Pierre-Carl Link, Prof.

Kategorie Personen

Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

Pierre-Carl Link
Telefon
+41 44 317 13 53
E-Mail
pierre-carl.link [at] hfh.ch
Raum
230
Arbeitstage
Montag - Freitag
Sprechstunde
Terminvereinbarung via E-Mail
Studiengänge
  • Psychomotoriktherapie
  • Schulische Heilpädagogik
  • Logopädie
Institut
  • Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische EntwicklungsförderungZum Institut

Tätigkeit an der HfH

Lehre

  • Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik
    • Fachreferenz Studienschwerpunkt Verhalten
    • Co.-Leitung der Module Heilpädagogik im Bereich sozial-emotionale Entwicklung und Verhalten 1 und 2, HfH Zürich, PH St. Gallen, PH Graubünden, PH Schaffhausen
  • Bachelor- und Masterstudiengang Psychomotoriktherapie
  • Bachelorstudiengang Logopädie
  • COIL Collaborative Online International Learning
    • «Sonderpädagogik in Österreich und der Schweiz: Diagnostik und Förderung im Bereich Verhalten im Ländervergleich», PH Kärnten, Klagenfurt
  • Masterstudiengang Sekundarstufe I Wahlbereich Sonderpädagogik, PH Zürich
  • Betreuung von Zertifikats- und Qualifikationsarbeiten im In- und Ausland

Forschung & Entwicklung

  • Konzeption und Leitung disziplinärer und professionsbezogener Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Schnittbereich von Sonderpädagogik, allgemeiner Pädagogik und inklusiver Bildung sowie ihrer Grundlagen- und Bezugswissenschaften

Dienstleistung & Weiterbildung

Profil

ResearchGate | ORCiD | LinkedIn | Google Scholar 

  • seit 08/2021 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich, Schweiz
    Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung,
    Denomination bis 12/2021: Erziehung und Bildung bei Beeinträchtigungen der sozio-emotionalen Entwicklung
  • 04/2021 - 07/2021 Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland
    Lehrkraft für besondere Aufgaben, Lehrstuhl für Pädagogik bei Verhaltensstörungen und Autismus einschliesslich inklusiver Pädagogik (Prof. Reinhard Markowetz)
  • 08/2020 - 03/2021 Universität Regensburg, Deutschland
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Pädagogik bei Verhaltensstörungen einschliesslich inklusiver Pädagogik (Prof. Bernhard Rauh)
  • 04/2020-12/2021 Universität Leipzig, Deutschland
    Gastwissenschaftler, Abteilung für Medizinische Psychologie und Soziologie
  • 10/2019 - 07/2020 Universität Erfurt, Deutschland
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Erfurt School of Education & Professur für Inklusive Bildungsprozesse im Bereich soziale und emotionale Entwicklung (Prof. Susanne Jurkowski) 
  • 2018 - 2019 Grundschule Planegg,
    Unterrichtliche Förderung und schulische Nachmittagsbetreuung
  • 2017 - 2021 Sozialtherapie Jugendstrafvollzug Adelsheim & Kinder- und Jugendpsychotherapie Helios-Klinikum Erfurt, Klinisch-praktische Tätigkeit
  • 2017 - 2020 Bayerisch-Deutsche Augustiner Ordensprovinz,
    Augustinermönch, Pastoralpsychologie, Seelsorge
  • 03/2015 - 09/2018 Universität Würzburg, Deutschland
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Pädagogik bei Verhaltensstörungen (Prof. Roland Stein)
  • 2015 - 2016 Werkstatt für behinderte Menschen, St. Josefs-Stift Eisingen,
    Fachdienst Sozialpädagogik
  • 2014 - 2021 Privatpraxis für Psychotherapie, psychotherapeutische Tätigkeit mit Erwachsenen

