Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

  • Wissel, C., & Steiner, J.
    (2019).
    Hirnfunktionstraining: Heft 1 Informationsverarbeitung Basis.
    Schubi.
  • Adler, J., Hanny, U., Ladner, P., Rutishauser, S., Strolz, S., Wohlgensinger, C., & Zingg, K.
    (2018).
    Partizipative ethische Entscheidungsfindung.
    In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, & C. Straccia Monika Wicki (Hrsg.),
    Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt: Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. La pédagogie spécialisée dans l'envirnonnement numérique d'apprentissage. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée.
    (S. 117–124).
    Edition SZH/CSPS.
  • Braun, W. G.
    (2018).
    Motivationsbögen für Kinder in Sprachtherapie und Sprachförderung.
    Schubi Verlag.
  • Braun, W. G., & Kohler, J.
    (2018).
    Die verzögerte auditive Rückmeldung in der Bezugspersonenarbeit: Ein didaktisches Mittel für die Sensibilisierung gegenüber dem eigenen Sprechen und für die Aufklärung von Sprechauffälligkeiten.
    In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, C. Straccia, & M. Wicki (Hrsg.),
    Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt: Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage Actes de la journée d’étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée
    Edition SZH/CSPS.
  • Bräuninger, I.
    (2018).
    Dance movement therapy research and evidence-based practice for older people with depression.
    In A. Zubala, & V. Karkou (Hrsg.),
    Arts Therapies in the Treatment of Depression
    (1. Ausgabe, S. 217–226).
    Routledge.
  • Calabrese, S., Egloff, B., Monney, C., Sahli Lozano, C., Pelgrims, G., Sahrai, D., Straccia, C., & Wicki, M. (Hrsg.).
    (2018).
    Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt. Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée.
    Edition SZH/CSPS.
  • Canonica, C., & Eckert, A.
    (2018).
    Schulische Förderung von Lernenden mit einer Autismus-Spektrum-Störung: Implementation von Gelingensfaktoren.
    In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, C. Straccia, & M. Wicki (Hrsg.),
    Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt. Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée.
    Edition SZH/CSPS.
  • Eckert, A., Ullrich, K., Markowetz, R., & Canonica, C.
    (2018).
    Wege zu einer autismusfreundlichen Schule: Entwicklung eines Kompetenzmodells schulischer Förderung.
    In A. Langner (Hrsg.),
    Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik
    (1. Ausgabe, S. 333–339).
    Julius Klinkhardt.
  • Eckert, A.
    (2018).
    Familien mit Kindern mit einer Behinderung: Leben im Spannungsfeld von Herausforderung und Zufriedenheit.
    In Bundesvereinigung Lebenshilfe (Hrsg.),
    Familien unterstützen
    (S. 37–47).
    Lebenshilfe-Verlag.
  • Egloff, B., & Wicki, M.
    (2018).
    Vorwort.
    In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, C. Straccia, & M. Wicki (Hrsg.),
    Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt.: Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée.
    (2, S. 7–10).
    Edition SZH/CSPS.
  • Hofer, U.
    (2018).
    Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Sehbeeinträchtigungen.
    In J. Kahlert (Hrsg.),
    Die Inklusionssensible Grundschule: Vom Anspruch zur Umsetzung
    (S. 196–221).
    Kohlhammer.
  • Kohler, J., & Arnold, J.
    (2018).
    Der Einsatz von Videotelefonie in der kommunikativen Aphasietherapie: Ein Fallbeispiel.
    In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, C. Straccia, & M. Wicki (Hrsg.),
    Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt. Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik.: La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée
    Edition SZH/CSPS.
  • Kroker, C., Schock, A., & Steiner, J.
    (2018).
    Dysarthrie als Störung des Zeittaktes: Grundlagen für eine innovative Therapie.
    (1).
    Schulz-Kirchner.
  • Lanfranchi, A.
    (2018).
    Systemische Therapie mit Migranten.
    In K. von Sydow, & U. Borst (Hrsg.),
    Systemische Therapie bei Migration und Flucht
    (S. 729–743).
    Beltz.

