Dennis Christian Hövel, Prof. Dr.

Kategorie Personen

Leiter Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung / Professor

Hövel Dennis Christian
Telefon
+41 44 317 13 07
E-Mail
dennis.hoevel [at] hfh.ch
Raum
229
Sprechstunde
Terminvereinbarung via Mail
Studiengänge
  • Psychomotoriktherapie
  • Schulische Heilpädagogik
Institut
  • Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische EntwicklungsförderungZum Institut

Tätigkeit an der HfH

  • Mitglied der Hochschulleitung
  • Forschung und Entwicklung in den Bereichen Gegenstand, Reichweite, Diagnostik sozio-emotionaler Kompetenzen sowie sozial emotionalen Lernens (SEL)
  • Weiterbildung und Dienstleitung im Bereich SEL, Verlaufsdiagnostik und LP21
  • Dozent in den Bereichen sonderpädagogische Diagnostik und Förderung
  • Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Promotionen

Profil

ResearchGate | ORCiD | LinkedIn

  • seit 06/2021 - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH), Zürich: Professor und Leiter des Instituts für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung
  • 09/2020 - 05/2021 - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH), Zürich: Professor für Prozesse des Lernens und der Lernentwicklung unter erschwerten Bedingungen. Auseinandersetzung in Forschung, Lehre, Weiterbildung und Dienstleistung mit Schülerinnen und Schülern mit kombinierten Problemlagen in den Bereichen Lernen und Verhalten.
  • 09/2019 - 08/2020 - Universität zu Köln: Vertretung der Professur für Didaktik des inklusiven Unterrichts. Auseinandersetzung in Forschung und Lehre mit Schülerinnen und Schülern mit kombinierten Problemlagen in den Bereichen Lernen und Verhalten.
  • 02/2015 - 08/2019 - Universität zu Köln: Studienrat im Hochschuldienst, Forschung und Lehre im Schwerpunkt sozio-emotionaler Entwicklungsförderung, Mitglied des gemeinsamen Prüfungsausschusses der Lehrämter
  • 04/2015 - 03/2019 - Universität zu Köln: stellvertretender Direktor des Departments Heilpädagogik und Rehabilitation, Vorsitzender der Kommission für Studium und Lehre
  • 07/2013 - 01/2015 - Kompetenzteam NRW: Moderator für Vielfalt Fördern – Teamentwicklung, Diagnostik und Didaktik – als Angebot der staatlichen Lehrerfortbildung
  • 08/2013 - 01/2015 - Universität zu Köln: Sonderschullehrer im Hochschuldienst, Teilabordnung mit halber Stundenzahl für die Forschungsprojekte Entwicklung und Evaluation von Lehrmitteln zum sozial emotionalen Lernen und Virtuelles Schulboard
  • 09/2011 - 01/2015 - Jakob-Moreno-Schule, Gummersbach, Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen sowie Emotionale und Soziale Entwicklung: Sonderschullehrer im Kompetenzzentrum sonderpädagogischer Förderung; Diagnostik, Förderplanung und Beratung an Grundschulen und Gymnasien, Unterricht in den Klassenstufen 1-10
  • 09/2009 - 08/2011 - Jakob-Moreno-Schule, Gummersbach, Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen sowie Emotionale und Soziale Entwicklung: Lehramtsanwärter; Unterricht in den Klassenstufen 1-10
  • 10/2009 - 08/2020 - Heilpädagogische Akademie für Erziehungshilfe & Lernförderung e.V.: Dozent für die Fort- und Weiterbildungsthemen SEL, Prävention, Diagnostik, Classroom Management und Inklusion
  • 02/2006 - 08/2009 - Jakob-Moreno-Schule, Gummersbach, Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen sowie Emotionale und Soziale Entwicklung: Übungsleiter sozial emotionales Lernen und VHS-Kurse Xpert - European Computer Passport, Fachunterricht in den Klassenstufen 1-10
  • 09/2001 - 07/2002 - Anne-Frank-Schule, Sonderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung: Zivildienst

Ausbildung

  • 2022 - 2023 - Swissuniversities: Weiterbildung, Higher Education Management
  • 2013 - 2014 - Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg: Promotionsstudium Sonderpädagogik an der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften, Prof. Dr. C. Hillenbrand, Abschluss: Promotion (Dr. phil.), summa cum laude
  • 2009 - 2011 - Studienseminar Engelskirchen: Referendariat im Lehramt Sonderpädagogik mit den FSP Emotional-soziale Entwicklung und Lernen, Abschluss: 2. Staatsexamen, Vokation
  • 2002 - 2009 - Universität zu Köln: Lehramt Sonderpädagogik, Sondererziehung und Rehabilitation der Erziehungsschwierigen & Lernbehinderten, Abschluss: 1. Staatsexamen
  • 2002 - 2009 - Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn: Unterrichtsfach Religion, evangelische Theologie, Abschluss: 1. Staatsexamen
  • 1998 - 2001 - Erzbischöfliches St. Angela Gymnasium, Wipperfürth, Abschluss: Abitur

