Lerncoaching und fokussierte Zukunftsplanung

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Cornelia
Müller Bösch
Titel
Prof.

Funktion

Professorin für Bildung bei kognitiver Beeinträchtigung

Dauer
1 Tag
Kosten
CHF 230
Abschluss

Teilnahmebestätigung

Zielgruppe

Betreuende/Klassenassistenzen, Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende/Leitungspersonen, Weitere Interessierte

Gruppe
max. 24 Teilnehmende

Wie können wir Lernende in die Förder- und Bildungsplanung miteinbeziehen? Wie können wir Lernende mit Lern- und kognitiver Beeinträchtigung für lebenslanges Lernen vorbereiten und motivieren? Durch strukturiertes Lerncoaching und eine fokussierte Zukunftsplanung können Schüler:innen gezielt in ihren fachlichen und überfachlichen Kompetenzen gefördert und in die Förder- und Bildungsplanung miteinbezogen werden. Im Kurs werden wichtige Aspekte der Umsetzung von Lerncoaching im Unterricht und der fokussierten Zukunftsplanung anhand von Beispielen erläutert und diskutiert. Für die Vertiefung und Umsetzung in der eigenen Praxis werden Materialien und Instrumente vorgestellt.

Ziele und Nutzen

  • Die Teilnehmenden kennen Qualitätsmerkmale der Umsetzung von Lerncoaching und fokussierten Zukunftsplanung in der Schule.
  • Die Teilnehmenden können Instrumente zur Umsetzung von Lerncoaching und Zukunftsplanung auf ihre Unterrichtspraxis übertragen.
  • Die Teilnehmenden entwickeln die Kompetenz, Lerncoaching-Techniken gezielt einzusetzen, um Lernende mit Lern- und kognitiver Beeinträchtigung in ihrer individuellen Förder- und Bildungsplanung zu unterstützen. Sie lernen, wie sie Schüler:innen bei der Identifizierung ihrer Stärken, Schwächen und Ziele begleiten können, um Lernstrategien zu entwickeln.
  • Die Teilnehmenden erwerben die Fähigkeit, eine Zukunftsplanung für Lernende mit Lern- und kognitiver Beeinträchtigung zu strukturieren und den Prozess der Umsetzung zu begleiten.

Organisatorisches

Teilnahmebedingungen

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.

Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier

Arbeitsweise und Umfang

Der Kurs bietet den Teilnehmenden sowohl informative Inhalte durch bereitgestellte Unterlagen, Literatur und Referate als auch praktische Anwendungsmöglichkeiten durch begleitete Transferaufgaben. Zusätzlich wird in Gruppendiskussionen über Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung reflektiert.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Dieser Kurs richtet sich an Lehrpersonen der Regelklasse, Schulische Heilpädagog:innen und Sozialpädagog:innen aller Schulstufen. Er eignet sich auch für andere Bildungsfachleute, die an der Gestaltung inklusiver Bildungssysteme interessiert sind.

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Cornelia Müller Bösch, Prof.

Professorin für Bildung bei kognitiver Beeinträchtigung

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Lerncoaching und fokussierte Zukunftsplanung

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    26. Oktober 2024
    Termine

    Samstag, 26. Oktober 2024, 9.15-12 Uhr, 13-15.30 Uhr

    Leitung

    Cornelia Müller Bösch, Prof.

    Standort

    HfH

    Kosten
    CHF 230
    Max. Teilnehmende
    24
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2024-30 WBK

Verwandte Angebote