Ursula Fischer, Dr. rer. nat.

Kategorie Personen

Senior Lecturer

Fischer Ursula
Telefon
+41 44 317 13 79
E-Mail
ursula.fischer [at] hfh.ch
Raum
227
Sprechstunde
Nach Vereinbarung
Studiengänge
  • Psychomotoriktherapie
  • Schulische Heilpädagogik
Institut
  • Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische EntwicklungsförderungZum Institut

Tätigkeit an der HfH

  • Lehrtätigkeit in den Studiengängen BA Psychomotoriktherapie, MA Psychomotoriktherapie, MA Schulische Heilpädagogik, sowie studiengangübergreifenden Veranstaltung
  • Forschungstätigkeit in Projekten des Instituts für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung
  • Weiterbildungstätigkeit zu verschiedenen Themen (z.B. Verhaltensauffälligkeiten, Lernschwierigkeiten,...)
  • Dienstleistungstätigkeit zu verschiedenen Themen (z.B. Fallberatung)
  • Weiterentwicklung des Studiengangs BA Psychomotoriktherapie

Ausbildung

Akademischer Werdegang

  • 2020 - laufend Masterstudium M.A. Speech Communication and Rhetoric, Universität Regensburg, Deutschland.
  • 2009 - 2013 Promotionsstudium Psychologie (Abschluss: Dr. rer. nat.), Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland. Doktorarbeit (Magna cum laude): Arithmetic trainings and embodiment – How specific physical movement supports numerical development.
  • 2003 - 2009 Diplomstudium Psychologie (Abschluss: Mag. rer. nat.), Paris Lodron Universität Salzburg, Österreich. Diplomarbeit: Perspektivenkonfrontation und Klasseninklusion bei Kindern. Eine Korrelationsstudie.

Zusatzqualifikationen

  • 09/2022 Zertifikat Führung, Management, Wissenschaftskommunikation und -transfer, Universität Konstanz, Deutschland.
  • 10/2021 Weiterbildung Lehre und Unterricht 4.0. Projekt edu 4.0 – Digitalisierung in der Lehrerbildung, Universität Konstanz, Deutschland.
  • 01/2021 Zertifizierte Beobachterin CLASS Toddler (Classroom Assessment Scoring System): Beobachtungsinstrument für die Fachkraft-Kind-Interaktionsqualität bei Kindern von 15-36 Monaten, PH Thurgau.
  • 01/2018 Weiterbildung Systemische und lösungsorientierte Beratung kompakt. Praxis Institut für systemische Beratung Süd, Nürnberg, Deutschland.
  • 07/2017 Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten. Universität Regensburg, Deutschland.
  • 12/2016 Zertifikat Integrative Lerntherapeutin nach FiL. Zertifiziert durch den Fachverband für Integrative Lerntherapie e. V. Deutschland.
  • 09/2016 Akademische Dyskalkulie-Therapeutin nach BVL (Universitätslehrgang). Universität UMIT, Hall in Tirol, Österreich.
Alle Projekte anzeigen

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

  • Bieleke, M., Wolff, W., Martarelli, C. S., Tonne Artak, C. E., Asani, N., Baillifard, A., Bertrams, A., Brielmann, A., Caldwell, L. L., Chan, C. S., Coppin, G., Danckert, J., Dang, V., Daniels, L., Dayan, P., Drody, A., Elpidorou, A., Erdemli, A., Fischer, U., Goetz, T., Igou, E. R., Jost, N. S., Lench, H. C., Lipnevich, A. A., Marshall, C. A., Moynihan, A. B., O'Dea, M. K., Parker, P., Pekrun, R., Pfattheicher, S., Radtke, V. C., Reed, N. T., Velasco, J. R., Stempfer, L., Tam, K. Y. Y., Tze, V., van Hooff, M. L. M., van Hooft, E. A. J., van Tilburg, W. A. P., Weibel, D., Weich, C., Weybright, E., Wissmath, B., & Yakobi, O.
    (2024).
    Overview of Current Directions in Boredom Research.
    In Maik Bieleke Wanja Wolff Corinna Martarelli (Hrsg.),
    The Routledge International Handbook of Boredom
    (1, Artikel Chapter 23).
    Routledge.
  • Fischer, U., Link, T., Cress, U., Nuerk, H.-C., & Moeller, K.
    (2015).
    Math with the dance mat: On the benefits of embodied numerical training approaches.
    In V. Lee (Hrsg.),
    Learning Technologies and the Body: Integration and Implementation in Formal and Informal Learning Environments
    (S. 149–163).
    Routledge.
  • Fischer, U., & Moeller, K.
    (2014).
    Aktuelle Befunde zu Zahlenstrahltrainings – Verschiedene Ansätze und deren Wirksamkeit.
    In G. Schulte-Körne (Hrsg.),
    Legasthenie und Dyskalkulie: Neue Methoden zur Diagnostik und Förderung
    (S. 33–50).
    Verlag Dr. Winkler.
  • Mann, A., Fischer, U., & Nuerk, H.-C.
    (2013).
    TEDI-MATH – Test zur Erfassung numerisch-rechnerischer Fertigkeiten vom Kindergarten bis zur 3. Klasse.
    In M. Hasselhorn, A. Heinze, W. Schneider, & U. Trautwein (Hrsg.),
    Diagnostik mathematischer Kompetenzen, Tests und Trends: Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik
    (N. F. Band 11, S. 97–112).
    Hogrefe.

