TeTeTi – Teaching teachers in times of inclusion, Forschungskolloquium
Kategorie Event

Datum
Wie kommt sonderpädagogisches Knowhow ins Schulsystem? Ein Erasmus+-Projekt ging dieser Frage vergleichend nach.
Referent
Carlo Wolfisberg, Prof. Dr., Leiter Institut für Behinderung und Partizipation / Professor / Leiter Master Schulische Heilpädagogik 11/19, HfH
Abstract
Die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf wird in den verschiedenen europäischen Ländern und innerhalb der einzelnen Länder unterschiedlich gestaltet, sowohl in Bezug auf die Aus- und Weiterbildung der verantwortlichen Lehrpersonen als auch in Bezug auf das Schulsystem (separative, integrative, inklusive Modelle). Das Erasmus+-Projekt, an dem nebst der HfH, die Pädagogische Hochschule Heidelberg (D), das Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg (D), die Autonome Hochschule Ostbelgien (B), die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems (Ö) und das Centre de Logopédie (LUX) beteiligt sind, leuchtet diese Unterschiede aus. Es wird empfohlen vorgängig das Projektvideo anzuschauen.
Anmeldung
Für die Online-Teilnahme via Zoom ist eine Anmeldung erforderlich. Nach erfolgter Anmeldung wird Ihnen der Link zugestellt.
Im Forschungskolloquium werden aktuelle Ergebnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten der HfH vorgestellt und diskutiert. Das Kolloquium ist für alle an der Hochschule Tätigen, für Studierende und Fachleute aus der Praxis offen und findet online via Zoom statt.
Eine Veranstaltung des Zentrums Forschung und Wissenstransfer.