Gastprofessur & Lehraufträge

  • ab 2025 ELTE Eötvös Loránd Universität Budapest, Ungarn
    Gastprofessor, Bárczi Gusztáv Fakultät für Sonderpädagogik
  • 2024 Pädagogische Hochschule Salzburg «Stefan Zweig», Österreich 
    Lehrbeauftragter, Institut für Bildungswissenschaften
  • 2023 Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, Deutschland
    Lehrbeauftragter, Fakultät für Sozialwesen
  • 2021 - 2022 Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland
    Lehrbeauftragter, Fakultät Psychologie und Pädagogik, Department Pädagogik und Rehabilitation
  • 2021 - 2022 Humboldt-Universität Berlin, Deutschland
    Lehrbeauftragter,  Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
  • 2020 - 2021 Universitätsklinikum Leipzig, Deutschland
    Lehrbeauftragter, Medizinische Fakultät, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
  • 2020 - 2022 Universität Erfurt, Deutschland
    Lehrbeauftragter, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik sowie Katholisch-Theologische Fakultät
  • 2018 Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Deutschland
    Lehrbeauftragter, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
  • 2016 2021 Universität Würzburg, Deutschland
    Lehrbeauftragter, Fakultät für Humanwissenschaften, Institut für Sonderpädagogik, Institut für Philosophie; Katholisch-Theologische Fakultät, Institut für Systematische Theologie; Medizinische Fakultät, Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie

Herausgeber- & Beiratstätigkeiten

Gutachtertätigkeiten

  • Gutachten für erziehungswissenschaftliche Zeitschriften (Child & Youth Services, Zeitschrift für Grundschulforschung, Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, Sonderpädagogische Förderung heute, Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen)
  • Gutachten für Verlage (z. B. Springer)
  • Gutachten für erziehungswissenschaftliche Herausgaben und Monographien (z. B. Bildung im Spannungsfeld von Gleichheit, Differenz und Dekonstruktion, Bd. 2 der Reihe «Perspektiven Bildung» bei Waxmann, Bildung und Digitalität. Verhältnisbestimmungen und (Re)Perspektivierungen sowie Die Bedeutung reflexiver Bildungswissenschaft für die Professionalisierung von Pädagog*innen bei Springer)
  • Gutachten für die Evaluation und (Re-)Akkreditierung pädagogischer Studiengänge im In- und Ausland (z. B. MA Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter/ Klinische Heilpädagogik, KH Freiburg)
  • Gutachten/ Programmkommission für Kongresse und Tagungen (z. B. DGfE Kongress 2024, ÖFEB Kongress 2024, SZH Kongress 2024, IFO Tagung 2023)
  • Gutachten und Empfehlungen für Stiftungen und Universitäten (z. B. Studienstiftung des deutschen Volkes, Rosa Luxemburg Stiftung, Doctoral Training Program in the Learning Sciences LMU München)
  • Gutachten für Qualifikationsarbeiten
  • externe Gutachten für die Evaluation von Tenure-Track Verfahren, Berufungs- und Wahlkommissionen

