Prävention und Förderung bei Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Christina
Arn
Titel
lic. phil.

Funktion

Senior Lecturer

Karen
Ling

Funktion

Senior Lecturer

Dauer
1 Semester/10 Halbtage
Kosten
CHF 2200
Abschluss

Teilnahmebestätigung
5 ECTS Punkte

Zielgruppe

Lehrpersonen, Logopäd:innen, Schulbehörden, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende/Leitungspersonen

Verantwortlich

Zentrum Ausbildung und Weiterbildung

Gruppe
max. 40 Teilnehmende

Im Modul wird Fachwissen zu Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation aufgebaut. Auf dieser Grundlage findet eine gemeinsame Erarbeitung, Diskussion und Reflexion zu Konzepten und Modellen statt, wie z.B. durch sprachförderlichen Unterricht Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation präventiv ausgeglichen werden können, wie eine spezifische Sprachförderung aufgebaut wird und wann eine sprachtherapeutische Intervention angezeigt ist.
Sprache ist das Medium in Lehr-Lernprozessen im Unterricht. Gerade deswegen stehen Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation in Wechselwirkung mit allen schulischen Lehr-Lernprozessen und es stellt sich die Frage: Wie können Unterricht oder Fördersettings gestaltet werden, dass Lernen und Sprache unterstützt werden?
Hierzu werden das gemeinsame Fachwissen von Heilpädagog:innen und Logopäd:innen für eine interdisziplinären Kooperation gemeinsam erarbeitet, diskutiert und in Interviews mit Fachpersonen reflektiert.

Organisatorisches

Teilnahmebedingungen

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.

Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Dieses Modul wird im Rahmen des Laufbahnmodells SHP (Expert) angeboten. Zugelassen sind Personen mit einem Diplom in Schulischer Heilpädagogik; oder Personen mit Tertiär A- oder B-Abschluss, welche in der Funktion SHP angestellt sind und eine Tätigkeit in einem in Bezug auf das gewählte Modul spezialisierten Arbeitsfeld nachweisen können.

Abschluss

Das Modul beinhaltet die Erfüllung von Leistungsnachweisen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und es werden 5 Credit Points nach ECTS vergeben.

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Christina Arn, lic. phil.

Senior Lecturer

Karen Ling

Senior Lecturer

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Prävention und Förderung bei Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    28.02.2025 – 23.05.2025
    Termine

    1 Semester, 10 Freitagvormittage, 8.45-12.15 Uhr,
    28.2, 7./14./21.3, 4./11./18.4, 9./16./23.5.2025

    Leitung

    Christina Arn, lic. phil.
    Karen Ling

    Standort

    HfH

    Kosten
    CHF 2200
    Max. Teilnehmende
    24
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Ja
    Anmeldestart
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    WP2_09.FrVm.SHP.SJ2425_FS

Verwandte Angebote