Beratungsangebote

Dienstleistungen

Nebst Beratungsangeboten zu Führung und Personal, zu Team, zu Prozessen und weiteren herausfordernden Situationen bietet die HfH spezifische Beratungsangebote zu Fragestellungen im Zusammenhang mit sozio-emotionaler Entwicklung sowie mit Begabungs- und Begabtenförderung.

Kontakt

Carmela Ahokas Titel MA

Funktion

Assistentin Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

Beratung und Unterstützung zu Begabungs- und Begabtenförderung. Die HfH bietet Beratung für Lehrpersonen, Schulleitungen oder Schulteams an, um die Umsetzung der Begabungs- und Begabtenförderung an ihrer Schule weiterzuentwickeln. Entsprechend den Bedürfnissen der lokalen Gegebenheiten werden Grundlagen vermittelt und die Schulen bei der Umsetzung ihrer Schwerpunkte unterstützt. Dabei spielen unter anderem folgende Fragen eine wichtige Rolle:

  • Wie kann die Begabungsförderung in Klassen, Jahrgangsstufen oder in der gesamten Schule implementiert und weiterentwickelt werden?
  • Wie kann der Unterricht zur Förderung von Begabungen verbessert werden?
  • Wie kann ein Angebot für besonders begabte Kinder entwickelt oder optimiert werden? 

Erfahren Sie mehr zum Beratungs- und Unterstützungsangebot. Mehr erfahren

Beratung und Unterstützung im Bereich Verhalten. Das Beratungs- und Unterstützungsangebot im Bereich Verhalten bietet pädagogischen Fachpersonen eine fachlich fundierte Unterstützung bei herausfordernden Situationen. Zur gemeinsamen Gegenstandsbestimmung des als herausfordernd erlebten Verhaltens wird die Definition von «Emotional Behavioral Disorder» herangezogen – auf Deutsch spricht man von «Gefühls- und Verhaltensstörungen» – und in drei Prozessschritten partizipativ bearbeitet: Problem erfassen, Handlungsalternativen definieren und Massnahmen überprüfen. Mehr erfahren

Die emotionale Entwicklung verstehen. Das Verhalten und die Bedürfnisse eines Menschen werden massgeblich von seinem emotionalen Entwicklungsstand beeinflusst. Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit kognitiver Beeinträchtigung sind meistens auch in ihrer sozio-emotionalen Entwicklung betroffen. Passen emotionaler Entwicklungsstand und pädagogische Begleitung nicht zusammen, so drückt sich dies oft in herausforderndem Verhalten aus. Durch die Anwendung der Skala Emotionale Entwicklung Diagnostik (SEED) kann das emotionale Referenzalter ermittelt werden. Die HfH bietet einen Kurs, um die Skala und deren Anwendung kennenzulernen. Zum Kurs

  • Beratungsangebot: Sie kennen die SEED bereits, aber haben spezifische Fragen oder wünschen eine Beratung für Ihr Team oder einzelne Fachpersonen? Sie haben eine Erhebung mithilfe der SEED durchgeführt, nun benötigen Sie Unterstützung bei der Auswertung oder Interpretation der Ergebnisse? Sie sind unsicher, ob Sie die SEED in den förderdiagnostischen Zyklus einbauen sollen?
  • Kontakt: Kontaktieren Sie uns gerne via Mail: eva.ruchti [at] hfh.ch.