CAS Schulführung und Inklusion

Kategorie Weiterbildung

Leitung

David
Labhart
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Professor für Systementwicklung und Inklusion

Olaf
Köster-Ehling
Titel
Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum Management und Leadership PHZH

Dauer
9 Monate
Kosten
CHF 8500
Abschluss

Zertifikat
10 ECTS Punkte

Zielgruppe

Schulbehörden, Schulleitende/Leitungspersonen, Weitere Interessierte

Verantwortlich
Gruppe
max. 25 Teilnehmende

Der Umgang mit Diversität gehört zu den grössten Herausforderungen der heutigen Schule. Wie kann eine Schule gestaltet werden, dass alle Schüler:innen an der Gesellschaft partizipieren und nach ihren individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten lernen können? Welche Werte sind an einer inklusiven Schule zentral und wie können diese in einer Schulgemeinschaft gepflegt und weiterentwickelt werden? Wie kann in einem multiprofessionellen Team ressourcenschonend eine tragfähige Schule gestaltet werden? Im Lehrgang werden sowohl pädagogische als auch Fragen der Entwicklung und der Steuerung aufgegriffen und aus der Perspektive der Schulführung diskutiert.

Die Schule als Organisation verfolgt einen gesellschaftlichen Auftrag und damit verbunden einen Sinn und Zweck. Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich die Schweiz zu einem inklusiven Schulsystem verpflichtet. Die Umsetzung und Pflege der Inklusion obliegt den Schulen. Hier spielt die Schulführung eine zentrale Rolle. Ziel des CAS Schulführung und Inklusion ist die Unterstützung und Stärkung von Führungspersonen in der Entwicklung und Führung von Bildungsorganisationen im Bereich Inklusion.

Der Lehrgang wird als Kooperation der Pädagogischen Hochschule Zürich und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik durchgeführt. Damit werden die Kompetenzen der beiden Hochschulen – Schulführung und Inklusion – zum Nutzen der Teilnehmenden kombiniert.

Programmaufbau

Der CAS Schulführung und Inklusion ist in 5 Pflichtmodule gegliedert (Informationen zu den Pflichtmodulen finden Sie auf der Detailseite) zusätzlich müssen Wahlpflichtmodule im Umfang von 2 ECTS besucht werden.

Die unten angegebenen Wahlpflichtmodule werden vorgeschlagen. Die Wahlpflichtmodule der HfH können bei der Anmeldung direkt vermerkt werden. Wahlpflichtmodule der PHZH müssen nach der Anmeldung zum CAS direkt über den jeweiligen Link bei der PHZH gebucht werden.

Falls andere Module aus dem Angebot der HfH oder der PHZH besucht werden möchten, kann dies bei der Anmeldung angegeben werden. Ob das zusätzlich vorgeschlagene Modul angerechnet werden kann, wird mit der Studiengangsleitung vereinbart.

Bei Unsicherheiten bezüglich Wahl der richtigen Module können Sie gerne jederzeit mit der CAS-Leitung Kontakt aufnehmen: david.labhart@hfh.ch

Wahlpflichtmodule:

  • Onlinekurs: Sonderpädagogik für Schulleitende – kompakt, HfH Onlinekurs, 1 ECTS
  • Schule entwickeln – Grundlagenmodul, PHZH 1 ECTS
  • Gemeinschaftliche Schulführung, PHZH, 1 ECTS
  • Gemeinschaftliche Schulführung, PHZH, 1 ECTS
  • Von der Unterrichtsbeobachtung zur Unterrichtsentwicklung, PHZH, 2 ECTS
  • Multiprofessionelle Teams (Online), PHZH, 1 ECTS
  • Leadership for Learning, PHZH, 1 ECTS
  • Schule entwickeln – Grundlagenmodul, 1 ECTS
  • Teacher Leadership Einstieg, PHZH, 1.5 ECTS
  • Schulführung im Kontext besonderer Förderung, PHZH, 1 ECTS
  • Schulisches Qualitätsmanagement, PHZH, 1 ECTS
  • Studienreise Brixen, HfH, 2 ECTS

Ziele und Nutzen

Durch den Besuch des CAS-Lehrgangs erarbeiten sich die Teilnehmenden vertieftes Wissen, um eine Schule bei der herausfordernden Aufgabe, Exklusion zu bearbeiten, adäquat zu begleiten.