Auslandsaufenthalte

  • ab 2025 ELTE Eötvös Loránd Universität Budapest, Bárczi Gusztáv Fakultät für Sonderpädagogik, Ungarn
    Gastprofessur
    Förderung: ELTE Budapest; HfH Zürich
  • 05/2024 - 06/2024 Humboldt-Universität zu Berlin, Abteilung Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens und Allgemeine Rehabilitationspädagogik, Deutschland
    Förderung: Humboldt-Universität zu Berlin; HfH Zürich
  • 04/2024 - 05/2024 University College London (UCL), Division Psychology & Language Sciences, Department of Clinical, Educational and Health Psychology - Psychoanalysis Unit & Anna Freud, London, Vereinigtes Königreich, 
    Associate Staff
    Förderung: Swiss-European Mobility Programme (SEMP), Staff Mobility for Training
  • 03/2024 Springschool Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren (AGPPP), Mainz, Deutschland
    Förderung: AGPPP, Co.-Leitung der Springschool
  • 02/2024 - 03/2024 Universität Klagenfurt und Wien, Österreich
    Förderung: vorbereitender Besuch, HfH Zürich, Movetia
  • 03/2023 Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen und Autismus einschliesslich inklusiver Pädagogik, Deutschland
    Förderung: vorbereitender Besuch, Movetia 
  • 03/2023 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik, Deutschland
    Förderung: vorbereitender Besuch, Internationales Programm, Movetia
  • 03/2022 UCL & Anna Freud Centre London, Vereinigtes Königreich
    Förderung: vorbereitender Besuch, Internationales Programm, Movetia
  • 01/2019 - 02/2019 Katholische Universität Havanna & Augustinerorden Kuba und Panama, Studienreise im Noviziat
  • 09/2018 UCL & Anna Freud Centre London, Vereinigtes Königreich
    Förderung: Forschungsaufenthalt, DFG gefördertes Wissenschaftliches Netzwerk MentEd
  • 2014 Scudit Rom, Italien
    Förderung: Sprachkurs-Stipendium der Studienstiftung
  • 2012 Hilderstone College Broadstairs, Vereinigtes Königreich
    Förderung: Sprachkurs-Stipendium der Studienstiftung
  • 02/2010 - 04/2010 Israel und Jordanien
    Förderung: Studienreise, Priesterseminar Collegium Borromaeum, Erzbistum Freiburg im Breisgau

Ausbildung

Universitäre Studien

  • Internationale Psychoanalytische Universität Berlin, 
    • Master of Arts Psychologie,
    • Bachelor of Science Psychologie,
    • Bachelor of Science Psychotherapie
  • Universität Würzburg,
    • Dissertationsprojekt «Inklusion im Krebsgang. Konturen konstellativer Sonderpädagogik im Verhaltensdispositiv» 
      (Doktorvater: Prof. Roland Stein)
    • Master of Arts Bildungswissenschaft,
    • Master of Arts Philosophie,
    • Master of Arts Philosophie & Religion,
    • Master of Arts Theologische Studien,
    • Bachelor of Arts Philosophie & Religion, Pädagogik
  • Universität Bonn,
    • Studium Master of Arts Alt-Katholische & Ökumenische Theologie
  • Universität Luzern,
    • Studium Master of Theology Römisch-Katholische Theologie

Hochschuldidaktische & Leitungs-Qualifikation

  • 2022 CAS Digitales Lernen, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
  • 2022 Zertifikat Diversity & Gender, Universität Passau
  • 2022 Zertifikat Führung, Research Academy Universität Würzburg
  • 2022 Zertifikat Inklusive Hochschullehre, Universität Augsburg
  • 2021 Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten
  • 2019 Zertifikat Gender- und Diversitykompetenz, LMU München
  • 2012 - 2014 Psychodynamische Coaching-Ausbildung, Unterfränkische Akademie für Psychotherapie

Pädagogische & therapeutische Qualifikation

  • 2022/23 Fortbildung in Psychomotoriktherapie, Kinder stark machen, Luzern; ZAPPA - Zentrum für Aus- und Fortbildung in Psychomotorischer Praxis Aucouturier, Bonn; Deutsche Akademie - Aktionskreis Psychomotorik, Lemgo
  • 2021/22 Train-the-Trainer Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen, Universität Potsdam
  • 2018 MBT - Mentalization-Based Treatment, Institut für Psychosoziale Prävention des Universitätsklinikums Heidelberg und Anna Freud National London
  • 2017 bindungsbasierte Beratung und Bindungspsychotherapie, LMU München
  • seit 2016 in Weiterbildung zum Gruppenanalytiker, IAG Internationale Arbeitsgemeinschaft für Gruppenanalyse Altaussee, GRAS Gruppenanalyseseminare Bonn, Akademie für Psychoanalyse München, seit 2022 am SGAZ Seminar für Gruppenanalyse Zürich 
  • 2016 - 2021 postgraduale Weiterbildung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, AVM Würzburg und AfP Erfurt
  • 2014 Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie als heilkundliche Behandlung, HPG, Gesundheitsamt Würzburg
  • 2012 - 2016 Gestalttherapie, Zentrum für Gestalttherapie Würzburg

