Fütterstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Daniela
Bühler
Titel
Dr.

Funktion

Senior Lecturer

Dauer
1 Abend
Kosten
CHF 80
Abschluss

Teilnahmebestätigung

Zielgruppe

Eltern/Betroffene, Fachpersonen Frühbereich, Logopäd:innen

Gruppe
max. 50 Teilnehmende

Das Ernähren von Säuglingen und Kleinkindern mit einer Fütterstörung stellt für Eltern und Betreuer eine bedeutende Herausforderung dar. Wenn die Mahlzeit zum Stress wird und Kinder das Essen verweigern oder nur im Halbschlaf gefüttert werden können, wirft dies oft Fragen und Sorgen auf. Lange Mahlzeiten, eine begrenzte Speiseauswahl oder sogar Gewichtsverlust können weitere Anzeichen für Fütterstörungen sein. In diesem Kurs biete ich Ihnen einen Einblick in die vielfältigen Facetten von Fütterstörungen. Wir werden gemeinsam die Ursachen erforschen und uns mit bewährten Bewältigungsstrategien auseinandersetzen. Darüber hinaus werden wir therapeutische Ansätze erörtern, die es Kindern ermöglichen, ihr Essverhalten positiv zu verändern und ihren Familien Entlastung zu bieten. Ich lade Sie herzlich ein, an diesem Kurs teilzunehmen, um Ihr Verständnis zu vertiefen und wertvolle Werkzeuge zur Unterstützung von Familien in diesen herausfordernden Situationen zu erlangen.

Ziele und Nutzen

  • Dieser Kurs zielt darauf ab, den Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis für Fütterstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern zu vermitteln und ihnen wirksame Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen an die Hand zu geben.
  • Die Teilnehmenden vertiefen ihr Wissen im Bereich Fütterstörungen.
  • Die Teilnehmenden lernen Einflussfaktoren kennen, die eine Fütterstörung begünstigen können.
  • Die Teilnehmenden erkennen, welche Abklärungen von einem interdisziplinären Team durchgeführt werden müssen.
  • Die Teilnehmenden erhalten Ideen, wie sie eine Essinteraktion begleiten und stressfreier gestalten können.
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage, therapeutische Massnahmen für ihren Alltag abzuleiten.

Organisatorisches

Teilnahmebedingungen

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.

Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier.

Arbeitsweise und Umfang

Der Kurs ist als Webinar konzipiert. Im Vordergrund steht die Informationsvermittlung. Eigene Fallbeispiele können in der Diskussionsrunde zum Schluss andiskutiert werden.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Logopäd:innen, Fachpersonen aus dem Frühbereich, Eltern

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Daniela Bühler, Dr.

Senior Lecturer

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Fütterstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    24. Oktober 2024
    Termine

    Donnerstag, 24. Oktober 2024, 17-19.15 Uhr

    Leitung

    Daniela Bühler, Dr.

    Durchführungsart

    Online (Webinar)

    Kosten
    CHF 80
    Max. Teilnehmende
    50
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2024-68 WBW

Verwandte Angebote