Die Teilnehmenden können…

  • Inklusion als gesellschaftliches, demokratisches Ziel verstehen.
  • in Bezug auf Diversität und Ungleichheit Entwicklungen anstossen.
  • im Wandel zu mehr Inklusion ein Team begleiten.
  • multiprofessionelle Kooperation und Ressourcen reflektiert organisieren.

Module

Der CAS Schulführung und Inklusion ist in 5 Module und 2 Wahlpflichtmodule gegliedert. Informationen zu den Wahlpflichtmodulen finden Sie im Programmaufbau.

  • Modul 1 Die inklusive Schule - Bildung für alle
  • Modul 2 Diversität und Differenz
  • Modul 3 Führung und Wandel
  • Modul 4 Kooperation und Ressourcensteuerung
  • Modul 5 Lerngruppe Online
  • Modul 6 Abschlussmodul
  • Portfolioarbeit

Weitere Infos finden Sie auf der Detailseite.
Zu den Detailinformationen

Organisatorisches

Teilnahmebedingungen

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.

Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier

Arbeitsweise und Umfang

Der CAS besteht aus 5 Pflichtmodulen und 2 Wahlpflichtmodulen. Er wird durch online Praxisreflexionen in Kleingruppen begleitet.

Anmeldung und Kosten

Die gesamten Kurskosten betragen CHF 8500 (inkl. Wahlpflichtmodule und Zertifikatsgebühr). Die Kosten für auswärtige Übernachtungen, Verpflegung und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden. Die Kursunterlagen und -dokumentationen sind im Kursgeld enthalten. Für Lehrpersonen und heilpädagogisch tätige Fachpersonen, die im Bereich der Volksschule des Kanton Aargau tätig sind: CHF 5900 (inkl. Zertifikatsgebühr).

Hinweis: Es ist Sache der Teilnehmenden, sich vor der Anmeldung über eine allfällige Kostentragung durch den Anstellungskanton zu erkundigen und eine entsprechende Kostengutsprache einzuholen. Die HfH verrechnet den Teilnehmenden im Zweifelsfall den vollen Kursbetrag.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzung

Der Lehrgang richtet sich einerseits an Führungspersonen, welche bereits eine Führungsausbildung abgeschlossen haben und sich im Bereich Inklusion und Führung weiterentwickeln und sich vertiefend mit dem Thema auseinandersetzen wollen. Andererseits richtet sich der Lehrgang auch an Lehrpersonen, Heilpädagog:innen, Therapeut:innen und andere Interessierte, welche als Teacher Leaders eine Führungsfunktion für ein Team, ein Projekt oder ein Thema innehaben. Aus einem systemischen, pluralen Verständnis von Führung heraus erachten wir es gerade für das Thema Inklusion entscheidend, dass die Führung und Verantwortung auf verschiedene Personen aufgeteilt wird und diese ergänzend nebeneinander agieren.

  • Schulleitungen, Gesamtleitungen, Geschäftsleitungen von Regelschulen und Sonderschulen
  • Fachstellenleitungen Sonderpädagogik
  • Lehrpersonen/schulische Heilpädagog:innen, Therapeut:innen, Betreuungspersonen (Teacher Leaders)
  • Präsidien und Mitglieder von politischen Behörden
  • Beratende und Mitarbeitende von Bildungsverwaltungen

Aufgenommen werden sowohl amtierende Führungspersonen als auch Personen mit der Absicht eine Führungsposition an einer Bildungsorganisation zu übernehmen oder mit Interesse an Führungsfragen.

Abschluss

  • Der Lehrgang führt zu einem Zertifikat und wird mit 10 ECTS-Kreditpunkten abgegolten.
  • Er kann einzeln besucht oder mit weiteren Studiengängen der PH Zürich ausgebaut werden.
  • Der CAS kann auch als Vorleistung an entsprechende MAS an der PHZH und der HfH angerechnet werden.
  • Der Lehrgang ist berufsbegleitend. Es ist mit einem Arbeitsaufwand von 300 Stunden (10 ECTS- Kreditpunkte) zu rechnen. Diese teilen sich auf in Kontaktstudium sowie angeleitetes und freies Selbststudium.

Leistungsnachweise

Eine aktive Teilnahme am Kursgeschehen und die Erfüllung der Leistungsnachweise wird für die Zertifizierung vorausgesetzt.

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

David Labhart, Prof. Dr.

Professor für Systementwicklung und Inklusion

Olaf Köster-Ehling, Dr.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum Management und Leadership PHZH

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

Verwandte Angebote