Wirksamkeit früher Förderung ab Geburt: Neuste Ergebnisse aus der ZEPPELIN Studie, Forschungskolloquium

Kategorie Event

Kontakt

Alex Neuhauser Titel Dr. phil.

Funktion

Senior Researcher

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

Frühe Förderung gilt als vielversprechendes aber wenig genutztes Mittel, um herkunftsbedingten Bildungsungleichheiten zu begegnen. Welche Bilanz lässt sich anhand der Ergebnisse aus der ZEPPELIN Studie bis zur dritten Klasse der Primarschule ziehen?

Referenten

Abstract

Frühkindliche Erfahrungen sind für die Entwicklung von kognitiven und sozial-emotionalen Kompetenzen grundlegend. Verschiedene Präventionsprogramme haben deshalb zum Ziel, die Entwicklungsbedingungen in der frühen Kindheit zu stärken – insbesondere in Familien mit Belastungen. Mittel- und längerfristige Effekte früher Förderung wurden bislang aber nur selten evaluiert. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag die Frage, ob sich das Hausbesuchsprogramm «PAT – Mit Eltern lernen» positiv auf die Entwicklung kognitiver und sozial-emotionaler Kompetenzen bei Kindern aus belasteten Familien auswirkt.

Die Daten wurden im Rahmen der Längsschnittstudie ZEPPELIN im Kanton Zürich, Schweiz, erhoben. Mittels randomisiert kontrollierter Versuchsanordnung wurden 248 belastete Familien mit Neugeborenen auf die Interventions- (n = 132) und Kontrollgruppe (n = 116) verteilt. Im Beitrag wird dargelegt, wie sich Zugänge zu belasteten Familien erschliessen lassen und wie sich frühe Förderung mit dem Hausbesuchsprogramm «PAT – Mit Eltern Lernen» auf die Entwicklung der Kinder bis in die 3. Klasse der Primarschule auswirkt.

Anmeldung

Für die Online-Teilnahme via Zoom ist eine Anmeldung erforderlich. Nach erfolgter Anmeldung wird Ihnen der Link zugestellt.

Im Forschungskolloquium werden aktuelle Ergebnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten der HfH vorgestellt und diskutiert. Das Kolloquium ist für alle an der Hochschule Tätigen, für Studierende und Fachleute aus der Praxis offen und findet online via Zoom statt.

Eine Veranstaltung des Zentrums Forschung und Wissenstransfer.