Weitere Publikationen

  • Hollenweger Haskell, J., & Bühler, A.
    (2020).
    Kompetenzorientierte Lehrpläne als gemeinsame Grundlage für inklusive Bildung.
    Lernen Konkret,
    39
    (3),
    34–37.
  • Jucker, D.
    (2020).
    BEKOM: Bewegung, Kommunikation und Mobilität. Ein psychomotorisch-logopädisches Präventionskonzept für Kinder zwischen drei und sechs Jahren.
    SZH,
    (3 2020),
    38–43.
  • Kohler, J., & Braun, W. G.
    (2020).
    Beginnendes Stottern.
    Kinder und Jugendarzt. Zeitschrift des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V.,
    51
    (08/20),
    539–546.
  • Kohler, J., & Braun, W. G.
    (2020).
    Beginnendes Stottern.
    Kinder und Jugendarzt. Zeitschrift des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V.,
    51
    (08/20),
    539–546.
  • Kohler, J., & Braun, W. G.
    (2020).
    Der Einsatz von RedeflussKompass und StotterKompass in der Pädiatrie.
    Kinder und Jugendarzt. Zeitschrift des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V.,
    51
    (09/20),
    618–622.
  • Kohler, J., & Braun, W. G.
    (2020).
    Die Identifikation des beginnenden Stotterns mit dem RedeflussKompass.
    Frühe Kindheit,
    20
    (4),
    63–69.
  • Kohler, J., & Braun, W. G.
    (2020).
    Die Identifikation des beginnenden Stotterns mit dem RedeflussKompass.
    Frühe Kindheit,
    (04/20),
    63–69.
  • Kohler, J., & Braun, W. G.
    (2020).
    Evaluation von RedeflussKompass und StotterKompass.
    Forum Logopädie,
    34
    (1),
    6–13.
  • Krauss, A., & Rusert, C.
    (2020).
    Neue Fachstelle Berufliche Inklusion für Jugendliche mit Förderbedarf.
    Schulblatt AG/SO,
    (13),
    Artikel 2.
  • Kunz, A., Paccaud, A., Lütolf, M., & Schläppi, U.
    (2020).
    Heilpädagogische Früherziehung in Kolumbien. Ergebnisse einer Selbstevaluation der heilpädagogischen Förderung von Vorschulkindern in Armut.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    26
    (9),
    53–60.
  • Lanfranchi, A.
    (2020).
    Schulorientiertes Präventionsangebot für Eltern.
    Schulblatt Aargau und Solothurn,
    (1),
    34–35.
  • Lütolf Belet, A., & Müller, X.
    (2020).
    Mehr Praxisnähe in der Lehre: Ein Kooperationsprojekt.
    Heilpädagogik aktuell,
    29,
    Artikel 6.
  • Müller, K.
    (2020).
    Lerncoaching und Schulentwicklung. Gemeinsames Forschen von Studierenden und Lehrpersonen am Beispiel Lerncoaching.
    Lehren & Lernen,
    6,
    7–11.

