die Inklusion aller Schülerinnen und Schüler. Wie eine tragfähige Schule der Zukunft aussehen kann, zeigt der erste HfH-Hochschultag, der das Jubiläumsjahr 2024 abrundete. Zum Nachbericht
Silvio Herzog, Keynote Speaker am HfH-Hochschultag, schildert im Gespräch mit Steff Aellig (Wissenschaftskommunikation) zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten der Schulen.
Das Jubiläumsjahr, wie es war: Video-Rückblick auf die Anlässe zu «100 Jahre Bildung für Alle». Im Startbild: Rektorin Barbara Fäh.
Links
- heilpädagogik aktuell, Nr. 41
Voneinander wissen, voneinander lernen
- heilpädagogik aktuell, Nr. 42
Teilhabe (Jubiläumsausgabe)