Fit for Life: Übergang Schule-Beruf

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Annette
Krauss
Titel
Dr. phil.

Funktion

Advanced Researcher

Claudia
Schellenberg
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Professorin für die berufliche Integration von Jugendlichen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen

Dauer
4 Abende
Kosten
CHF 180
Abschluss

Teilnahmebestätigung

Zielgruppe

Betreuende/Klassenassistenzen, Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Weitere Interessierte

Gruppe
max. 30 Teilnehmende

Jugendliche mit Unterstützungsbedarf in der sozialen und emotionalen Entwicklung stellen am Übergang Schule-Beruf eine besondere Risikogruppe dar, da sie über weniger «Übergangskompetenzen» verfügen, um erfolgreich eine Berufslehre antreten und abschliessen zu können. Die Schule ist in ihrem pädagogischen Auftrag gefordert, die Jugendlichen auf den Übergang Schule-Beruf vorzubereiten und insbesondere soziale und emotionale Kompetenzen zu stärken. In der Beruflichen Orientierung werden diese Kompetenzen teilweise gefördert, indem die Auseinandersetzung mit der eigenen Person, den eigenen Stärken und Schwächen und der «Einübung» sozialer Kompetenzen, z.B. durch Rollenspiele, thematisiert werden. Für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf im sozio-emotionalen Bereich braucht es jedoch weitere schulbasierte Präventionsangebote. Eines davon ist das manualisierte Unterrichtswerk von «Fit for Life», welches Heranwachsende von 13 bis 21 Jahren beim Aufbau einer soliden Sozial- und Lebenskompetenz unterstützt und die Entwicklung emotional-kognitiver Fähigkeiten und beruflicher Schlüsselqualifikationen fördert. Das Manual wurde empirisch überprüft und hat sich bewährt. Im Webinar werden die 14 Module des Programms anschaulich vorgestellt, damit sie nachher im Unterricht leicht angewendet werden können.

Ziele und Nutzen

Im Kurs werden die 14 Module des Programms Fit for Life anschaulich vorgestellt und zusammen erprobt, damit sie nachher im Unterricht leicht angewendet werden können. Zudem wird der theoretische Hintergrund des Programms praxisnah vorgestellt.

Kompetenz zur Beurteilung und Anwendung evidenzbasierter Unterrichts-, Förder- und Therapiemethoden:

  • Die Studierenden kennen SEL-Massnahmen für den universellen, selektiven und indizierten Bereich.
  • Kennenlernen/Auffrischen der Grundlagen Übergangskompetenzen, berufliche Schlüsselqualifikationen und Passung Person und Beruf.
  • Kennenlernen der Programmsequenzierung von Fit for Life (14 Module).
  • Den Aufbau von «Fit for Life» nachvollziehen und Möglichkeiten der Förderung von sozio-emotionalen Kompetenzen und beruflichen Schlüsselqualifikationen erkennen können.
  • Einblick in die Bedingungsfaktoren für eine nachhaltige Umsetzung der Massnahmen im berufsvorbereitenden Unterricht.

Organisatorisches

Teilnahmebedingungen

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.

Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier.

Arbeitsweise und Umfang

Der Kurs setzt sich zusammen aus 6 Stunden Webinar und 9 Stunden Selbststudium. Im Webinar erhalten die Teilnehmenden - neben der Informationsvermittlung durch Unterlagen, Referate und Lehrgespräche - die Gelegenheit, in Diskussionen das erworbene Wissen in Bezug auf die eigene Praxis zu reflektieren. Zwischen den Terminen sind die Teilnehmer:innen aufgefordert, vertiefende Lektüre zu lesen, Übungen in der Praxis durchzuführen und zu reflektieren. Das Lehrmittel von "Fit for Life" sollte (am besten vorgängig) selbst erworben werden.

Termin 1 - theoretische Grundlagen und Module 1-4 (90 Minuten)
Input zu beruflichen Schlüsselqualifikationen und Besonderheiten bei Jugendlichen mit sozio-emotionalen Problemen im Übergang Schule Beruf. Vorstellen erste Module zu den Themen Motivation, Feedback, Selbstsicherheit und Selbstmanagement. Dann Zeit für Rückfragen und Mitgeben von Arbeitsauftrag (kleine Übungen für den Unterricht).

Termin 2 - Passung Person und Beruf und Module 5-10 (90 Minuten)
Input zum Thema Passung Persönlichkeit und Beruf, Vorstellen der Module 5 bis 10 zu den Themen Kommunikation, Körpersprache, Kooperation und Teamfähigkeit, Lebensplanung und Beruf und Zukunft. Zeit für Rückfragen und Mitgeben von weiterem Arbeitsauftrag zum Ausprobieren im Unterricht.

Termin 3 - Nachhaltigkeit des Programms, und Module 11 bis 14 (90 Minuten)
Input zu wissenschaftlichen Befunden zum sozial-emotionalen Lernen und der Evaluation von «Fit for Life», Vorstellen der Module 11 bis 14 zu den Themen Gefühle, Fit für Konflikte I und II, Einfühlungsvermögen, Lob und Kritik. Dann Zeit für Rückfragen und Abschlussreflexion.

Termin 4 - Reflexion der eigenen Anwendung, Repetition ausgewählter Module (90 Minuten). Intensiver Austausch der gemachten Erfahrungen, Supervision. Vertiefung ausgewählter Module, angepasst an die Wünsche der Teilnehmenden.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

  • Lehrpersonen Regelklasse
  • Schulische Heilpädagog:innen
  • Schulen Sekundarstufe II (z.B. Brückenangebote)
  • allgemeine Schulen und Sonderschulen

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Annette Krauss, Dr. phil.

Advanced Researcher

Claudia Schellenberg, Prof. Dr.

Professorin für die berufliche Integration von Jugendlichen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Fit for Life: Übergang Schule-Beruf

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    23.09.2024 – 06.11.2024
    Termine

    Vier Abende jeweils von 16.30-18 Uhr
    23. September, 2. Oktober, 21. Oktober, 6. November 2024

    Leitung

    Annette Krauss, Dr. phil.
    Claudia Schellenberg, Prof. Dr.

    Durchführungsart

    Online (Webinar)

    Kosten
    CHF 180
    Max. Teilnehmende
    30
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2024-12.1 WBW

Verwandte Angebote