Fellowship & Stipendium

  • 2014 - 2017 Universität Würzburg, 
    Fellowship Praktische Philosophie und Medizinethik
  • 2011 - 2015 Studienstiftung des deutschen Volkes
    Grundstipendium

Mitgliedschaften

  • SSRE Swiss Society for Research in Education/ SGBF Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung
  • SGL Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung
  • IGSP Internationale Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung
  • ÖFEB Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen
  • DGfE Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften
  • ZfIB Zentrum für Inklusionsforschung Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
  • VignA Netzwerk «Phänomenologische Vignetten- und Anekdotenforschung», Universität Wien
  • AGPPP Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren
  • WVPM Wissenschaftliche Vereinigung für Psychomotorik und Motologie
  • DAKP Deutsche Akademie Aktionskreis Psychomotorik
  • Alumniverein der Studienstiftung

Forschung zu

  • Erziehungs- und Bildungswissenschaften 
    • Konstellative Heil- und Sonderpädagogik
    • Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen 
    • Pädagogik bei Krankheit, insbesondere bei psychischen Erkrankungen
    • Pädagogik im Jugendstrafvollzug
    • Reflexive Professionalisierung und Kasuistik
    • Psychoanalyse und Pädagogik
    • Mentalisierungsbasierte Pädagogik
    • Allgemeine Pädagogik (besonders Grundbegriffe, Theorien und Methoden)
      • Pädagogisch-anthropologische Diskurse (z.B. Vulnerabilität, Relationalität) 
      • Psychoanalytische Ansätze 
      • Poststrukturalistische Ansätze
  • Psychomotoriktherapie als Disziplin und Profession
    • Theoretische Ansätze, insbesondere psychomotorische Praxis Aucouturier
    • Mentalisieren in der Psychomotoriktherapie 
  • Methodische Zugänge
    • Hermeneutisch-geisteswissenschaftlich, speziell texthermeneutische Methoden
    • Qualitative Bildungsforschung (empirisch-sozialwissenschaftlich, speziell qualitativ-rekonstruktiv, ethnographisch, psychoanalytische Textinterpretation, Diskurs- und Dispositivanalyse)
    • Methodentriangulation (Mixed Methods Research) 

Forschungsprojekte

  • 2015 - 2018 Wissenschaftliche Projektstelle Inklusion (WPI)
    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter  
    • Leitung: Prof. Roland Stein, Universität Würzburg
    • Förderung: Caritas-Schulen Unterfranken gGmbH, Caritas-Stiftung
  • seit 2016 Würzburger Forschungsgruppe Vulnerabilität, Sicherheit und Resilienz (Research Group)
    • Co.-Gründer und bis 2018 Co.-Leitung (zusammen mit Prof. Hildegund Keul), Universität Würzburg
    • Förderung: Universität
  • 2016 - 2019 Wissenschaftliches Netzwerk Mentalisationbased Education (MentEd)
    • Gefördertes Mitglied
    • Förderung: DFG
  • 2018 - 2022 Pädagogik im Jugendstrafvollzug 
    • Kooperation: Humboldt-Universität Berlin, Universität Rostock 
      Förderung: Universität
  • 2019 - 2022 Curriculum Mentalisierungs­training für päda­gogische Fach­kräfte (CurrMentEd)
    • Assoziiertes Gastmitglied
    • Förderung: Erasmus+
  • seit 2022 Aufgabe und Gruppe. Die Operative Gruppentheorie von Enrique Pichon-Rivière und ihre Bedeutung für die Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen
    • Kooperation: AGOG Zürich, PH Heidelberg, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
  • seit 2023 Gestalt in der Sozialen Arbeit
    • Kooperationspartner
    • Leitung: Prof. Armin Schachameier, Fachhochschule Potsdam
    • Förderung: Innovationsfonds
  • seit 2024 «vom anderen her» - Relationale Anthropologie im Werk Joseph Ratzingers
    • Kooperation: Prof. Manuel Schlögl, Kölner Hochschule für Katholische Theologie 

