Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Eckert, A., & Canonica, C.
    How to improve educational practice for students with Autism Spectrum Disorder in school
    [Konferenzvortrag].
    The World Congress of the International Association for Scientific Study on Intellectual and Developmental Disabilities,
    Glasgow, UK.
  • Eckert, A., & Roberts, J.
    Building whole school capacity with a focus on school culture change and staff professional development can help to deliver better educational outcomes for students with autism.
    [Konferenzvortrag].
    Autism Europe Congress,
    Nice, Frankreich.
  • Eckert, A., & Störch Mehring, S.
    Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) in der Adoleszenz: Übergänge und Herausforderungen.
    [Konferenzvortrag].
  • Girard-Groeber, S., Sidler-Miserez, S., & Tissi, K.
    Gaze as a resource for grammar and interaction.
    [Konferenzvortrag].
  • Girard-Groeber, S., Sidler-Miserez, S., & Tissi, K.
    Making sense through partly-lexical-signs: Depicting signs in Swiss German Sign Language.
    [Konferenzvortrag].
  • Girard-Groeber, S., Sidler-Miserez, S., & Tissi, K.
    Untersuchung von produktiven Gebärden in Interaktionen mit früh- und spätlernenden Gebärdensprachbenutzern: Die Rolle der Blickrichtung.
    [Konferenzvortrag].
  • Häfeli, K.
    Pädagogisch-psychologische Ansätze: Umgang mit Risiko-/Schutzfaktoren, Belastungen und Ressourcen.
    [Konferenzvortrag].
  • Häfeli, K., & Hofmann, C.
    Berufliche Grundbildung mit Berufsattest – eine Chance auch für schwächere Jugendliche?
    [Konferenzvortrag].
  • Häfeli, K., & Schellenberg, C.
    Bildungsungleichheit und Gerechtigkeit: Langfristige Auswirkungen von sozialer Herkunft, Persönlichkeit und Geschlecht auf Bildungs- und Berufslaufbahnen: Entwicklungen vom Jugendalter bis ins mittlere Erwachsenenalter.
    [Konferenzvortrag].
  • Häfeli, K., Schellenberg, C., Hättich, A., & Schmaeh, N.
    Long term effects of social background, gender and personality on career development and social status: Development from adolescence to middle adulthood.
    [Konferenzvortrag].
  • Häfeli, K., Schellenberg, C., Hättich, A., Schmaeh, N., & Grob, A.
    Gender Differences in Vocational Training and Career Development from Adolescence to Middle Adulthood.
    [Konferenzvortrag].
  • Häfeli, K., Schellenberg, C., & Krauss, A.
    Stability and Change in Occupational Career Patterns over 36 Years.
    [Konferenzvortrag].
  • Häfeli, K., Schellenberg, C., & Schmaeh, N.
    Kontinuität und Wandel: Einflussfaktoren aus der Jugendzeit auf den beruflichen Status im jungen und mittleren Erwachsenenalter.
    [Konferenzvortrag].
  • Hättich, A.
    Der Umgang mit digitalen Medien in Kinder- und Jugendheimen
    [Konferenzvortrag].
    4. Nationales Fachforum Jugend und Medien 2019,
    Bern, Schweiz.
  • Hättich, A.
    Disability: anything to do with media?
    [Konferenzvortrag].

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Lanfranchi, A.
    Förderung ab Geburt – Projekt ZEPPELIN 0-3.
  • Lanfranchi, A.
    Förderung ab Geburt – Projekt ZEPPELIN 0-3.
  • Lanfranchi, A.
    Förderung ab Geburt – Projekt ZEPPELIN 0-3.
  • Lanfranchi, A.
    Frühe Bildung: Eltern in Risikosituationen für eine Erziehungspartnerschaft gewinnen.
  • Lanfranchi, A.
    Frühe Förderung ab Geburt - ZEPPELIN Interventionsstudie.
  • Lanfranchi, A.
    Frühe Förderung bei (schwer erreichbaren?) Migrantenfamilien: Welche besondere Anstrengungen bringen Erfolg?
  • Lanfranchi, A.
    Frühe Förderung von Kindern aus belasteten Familien – eine Querschnittaufgabe mit hohem Qualitätsanspruch: Ergebnisse aus der ZEPPELIN-Studie.
  • Lanfranchi, A.
    Frühe Gesundheitsförderung bei (schwer erreichbaren?) Migrantenfamilien.
    Jahrestagung Fachverband Adipositas im Kindes- und Jugendalter,
    Bern, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Frühe Integrationsförderung dank Projekten selektiver Prävention.
  • Lanfranchi, A.
    Frühe präventive Förderung psychosozial belasteter Familien mit Kleinkindern – Konzeption, Umsetzung und Befunde der beiden Projekte ZEPPELIN und ERSTE SCHRITTE.
    Vortrag im Sigmund-Freund-Institut,
    Frankfurt, Deutschland.
  • Lanfranchi, A.
    Früherkennung von Entwicklungsgefährdungen und die Gefahren einer Logik des Verdachts.
  • Lanfranchi, A.
    Frühförderung von Kindern mit Migrationshintergrund anhand ZEPPELIN 0-3.
  • Lanfranchi, A.
    Gefährdungslagen ab Geburt erkennen und intervenieren.
  • Lanfranchi, A.
    Gewaltausbrüche und aufkeimende Liebe.
  • Lanfranchi, A.
    Gewinngarantie: Was braucht es, damit sich Investitionen in Frühe Hilfen für alle auszahlen?

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen