Bildung für Alle in den Trägerkantonen

HfH-Trägerkantone

Alle 13 Trägerkantone und das Fürstentum Liechtenstein befinden sich auf dem Weg zu einer «Schule für Alle». Die Videoreihe «Voneinander wissen, voneinander lernen» porträtiert erfolgreiche Praxisbeispiele. Das regt zur Diskussion und zum Nachahmen an.

Kontakt

Peter Lienhard Titel Prof. Dr.

Funktion

Emeritiert/Pensioniert

Projekte. Insgesamt entstanden zehn informative Reportagen aus den Trägerkantonen und dem Fürstentum Liechtenstein, die eine grosse thematische Vielfalt abbilden.

  • So entwickelt die Stadt Wetzikon ihre Schule der Vielfalt

    Die Schule Wetzikon hat Methoden definiert, mit denen der Vielfalt der Kinder und Jugendlichen Rechnung getragen werden kann. Impulskarten spielen dabei eine zentrale Rolle. Zur Reportage

    Video duration: 21 minutes 48 seconds
    21 minutes 48 seconds
  • Die Schule Heiden – auf dem Weg zu einer Schule für Alle

    Die Reportage gewährt einen Einblick in die integrative Basisstufe, in der Kinder altersdurchmischt lernen sowie in die Förderung eines Kindes mit Trisomie 21. Zur Reportage

    Video duration: 14 minutes 34 seconds
    14 minutes 34 seconds
  • Hof 21 – ein kleines, individualisiertes Sonderschulangebot

    Der Bauernhof südlich von Solothurn bietet Platz für fünf Schüler:innen, die auf einen individuellen Schulungs- und Betreuungsbedarf angewiesen sind. Zur Reportage

    Video duration: 14 minutes 36 seconds
    14 minutes 36 seconds
  • Die Timeout Schule Liechtenstein – sich neu orientieren

    Die Timeout Schule im Fürstentum Liechtenstein nimmt Jugendliche auf, die sich vorübergehend in einer schwierigen schulischen Situation befinden. Ziel ist die Re-Integration. Zur Reportage

    Video duration: 17 minutes 25 seconds
    17 minutes 25 seconds
  • Frühe Förderung von Kindern bei Hör- oder Sehbeeinträchtigung

    Wie kann man hör- und sehbeeinträchtigten Kindern einen guten Start ermöglichen? Der Landenhof im Kanton Aargau macht es vor: mit Krabbel- und Fördergruppen. Zur Reportage

    Video duration: 13 minutes 25 seconds
    13 minutes 25 seconds
  • Das Schülerrestaurant als breites Lernfeld

    An der Schule Unteriberg betreiben alle zwei Wochen integrierte Schüler:innen ein Restaurant. Wie kam es zur Idee und welche pädagogischen Überlegungen waren dabei besonders wichtig? Zur Reportage

    Video duration: 12 minutes 28 seconds
    12 minutes 28 seconds
  • Sozialpädagogik an der Schule Sarnen

    An der Schule Sarnen werden seit Jahren Sozialpädagog:innen eingesetzt. Für welche Schüler:innen ist dies sinnvoll? Und welche Bedingungen sind entscheidend für das Gelingen der integrativen Schule? Zur Reportage

    Video duration: 17 minutes 16 seconds
    17 minutes 16 seconds
  • Der inklusive Ferienhort

    Im inklusiven Ferienhort der Stadt Schaffhausen sind alle Kinder und Jugendlichen sind willkommen, unabhängig davon, ob sie eine Beeinträchtigung haben oder nicht. Wie erleben die Kinder und Eltern das Angebot? Zur Reportage

    Video duration: 13 minutes 33 seconds
    13 minutes 33 seconds
  • Das Churermodell vermitteln

    Ein Unterricht, der sich an einem fiktiven Mittelmass orientiert, wird vielen Schülerinnen und Schülern nicht gerecht. Das Churermodell ermöglicht ein differenziertes Lernangebot. Zur Reportage

    Video duration: 17 minutes 2 seconds
    17 minutes 2 seconds
  • Intensive Frühintervention bei Kindern mit Autismus

    Frühkindlicher Autismus ist eine tiefgreifende Entwicklungsstörung. Kommunikation und soziale Interaktion sind stark eingeschränkt. Wie fördert man diese Kinder? Zur Reportage

    Video duration: 14 minutes 47 seconds
    14 minutes 47 seconds