Lehrprojekte

  • 2013 - 2018 Philosophicum - Vortragsreihe zu Philosophie und Medizinethik und Fellowship Praktische Philosophie und Medizinethik
    • Kooperation: Fakultät für Humanwissenschaften, Medizinische Fakultät, Universität Würzburg
    • Förderung: Universität
  • 2014 - 2018 Würzburger Collegium Psychoanalyticum - Vortragsreihe zur Theorie und Klinik der Psychoanalyse
    • Gründer und Leiter der Veranstaltungsreihe (mit Alexander Schubmann und Max Walter Kinninger)
    • Kooperation: Universität Würzburg
    • Förderung: Universität
  • seit 2022 Operative Didaktik - Grupo operativo als Professionalisierungsstrategie in der Lehrer:innenbildungsdidaktik
    • Kooperation: AGOG Zürich, FHNW, PH Heidelberg
    • Förderung: Hochschule
  • seit 2023 Lehrkooperation zu Sonderpädagogik in den Bereichen Verhalten und Lernen
    • Kooperation: Pädagogische Hochschule Kärnten
    • Förderung: Hochschule

Organisation von Tagungen & Veranstaltungen

  • 04/2016 Schulische Inklusion und Übergänge
    • I. Fachtagung der Projektstelle Inklusion, Schulzentrum am Nägelsee, Lohr am Main (mit Prof. Roland Stein, Ramona Eck & Harald Ebert), Universität Würzburg
    • Förderung: Caritas-Schulen Unterfranken gGmbH, Caritas-Stiftung
  • 04/2017 Inklusion und Frühe Hilfen
    • II. Fachtagung der Projektstelle Inklusion, Schulzentrum am Nägelsee, Lohr am Main (mit Prof. Roland Stein, Ramona Eck & Harald Ebert), Universität Würzburg
    • Förderung: Caritas-Schulen Unterfranken gGmbH, Caritas-Stiftung
  • 06/2017 Menschliche Fähigkeiten & Komplexe Behinderungen - Philosophie und Sonderpädagogik im Gespräch mit Martha Nussbaum, Tagung
    • Kooperation: Prof. Jörn Müller, Institut für Philosophie, Prof. Reinhard Lelgemann & Prof. Roland Stein, Institut für Sonderpädagogik, Universität Würzburg
    • Förderung: Human Dynamics Centre, Universität Würzburg
  • 03/2018 Inklusion und berufliche Teilhabe
    • III. Fachtagung der Projektstelle Inklusion, Don-Bosco-Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung, Würzburg (mit Prof. Roland Stein, Ramona Eck & Harald Ebert), Universität Würzburg
    • Förderung: Caritas-Schulen Unterfranken gGmbH, Caritas-Stiftung
  • 03/2018 Wolfsmänner – literaturwissenschaftliche und psychoanalytische Lesarten einer liminalen Gestalt, Vortrag und Diskussion
    • Kooperation: Prof. Achim Geisenhanslüke, Goethe-Universität Frankfurt, Gabriella-Maria Lambrecht & Ulrike Wiehr, Universität Würzburg
    • Förderung: P R O V E D - PRomovierende Organisieren VEranstaltungen auswärtiger Dozierender, Graduate School of the Humanities
    • Programm
  • 05/2018 Wagner auf der Couch – psychoanalytische Perspektiven, Interdisziplinäres Symposium mit musikalischem Begleitprogramm
    • Kooperation & Förderung: Herbert Hillmann und Margot Müller Stiftung, Graduate School of the Humanities, Universität Würzburg, Würzburger Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie, Sparkasse Mainfranken, Richard Wagner Verband Würzburg-Unterfranken
    • Programm
  • 01/2020 Diagnostik und pädagogisches Handeln
    • 5. Erfurter Symposium für Entwicklung und Lernen, Entwicklungs- und Kompetenzzentrum für Inklusion in der Lehrerbildung (mit Prof. Susanne Jurkowski & Cedric Steinert), Erfurt School of Education, Universität Erfurt
    • Förderung: BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Sommersemester 2020 Vulnerabilität des Humanen. Das Phänomen sexualisierter Gewalt an Minderjährigen im interdisziplinären Diskurs
    • Fakultätsübergreifende Ringvorlesung (mit Thomas Bahne), Erfurt School of Education, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Erfurt, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Helios Klinikum Erfurt
    • Förderung: Katholisches Forum im Land Thüringen - Akademie des Bistums Erfurt, Katholische Akademie Bistum Dresden-Meissen, Augustiner
    • Programm
  • 06/07/2022 Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung
    • 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (mit IVE-Team)
    • Tagungsrückblick 
  • 11/2022 Evidenzbasierte Förderung mit sozial-emotionalem Lernen
  • 09/2023 Stressmanagement und Resilienzförderung
  • 10/2023 Kindliches Spiel
    • Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik
    • Kooperation: Tillmann F. Kreuzer, PH Ludwigsburg & Robert Langnickel, PH Luzern
    • Förderung: DGfE, Vereinigung der Freunde der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
  • 03/2024 Springschool
    • Springschool der Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren (AGPPP), Mainz 
    • Kooperation: Prof. Susanne Singer, Universität Mainz & Prof. Antje Gumz, Psychologische Hochschule Berlin
    • Förderung: AGPPP
    • Rückblick 
  • 03/2024 Beziehungen stärken, Verhaltensauffälligkeiten mindern
  • 09/2024 «Having Teachers in Mind» – Können Schule und Lehrer:innenbildung ‹freudlos› sein?
    • Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik, Symposium der Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professor:innen
    • Kooperation: Tillmann F. Kreuzer, PH Freiburg & Robert Langnickel, PH Ludwigsburg, PH Luzern
    • Förderung: Movetia, DGfE, AGPPP, Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie, Internationales Netzwerk Soziales Lernen, Beziehung und Mentalisieren
Alle Projekte anzeigen

