Bilderbücher im Bereich Heilpädagogik der Frühen Kindheit

Kategorie News

Mitte April fand im Didaktischen Zentrum der HfH Zürich ein gutbesuchter Event im Zeichen der Frühen Kindheit statt. 

Wortmarke HfH

Didaktisches Zentrum

E-Mail
diz [at] hfh.ch

Der Anlass wurde in Kooperation mit der Fachstelle Heilpädagogik der Frühen Kindheit organisiert. 

Die Bedeutsamkeit von Bilderbüchern für die Entwicklungsförderung und Interaktion mit kleinen Kindern mit Beeinträchtigung war das Thema des kurzweiligen und informativen Anlasses.

Zu Beginn stellten die zwei Fachfrauen Nadine Kupper, MA, Heilpädagogische Früherzieherin und Karin Sauter, MA, Heilpädagogische Früherzieherin, ihre im Rahmen von Masterarbeiten erstellten Bilderbücher vor. Diese eignen sich idealtypisch für den Einsatz mit jungen Kindern und berücksichtigen heilpädagogische Aspekte.

Das Bilderbuch «Meine grosse Schwester Lynn» thematisiert das Familienleben von Lynn, die Epilepsie und eine kognitive Beeinträchtigung hat. Das inklusive Bilderbuch «Drei Tiere reisen mit dem Zug» erzählt von drei Tieren, welche mit dem Zug nach Hause reisen. Die Geschichte wurde auf der Grundlage von sprachwissenschaftlichen Erkenntnissen sowie praktischen Erfahrungen von Fachpersonen kreiert. Es war beeindruckend, mit welcher fachlichen Akribie die sehr schön gestalteten Bilderbücher ausgearbeitet worden sind.

Podiumsdiskussion. Die anschliessende Podiumsdiskussion wurde mit Simone Russi, MA, Schulische Heilpädagogin, Shop Ahoi und Prof. Christina Koch, Professorin für Heilpädagogik der Frühen Kindheit / Leiterin Master Heilpädagogische Früherziehung ergänzt. Die Diskussion wurde von Prof. Wolfgang G. Braun, Leiter Förderzentrum, moderiert. Im Austausch wurden spannende Themen wie Best Practice beim Bilderbuchbetrachten oder Gütekriterien für Bilderbücher im Arbeitsfeld Heilpädagogische Früherziehung diskutiert. Inspirierend waren auch die entwickelten Visionen über Bilderbuchthemen, die für den (heilpädagogischen) Einsatz noch entwickelt werden sollten.

Podiumsdiskussion mit Karin Sauter, MA, Nadine Kupper, MA, Simone Rossi, MA, Prof. Christina Koch und Prof. Wolfgang G. Braun

Am Büchertisch des Shop Ahois konnten dann eine Vielzahl von Bilderbüchern im Themenkreis Behinderung, Inklusion und Andersartigkeit entdeckt werden. An dem Angebot bestand reges Interesse. Der angeregte Austausch über Bücher und über Erfahrungswerte im Einsatz mit diesen Büchern wurden von den Besucher:innen wertgeschätzt. Das Votum der Teilnehmer:innen war einhellig – ein rundum gelungener DiZ-Event!