Forschung zu

  • SEL - Sozial Emotionales Lernen: Entwicklung, Wirksamkeitsevaluation und Implementation von evidenzbasierten Fördermassnahmen
  • Diagnostik im Bereich Verhalten und sozio-emotionaler Kompetenz 
  • Evidenzbasierte Praxis
  • ICT und Digitalisierung in der Heil- und Sonderpädagogik
Alle Projekte anzeigen

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Langnickel, R., Link, P.-C., Sommer, N., Turner, A., Elbracht, S., Walther, K., Hoanzl, W. M. M., Gingelmaier, S., Schwarzer, N.-H., & Hövel, D. C.
    Empirische Bestands- und Bedarfsanalyse im Feld Pädagogik bei Krankheit in der Schweiz, Österreich und Deutschland
    [Konferenzvortrag].
    13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik/Congrès suisse de pédagogie spécialisée,,
    Universität Freiburg, Schweiz.
  • Hövel, D. C., Sticca, F., & Link, P.-C.
    Implementation datenbasierter Förderplanung im Bereich Verhalten und Erleben in Basel-Land
    [Konferenzvortrag].
    Vortrag am 10.09.204 am 13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik/Congrès suisse de pédagogie spécialisée,
    Universität Fribourg, Schweiz.
  • Tönnissen, L., Prinz, K., Seifert, S., Gasteiger-Klicpera, B., Hövel, D. C., Schabmann, A., & Schmidt, B. M.
    "Wenn ich etwas gelesen habe, habe ich halt nichts verstanden." : Herausforderungen bei LRS aus der Perspektive von Kindern, Eltern und Fachpersonen
    [Konferenzabstract].
    Arbeitsgemeinschaft Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Frühjahrstagung FS24,
    Zürich.
  • Jurkic, A., Walther, K., Link, P.-C., Hövel, D. C., & Langnickel, R.
    Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik –
    Ergebnisse einer Bestands- und Bedarfsanalyse aus Lehrpersonenperspektive
    [Poster].
    Arbeitsgemeinschaft Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Frühjahrstagung,
    Zürich, Schweiz.
  • Nideröst, M., Fabel, L., Hövel, D. C., Philippek, J., Schabmann, A., Schmidt, B., & Hennes, A.-K.
    Schwierigkeiten und Wünsche im Prozess der sonderpädagogischen Begutachtung aus Sicht der Diagnostiker:innen: Eine empirische Analyse von Interviews mit Diagnostiker:innen aus den Förderschwerpunkten ESE und Lernen
    [Konferenzvortrag].
    Arbeitsgemeinschaft Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Frühjahrstagung,
    Zürich.
  • Lind, S., Fischer, U., Jurkic, A., Walther, K., Lanfranchi, A., Sticca, F., & Hövel, D. C.
    Lernen und Wohlbefinden von fünfjährigen Kindern: Pilotierung der «International Early Learning and Child Well-being Study» der OECD in der Schweiz
    [Poster].
    In bewegten Zeiten. 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,
    Berlin, Deutschland.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Hövel, D. C., & Link, P.-C.
    Sozial-emotionales Lernen als nachhaltige Antwort auf Verhaltensauffälligkeiten: Umgang mit Heterogenität - Stolperstein Verhalten.
    Schulinterne Weiterbildung, Primarschule Dübendorf,
    Zürich, Schweiz.
  • Hövel, D. C., Walther, K., Willke, M., Schellenberg, C., & Link, P.-C.
    Empirische Bestands- und Bedarfsanalyse im Feld Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik als Grundlage für eine Curriculumsentwicklung.
    Movetia-Projekt Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik (Pb-KuS), Pädagogische Hochschule Luzern,
    Luzern, Schweiz.
  • Hövel, D. C., Gasser-Haas, O., Nideröst, M., Link, P.-C., & Solenthaler, A.
    Bewegt Erleben und Verhalten verändern: Potentiale und Grenzen bewegungsorientierter Massnahmen.
    Alumni HfH,
    Zürich, Schweiz.
  • Solenthaler, A., Gasser-Haas, O., Nideröst, M., Link, P.-C., & Hövel, D. C.
    Psychomotoriktherapie wirkt! Effekte psychomotorischer Interventionen im Kontext von Bewegung und sozial-emotionalem Lernen.
    Online-Veranstaltung,
    Zürich, Schweiz.
  • Hövel, D. C., Link, P.-C., Sticca, F., Schellenberg, C., & Gasser-Haas, O.
    Reporting Entwicklungsplan Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung (Strategieperiode 2022-2025).
    eHSL - erweiterte Hochschulleitung, Retraite, HfH,
    Zürich, Schweiz.
  • Hövel, D. C., & Link, P.-C.
    Förderung der sozialen Integration mit dem Good Behaviour Game (GBG).
    Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien, HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.

Anwendungen