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Langnickel, R., Link, P.-C., Sommer, N., Turner, A., Elbracht, S., Walther, K., Hoanzl, W. M. M., Gingelmaier, S., Schwarzer, N.-H., & Hövel, D. C.
    Empirische Bestands- und Bedarfsanalyse im Feld Pädagogik bei Krankheit in der Schweiz, Österreich und Deutschland
    [Konferenzvortrag].
    13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik/Congrès suisse de pédagogie spécialisée,,
    Universität Freiburg, Schweiz.
  • Hövel, D. C., Sticca, F., & Link, P.-C.
    Implementation datenbasierter Förderplanung im Bereich Verhalten und Erleben in Basel-Land
    [Konferenzvortrag].
    Vortrag am 10.09.204 am 13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik/Congrès suisse de pédagogie spécialisée,
    Universität Fribourg, Schweiz.
  • Hagmann-von Arx, P., Link, P.-C., & Sticca, F.
    Lernverläufe bei Kindern in integrierter und separativer Sonderschulung mit Indikation Verhalten, Lernen oder Sprache – eine Standortbestimmung
    [Konferenzvortrag].
    Vortrag am 11.09.2024 am 13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik/Congrès suisse de pédagogie spécialisée,
    Universität Fribourg, Schweiz.
  • Link, P.-C., Turner, A., Behringer, N., Kreuzer, T. F., Kirsch, H., Schwarzer, N.-H., Wininger, M., Nolte, T., Langnickel, R., & Gingelmaier, S.
    Mentalisieren in der Schweizer Heil- und Sonderpädagogik. Möglichkeiten – Grenzen – Visionen.
    [Konferenzvortrag].
    13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik/Congrès suisse de pédagogie spécialisée,
    Universität Freiburg, Schweiz.
  • Jurkic, A., Walther, K., Link, P.-C., Hövel, D. C., & Langnickel, R.
    Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik –
    Ergebnisse einer Bestands- und Bedarfsanalyse aus Lehrpersonenperspektive
    [Poster].
    Arbeitsgemeinschaft Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Frühjahrstagung,
    Zürich, Schweiz.
  • Hövel, D. C., Sticca, F., & Link, P.-C.
    Implementation datenbasierter Förderplanung in den Bereichen Verhalten und Erleben in Basel-Land
    [Konferenzvortrag].
    ESE Tagung VII. "In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen" 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Einzelbeitrag am 01.06.2024, Freie Universität,
    Berlin, Deutschland.
  • Hövel, D. C., Jurkic, A., Walther, K., Link, P.-C., Elbracht, S., Sommer, N., Turner, A., & Langnickel, R.
    Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik – Ergebnisse einer Bestands- und Bedarfsanalyse aus Lehrpersonenperspektive
    [Konferenzvortrag].
    ESE Tagung VII. "In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen" 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Einzelbeitrag am 31.05.2024, Freie Universität ,
    Berlin, Deutschland.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Link, P.-C., Kreuzer, T. F., & Langnickel, R.
    «Having Teachers in Mind» – Können Schule und Lehrer:innenbildung 'freudlos' sein?
    Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik in Kooperation mit der PH Luzern, PH Freiburg und der Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Ethik und New Work .
    Weiterbildungstag, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) ,
    Zürich, Schweiz .
  • Link, P.-C.
    MentEd.ch - Bringing mentalisation-based education to Switzerland. Mentalising as an innovative approach to emotional and behavioural problems.
    Special Needs and Inclusive Education in Switzerland and the Global Context; Internationale Summer School der Pädagogischen Hochschule Zürich (Leitung Judith Hollenweger & Kai Felkendorff),
    Zürich, Schweiz.
  • Hoffmann, T., & Link, P.-C.
    Colloquium.
    Co.-Leitung Colloquium für Qualifikationsarbeiten, Abteilung Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens und Allgemeine Rehabilitationspädagogik, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin,
    Berlin, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    Schulentwicklung und Inklusion in der Schweiz.
    Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung "Grundlagen der Schulentwicklung und Unterrichtsforschung" (Prof. Dr. Thomas Hoffmann), Abteilung Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens und Allgemeine Rehabilitationspädagogik, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Kultur‐, Sozial‐ und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin,
    Berlin, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    Multiprofessionelle Zusammenarbeit, Kooperation und Beratung im Setting der Psychomotoriktherapie – und darüber hinaus.
    Formen der Aggression und ihre Bedeutung für die Psychomotoriktherapie. Weiterbildung. Stadt Zürich, Schulamt, Fachstelle Psychomotoriktherapie,
    Zürich, Schweiz.

