Evidenzbasierte Diagnostik und Förderung bei Lernschwierigkeiten, Tagung

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Priska
Hagmann-von Arx
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Professorin für Lernprozesse und Lernentwicklung unter erschwerten Bedingungen

Oliver
Hengartner
Titel
MA

Funktion

Advanced Lecturer

Dauer
1 Samstag
Kosten
CHF 260 (vor Ort inkl. Verpflegung)
CHF 160 (Online-Teilnahme)
Abschluss

Teilnahmebestätigung

Zielgruppe

Betreuende/Klassenassistenzen, Eltern/Betroffene, Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Weitere Interessierte

Gruppe
max. 180 Teilnehmende

Diagnostik und Förderung sind in der Heil- und Sonderpädagogik von zentraler Bedeutung. Eine sorgfältige Diagnostik von Lernausgangslagen bildet die Grundlage für eine passgenaue Förderung. Die Evidenzbasierung fordert, dass sich in der Praxis Diagnoseverfahren als effektiv und Förderprogramme als wirksam erwiesen haben.

Es existiert mittlerweile ein fast unüberschaubares Angebot an Diagnoseverfahren und Förderprogrammen, was die Auswahl effektiver Verfahren und wirksamer Programme erschwert.

Möchten Sie den Überblick behalten? Möchten Sie in der Fülle diejenigen Verfahren und Programme auswählen, die sich in der Praxis bewährt haben? Dann ist diese Tagung interessant für Sie.

In Impulsreferaten werden aktuelle diagnostische und förderbasierte Erkenntnisse mit Fokus auf Kinder mit Lernschwierigkeiten aufgezeigt und in Workshops praxisnahe Einblicke ermöglicht.

Ziele und Nutzen

Die Tagung

  • verfolgt das Ziel, effektive Diagnoseverfahren und wirksame Förderprogramme für Kinder mit Lernschwierigkeiten, praktisch tätigen Fachpersonen und weiteren Interessierten nahe zu bringen.
  • fördert das Verständnis eines Diagnostik-Förder-Kreislaufs und trägt zum Verständnis bei, dass eine wirksame Förderung auf einer effektiven Diagnostik aufbauen muss.
  • fördert das Verständnis für eine evidenzbasierte Praxis.
  • fördert die Kompetenz zur Erfassung und Interpretation von diagnostischen Ergebnissen, insbesondere in Bezug auf Lern- und Entwicklungsstände von Kindern und Jugendlichen.
  • fördert die Kompetenz zur Umsetzung von individualisierten Förderangeboten bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten.

Referate & Workshops

Die Impulsreferate und Workshops Nummer eins bis acht finden vor Ort an der HfH statt. Online übertragen werden alle Impulsreferate sowie die Workshops Nr. 9 und Nr. 10.

  • Impulsreferate
  • Online-Workshops
  • Workshops

Weitere Infos finden Sie auf der Detailseite.
Zu den Detailinformationen

Organisatorisches

Programm

Samstag, 16. November 2024

  • 8.30–9.00 Uhr, Empfang mit Kaffee und Gipfeli
  • 9.00–9.15 Uhr, Begrüssung: Barbara Fäh, Prof. Dr., Rektorin HfH und Daniela Freisler-Mühlemann, Prof. Dr., Leiterin Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen, HfH
  • 9.15–9.30 Uhr, Thematische Einführung durch die Tagungsleitung
  • 9:30–10.15 Uhr, Impulsreferat 1: «Lernschwierigkeiten: Ursachen, Diagnostik, Intervention» Andreas Gold, Prof. Dr., Seniorprofessor Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 10:15–11.00 Uhr, Impulsreferat 2: «Wissen, was wirkt! Evidenzbasierte Ansätze in der Förderdiagnostik» Fabio Sticca, Prof. Dr. und Pierre-Carl Link, Prof., HfH
  • 11.00–11.30 Uhr, Erfrischungspause
  • 11.30–12.30 Uhr, Workshops 1. Durchführung
  • 12.30–13.45 Uhr, Stehlunch
  • 13.45–14.30 Uhr, Impulsreferat 3: «Diagnostik und Förderung als zentrale Bestandteile heilpädagogischen Handelns» Priska Hagmann-von Arx, Prof. Dr., HfH
  • 14.30–14.45 Uhr, Erfrischungspause und Raumwechsel
  • 14.45–15.45 Uhr, Workshops 2. Durchführung
  • 15.45–16.30 Uhr, Apéro

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Die Tagung richtet sich an Schulische Heilpädagog:innen, Schulpsycholog:innen, Logopäd:innen, Psychomotoriktherapeut:innen, Sozialpädagog:innen, Lehrpersonen Primarschule, Volksschule, Sek II, Studierende.

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Priska Hagmann-von Arx, Prof. Dr.

Professorin für Lernprozesse und Lernentwicklung unter erschwerten Bedingungen

Oliver Hengartner, MA

Advanced Lecturer

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Evidenzbasierte Diagnostik und Förderung bei Lernschwierigkeiten, Tagung

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    16. November 2024
    Termine

    Samstag, 16. November 9.00–16.30 Uhr

    Leitung

    Priska Hagmann-von Arx, Prof. Dr.
    Oliver Hengartner, MA

    Anmeldeoptionen

    Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme vor Ort oder via Livestream an. Die Impulsreferate und Workshops Nummer eins bis acht finden vor Ort an der HfH statt. Online übertragen werden alle Impulsreferate sowie die Workshops neun und zehn

    Standort

    HfH

    Max. Teilnehmende
    180
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldestart
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2024-82 WBT

Verwandte Angebote