Weitere Publikationen

  • Fischer, U.
    (2021).
    Statistik schön einfach – Eine Einführung in 50 Bildern.
    [Besprechung des Buches "Statistik schön einfach – Eine Einführung in 50 Bildern", von Spiegler, T.].
    Lernen und Lernstörungen,
    10
    (1),
    57–57.
  • Fischer, U.
    (2020).
    Rechenschwierigkeiten und Rechenstörungen. Multimodales Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche.
    [Besprechung des Buches "Rechenschwierigkeiten und Rechenstörungen. Multimodales Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche", von Bernart, H. E., & Weinig, J.].
    Lernen und Lernstörungen,
    9
    (3),
    200–201.
  • Fischer, U.
    (2019).
    Wer wagt, gewinnt? Wie Sie die Risikokompetenz von Kindern und Jugendlichen fördern können.
    [Besprechung des Buches "Wer wagt, gewinnt? Wie Sie die Risikokompetenz von Kindern und Jugendlichen fördern können", von Martignon, L., & Hoffrage, U.].
    Lernen und Lernstörungen,
    8
    (4),
    264–264.
  • Lipka, M., & Fischer, U.
    (2018).
    Lerntherapie als Prävention: Das Modellprojekt SchuLe in Berlin Moabit.
    Pädagogik,
    70
    (3),
    58–59.
  • Fischer, U., Roesch, S., & Stoeger, H.
    (2018).
    Mit geschickten Händen besser Rechnen: Die Relevanz der Feinmotorik für die Entwicklung mathematischer Fertigkeiten.
    begabt & exzellent. Zeitschrift für Begabtenförderung und Begabungsforschung,
    46,
    8–12.

Konferenzbeiträge

  • Lind, S., Fischer, U., Jurkic, A., Walther, K., Lanfranchi, A., Sticca, F., & Hövel, D. C.
    Lernen und Wohlbefinden von fünfjährigen Kindern: Pilotierung der «International Early Learning and Child Well-being Study» der OECD in der Schweiz
    [Poster].
    In bewegten Zeiten. 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,
    Berlin, Deutschland.
  • Fischer, U.
    Voraussetzungen für das Fingerzählen: Zusammenspiel von Feinmotorik und Arbeitsgedächtnis
    [Konferenzvortrag].
    21. Bundeskongress des Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie e.V.: 50 Jahre BVL – gemeinsam stark in die Zukunft!,
    Würzburg, Deutschland.
  • Sticca, F., Krauss, A., Fischer, U., Schellenberg, C., Link, P.-C., & Hövel, D. C.
    Swiss Children’s and Adolescents’ mentaL hEalth (SCALE)
    [Poster].
    Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Universität Münster,
    Münster, Deutschland.
  • Sticca, F., Hövel, D. C., Link, P.-C., Schellenberg, C., Krauss, A., & Fischer, U.
    Swiss Children’s and Adolescents’ mentaL hEalth (SCALE)
    [Poster].
    15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung "In den Fokus ver-rückt – Hidden Topics im FSP ESE", Universität Paderborn,
    Paderborn, Deutschland.
  • Fischer, U., Roesch, S., Bahnmueller, J., Barrocas, R., Bollmann, N., & Moeller, K.
    Spatial working memory capacity moderates the association between fine motor skills and finger counting / finger montring in preschoolers
    [Poster].
    6th Annual Conference of the Mathematical Cognition and Learning Society,
    Loughborough, UK.
  • Fischer, U.
    Mathematische Lernspiele vor dem Schuleintritt: Chancen und Grenzen digitaler und analoger Förderung
    [Konferenzvortrag].
    "Digitale Medien im Alltag mit kleinen Kindern – informiert in die Zukunft blicken". 4. Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit,
    Kreuzlingen, Schweiz.
  • Fischer, U.
    Präventive Förderung mit Lautgebärden: Erste Ergebnisse aus dem Kindergarten
    [Konferenzvortrag].
    "Prävention von Lernstörungen". 31. Interdisziplinäre Fachtagung des Fachverbandes für Integrative Lerntherapie e. V. (FiL),
    Chemnitz, Deutschland.