Mehr als Überdruckventile des Systems Schule

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Verena
Muheim

Funktion

Advanced Lecturer

Brigitte
Portmann
Titel
MAS

Funktion

Senior Lecturer

Dauer
1 Tag und 1 Nachmittag
Kosten
CHF 405
Abschluss

Teilnahmebestätigung

Zielgruppe

Schulbehörden, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende/Leitungspersonen

Gruppe
max. 25 Teilnehmende

Die Schule steht unter Druck und schafft sich durch Stütz- und Fördermassnahmen "Überdruckventile" ganz unterschiedlicher Art, wie beispielsweise Schulinseln oder -oasen, Sonderklassen, Förderzentren, Ausweichräume und -strukturen und weitere Zusatzmassnahmen. Als wichtige Anliegen werden unter anderem die Entlastung von Lehrpersonen und das Aufrechterhalten von Unterricht genannt. Im Rahmen dieser Weiterbildung wird der Frage nachgegangen, wie es im System Schule zu neuen Strukturen dieser Art kommt und wie sie inklusionsorientiert entwickelt werden können. In diesem Kurs können Schulleitungen, Vertreterinnen und Vertreter von Behörden sowie weitere Interessierte ihren Blick für notwendige Voraussetzungen, Treiber dieser Entwicklungen sowie Potenziale schärfen. Sie lernen verschiedene Modelle und Umsetzungsbeispiele kennen. Anhand konkreter Beispiele aus der Schulpraxis wird eine kritische Auseinandersetzung und Diskussion der Funktionen von solchen Entlastungsmassnahmen ermöglicht. Neben Zielsetzungen, Absicht und Funktion werden unbeabsichtigte Nebenwirkungen sowie "blinde Flecken" thematisiert. Ansatzpunkte für die Konzeptualisierung eines Angebots in der eigenen Schulgemeinde werden entworfen und auf oben genannte Aspekte hin untersucht.

Ziele und Nutzen

Die Teilnehmenden setzen sich kritisch mit den Funktionen von Entlastungsmassnahmen wie Schulinseln, Förderzentren und Ähnlichem auseinander. Sie diskutieren mögliche Formen und schärfen ihren Blick für mögliche und unbeabsichtigte Wirkungen. Die Teilnehmenden entwickeln Ansatzpunkte für die Entwicklung eines Angebotes in der eigenen Schulgemeinde.

  • Praxisdistanzierung: erweiterter Blick auf die Entwicklung von Entlastungsangeboten im System Schule.
  • Reflexion eigener Ideen und Anliegen im Zusammenhang mit der Umsetzung von Schulinseln und Ähnlichem.
  • Wissensaufbau: Modelle der Systementwicklung und Vorstellungen verschiedener Organisationsformen
  • Beitrag an inklusionsorientierte Professionalisierung

Organisatorisches

Teilnahmebedingungen

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.

Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier

Arbeitsweise und Umfang

  • Informationsvermittlung zum aktuellen Wissenstand von Schulinsel und Co.
  • Kennenlernen verschiedener Varianten der Umsetzung.
  • Diskussion konkreter Beispiele aus der Praxis, welche von den jeweiligen Schulen vorgestellt werden.
  • Erarbeitung wichtiger Leitfragen, welche je nach Anliegen der Kursteilnehmenden für die Planung neuer und die Weiterentwicklung bestehender Angebote genutzt werden können.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

  • Schulleitungen
  • Schulbehörden
  • Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen mit Aufgaben im Rahmen der Entwicklung von Entlastungsmassnahmen in der eigenen Schule

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Verena Muheim

Advanced Lecturer

Brigitte Portmann, MAS

Senior Lecturer

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Mehr als Überdruckventile des Systems Schule

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    31.08.2024 – 25.09.2024
    Termine

    Samstag, 31. August 2024, 9-12 Uhr, 13.30-16.30 Uhr
    Mittwoch, 25. September 2024, 14-17 Uhr

    Leitung

    Verena Muheim
    Brigitte Portmann, MAS

    Standort

    HfH

    Kosten
    CHF 405
    Max. Teilnehmende
    25
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2024-24.1 WBK

Verwandte Angebote