Konferenzbeiträge

  • Bosse, I.
    ICT for Inclusion als Policy der UN und der EU: ihre fünf strategischen Schwerpunkte in Forschung und Praxis: Keynote
    [Konferenzvortrag].
    Medienbildung, Digitalisierung und Inklusion – Pädagogische und fachdidaktische Perspektiven,
    Stuttgart/ Ludwigsburg, Deutschland.
  • Eckert, A., Schweizer, M., & Sodogé, A.
    Qualitätsmerkmale in der Sprachtherapie bei Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung
    [Poster].
    Wissenschaftliche Tagung Autismus Spektrum,
    Online.
  • Haug, T., Batty, A. O., Holzknecht, F., & Kremmel, B.
    Aligning lexical concepts across languages and language-modalities to the CEFR
    [Konferenzvortrag].
    Language Testing Research Colloquium,
    online.
  • Link, P.-C.
    Heterotopien jenseits der inklusiven Utopie: Fördereinrichtungen als vulnerable und vulnerante Räume – Inklusion als innerpsychischer Integrationsbegriff des Subjekts.
    [Konferenzvortrag].
    IFO 2022 - RAUM. MACHT. INKLUSION. Inklusive Räume erforschen und entwickeln. 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen,
    Innsbruck, Österreich.
  • Wicki, M.
    (2021).
    Eine effektive Steuerung inklusiver Bildungssysteme?
    In Pädagogische Hochschule Zug (Hrsg.),
    World Education Leadership Symposium WELS, 29. September 2021.
  • Braun, W. G., & Kohler, J.
    Digitale Transformation in der Stottererkennung.
    [Konferenzvortrag].
    ICT in der Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Kann Lehrer*innenbildung 'freudlos' sein? Psychoanalytische Professionalisierung durch mentalisierende Pädagogik
    [Konferenzvortrag].
    6. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung "Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer*innenbildung. Modelle – Potenziale – Paradoxien", Universität Hildesheim,
    Hildesheim, Deutschland.
  • Koch, C., & Schaub, S.
    Single-case designs to assess the effectiveness of family orientation in early childhood special education on parents’ psychological and emotional state: A pilot study
    [Poster].
    3rd Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research,
    Zürich, Schweiz.
  • Lütolf, M., & Schaub, S.
    Early childhood care and education professionals’ views on the inclusion of children with disability: A mixed-method study on attitudes and self-efficacy
    [Poster].
    3rd Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Fragilität und Verwundbarkeit im digitalen Zeitalter. Persönlichkeitsbildung in Echoräumen virtueller Communities
    [Konferenzvortrag].
    "Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung" Jahrestagung der Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie, PH Heidelberg,
    Heidelberg, Deutschland.
  • Gasser-Haas, O., Sticca, F., & Wustmann Seiler, C.
    Do early family risks and early social-emotional problems matter for friendship quality in preadolescence?
    [Poster].
    Second Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research (SSECR),
    Online-Conference, Schweiz.
  • Massie, B.
    Diagnostik von Lese-Rechtschreib-Störungen
    [Konferenzvortrag].
    Berufsübergreifende Tagung des LEGR, hpd und EEBL, Kanton Graubünden: Wirksame Förderung bei Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten,
    Landquart, Schweiz.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Neuhauser, A., & Mohr, L.
    «Banking Time» – Umgang mit herausforderndem Verhalten über die Beziehung: Workshop.
    Tagung Erfolgreich in Beziehung sein – Bindung und Beziehung in Schule und Unterricht,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Kirche kritisch im Blick: Vielfalt leben trotz, gegen und mit der katholischen Sexualmoral.
    Podiumsdiskussion an der Katholischen Hochschulgemeinde der Universität ,
    Würzburg, Deutschland.
  • Häfeli, K., & Hofmann, C.
    Chancen und Risiken einer EBA- und PrA-Ausbildung – Herausforderungen für die Zukunft.
    VAS-Fachtagung: Arbeitsagogik in der Sonderschule,
    Elgg, Schweiz.
  • Wicki, M.
    Gesundheit und Entscheidungen am Lebensende von Menschen mit Behinderung – eine Längsschnittstudie (12/2016-12/2019).
    Fachtagung der Fachgruppe Erwachsene mit Behinderung von Curaviva Schweiz.,
    Zürich, Schweiz.
  • Imola, A., & Meyer, S.
    «Aspects of Quality of Inclusive Education».
    Inclusive Education and Special Needs Educational Governance in Europe - Scientific Exchange for comparative analysis,
    Zürich, Schweiz.
  • Klaver, P.
    Feedback in Schulklassen durch Hirn-zu-Hirn Interaktion: Methodische Herausforderungen.
    Methodenkolloquium HfH,
    Zürich, Schweiz.
  • Wicki, M., & Burkhardt, S. C. A.
    Unterstützende Technologien im ersten Zyklus.
    11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH). Die digitale Transformation – Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik? ,
    Bern.
  • Klaver, P.
    Publikationen aus der Lehre.
    Workshop HfH-Tage,
    Zürich, Schweiz.
  • Klaver, P.
    Mobiles EEG: Methodische Möglichkeiten für die heilpädagogische Forschung.
    Methodenkolloquium HfH,
    Zürich, Schweiz.
  • Klaver, P.
    Working memory in the hippocampus: perspectives for brain development.
    Research Seminar at the Centre for Cognitive Neuroscience, Brunel University of London,
    London, UK.
  • Neuhauser, A., Mohr, L., & Pierini, V.
    Banking Time: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten über die Stärkung der Beziehung fördern.
    HfH-Tagung "Schwieriger Fall: gemeinsam gelingt's",
    Zürich, Schweiz.
  • Wicki, M.
    Soziale Netzwerke stärken - Was bedeutet das für die politische Umsetzung.
    Das dritte Drittel: Behinderung und Alter - soziale Netzwerke stärken,
    EPI Wohnwerk,Zürich, Schweiz.
  • Fäh, B.
    Aktuelle Entwicklungen in der Heilpädagogik und ihre Auswirkungen auf das Berufsbild der Schulischen Heilpädagog*innen.
    Sonderschulinspektorenkonferenz Nordwestschweiz SIK NW,
    Zürich, Schweiz.
  • Hofer, U.
    Zukunft der Brailleschrift – Forschungsergebnisse zu Lese- und Schreibkompetenzen.
    VBS Landesverband Sachsen, Fortbildung in Chemnitz im Landeszentrum für Blinde und Sehbehinderte. Förderzentrum Chemnitz,
    Chemnitz, Deutschland.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen