Inklusive Schulen entwickeln - Ressourcen sinnvoll einsetzen: Fokus Unterrichtsentwicklung Sekundarstufe I

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Kathrin
Müller
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Professorin für Inklusion und chancengerechtes Lernen

Daniela
Nussbaumer
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Professorin für MINT-Lernen und -Lernentwicklung unter erschwerten Bedingungen

Dauer
1 Tag
Kosten
CHF 45
Abschluss

Teilnahmebestätigung

Zielgruppe

Lehrpersonen, Schulbehörden, Schulleitende/Leitungspersonen

Gruppe
max. 50 Teilnehmende

Im inklusiven Unterricht steht das fachliche Lernen nach wie vor im Mittelpunkt. Die stetige Verbesserung der fachdidaktischen und pädagogischen Kompetenzen der Lehrinnen und Lehrer stellt einen wesentlichen Erfolgsfaktor für inklusiven Unterricht dar. Durch den Austausch bewährter Methoden und innovativer Lehransätze streben wir eine fortlaufende Weiterentwicklung des fachspezifischen Lernens im inklusiven Unterricht an. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für einen offenen Dialog, in dem Erfahrungen und Konzepte geteilt und gemeinsam Lösungsansätze entwickelt werden können.

Es besteht die Möglichkeit, online an der Veranstaltung teilzunehmen. Anmeldungen für den Besuch vor Ort (max. 25 Personen) werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Ziele und Nutzen

  • Aktuelle Entwicklungen zur inklusiven Bildung kennen.
  • Ressourcen erkennen, Ressourcen effektiv einsetzen, den Ressourceneinsatz evaluieren.
  • Inklusive Organisationen entwickeln.
  • Sich vernetzen, sich austauschen und voneinander lernen.

Organisatorisches

Teilnahmebedingungen

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.

Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier

Arbeitsweise und Umfang

Inputreferate, Gruppengespräche und gemeinsamer Austausch. Es besteht die Möglichkeit, spezifische Fragestellungen einzubringen und zu diskutieren.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Schulleitungen und Schulbehörden, Schulverwaltung ohne besondere Voraussetzungen, Lehrpersonen, Heilpädagogische Fachpersonen, auch Politikerinnen und Politiker.

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Kathrin Müller, Prof. Dr.

Professorin für Inklusion und chancengerechtes Lernen

Daniela Nussbaumer, Prof. Dr.

Professorin für MINT-Lernen und -Lernentwicklung unter erschwerten Bedingungen

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Inklusive Schulen entwickeln - Ressourcen sinnvoll einsetzen: Fokus Unterrichtsentwicklung Sekundarstufe I

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    05. September 2024
    Termine

    Donnerstag, 5. September 2024, 17-18.30 Uhr

    Leitung

    Müller Kahtrin, Prof. Dr.
    Nussbaumer Daniela, Prof. Dr.

    Durchführungsart

    Präsenz oder online

    Standort

    HfH

    Kosten
    CHF 45
    Max. Teilnehmende
    50
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2024-23 WBK

Verwandte Angebote