Öffentlichkeitsarbeit

  • Gyseler, D., Aellig, S., Maier, L., Hangartner, P., Turner, A., Herok, A., & Link, P.-C.
    (2024, Juni 17).
    Movetia-Projekt "Mentalisierungstraining". Reportage
    [Online-Ressource].
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
  • Link, P.-C.
    (2024, April 9).
    «Teilhabe ist, wenn sich Kinder mit emotional-sozialen Beeinträchtigungen in der Klassengruppe zugehörig fühlen.»
    [Online-Ressource].
    HfH Zürich.
  • Link, P.-C., & Sticca, F.
    (2023, Februar 17).
    Master Schulische Heilpädagogik. Studienschwerpunkt Verhalten. Digitales Infopaket
    [Online-Ressource].
    HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
  • Link, P.-C.
    (2022, Juli 10).
    Statement zum Interview für den Imagefilm "Was bedeutet Psychoanalyse?" der International Psychoanalytic University Berlin
    [Online-Ressource].
    International Psychoanalytic University Berlin (IPU).

Anwendungen

  • Gebhardt, M., Schurig, M., Suggate, S. P., Scheer, D., Diehl, K., Melzer, C., Schröter, A., Förster, M., Schmid, A., Link, P.-C., Roos, S., & Capovilla, D.
    (2022).
    Fragebogen zum Konstrukt Behinderung Version 0.3 (Concepts of Disability, CoD).
    [Fragebogen].