Erweiterte Angebotspalette im Bereich Klinische Logopädie

Kategorie News

Die Themenvielfalt in der klinischen Logopädie ist breit: Schlucken, Nahrungsaufnahme, Sprache, Kommunikation, Sprechen und Stimme über die gesamte Lebensspanne. Die HfH bietet neu Webinare für Fachpersonen und Interessierte.

Kontakt

Susanne Bauer Titel Dr. phil.

Funktion

Senior Lecturer

Karoline Sammann Titel Prof.

Funktion

Leiterin Institut für Sprache und Kommunikation

Die Logopädie hat eine nachgewiesene Wirksamkeit bei der Behandlung verschiedener Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen im klinischen Kontext. Durch gezielte Therapien kann die Lebensqualität bei betroffenen Menschen signifikant gesteigert werden, beispielsweise durch eine verbesserte Nahrungsaufnahme sowie den (Wieder-)Aufbau von kommunikativen Fähigkeiten.

Erweitertes Weiterbildungsangebot. Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) erweitert deshalb die bereits bestehende Weiterbildungspalette mit themenspezifischen Webinaren, in welchen Fachpersonen und Interessierte ihr Know-how vertiefen können:

  • «Schluckstörungen im pflegerischen Alltag erkennen», Webinar – Es wird grundlegendes Wissen über den Schluckablauf und Schluckstörungen vermittelt sowie hilfreiche Tipps für den pflegerischen Alltag aufgezeigt. Ein Fokus liegt auf dem Erkennen von Schluckstörungen.
  • «Schluckstörung nach Sturz – wie kommt es dazu?», Webinar – Anhand eines interdisziplinären Fallbeispiels aus dem geriatrischen Alltag wird der Frage nachgegangen, wie Mangelernährung, Sturz und Dysphagie zusammenpassen und sich gegenseitig in ungünstiger Weise verstärken können. Sie erhalten praktische Tipps für den therapeutischen Umgang mit betroffenen Patient:innen.
  • «Fütterstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern», Webinar – Das Ernähren von Säuglingen und Kleinkindern mit einer Fütterstörung stellt für Eltern und Betreuer eine Herausforderung dar. Was sind die Ursachen? Welche Bewältigungsstrategien gibt es?

Kinderbereich. Bei der gestiegenen Bedeutung der klinischen Logopädie im Kinderbereich spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Zum einen haben medizinische Fortschritte in den letzten Jahrzehnten zu erhöhten Überlebensraten von Früh- und Neugeborenen geführt, die mit Entwicklungsverzögerungen und spezifischen nahrungsbezogenen und kommunikativen Herausforderungen einhergehen können. Infolgedessen ist die Nachfrage nach logopädischer Unterstützung für Kinder mit neurologischen Erkrankungen und anderen Gesundheitsproblemen gestiegen.

Darüber hinaus hat sich der Fokus auf die frühkindliche Entwicklung und die Bedeutung einer frühen Intervention verstärkt. Logopädische Therapien im klinischen Bereich spielen eine entscheidende Rolle bei der Früherkennung und Behandlung von frühkindlichen Essstörungen, Schluckstörungen sowie Sprach- und Kommunikationsstörungen bei Kindern, was langfristig ihre gesundheitliche Entwicklung, Bildungschancen und soziale Integration verbessern kann. Die Spezialisierung im klinischen Bereich der Logopädie im Kinderbereich bietet somit nicht nur die Möglichkeit, Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen, sondern auch einen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe und Chancengleichheit zu leisten. Durch eine fundierte Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung können Logopädinnen und Logopäden im klinischen Kinderbereich einen bedeutenden Unterschied im Leben von Kindern und ihren Familien machen.

Erwachsenenbereich. Die Bedeutung des klinischen Bereichs der Logopädie im Erwachsenenbereich ist eng mit der demographischen und medizinischen Entwicklung verbunden. Mit einer zunehmenden Lebenserwartung und einem wachsenden Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung steigt auch die Prävalenz von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, die oft mit dem Alter einhergehen. Eine gezielte logopädische Therapie in diesen Bereichen leistet einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung von Gesundheit sowie persönlicher und gesellschaftlicher Teilhabe und Lebensqualität. Dies führt zu einer erhöhten Nachfrage nach qualifizierten Logopädinnen und Logopäden, die in der Lage sind, die betroffenen Personen zu unterstützen. Die spannende Reportage, die im Rahmen des Europäischen Tages der Logopädie entstanden ist, zeigt die Bedeutung der multiprofessionellen Zusammenarbeit auf der Intensivpflegestation. Zur Reportage

Expert:innenwissen an der HfH. Die Fachexpert:innen aus dem Institut für Sprache und Kommunikation verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Arbeit mit Menschen aller Altersgruppen und mit einer Vielzahl von Beeinträchtigungen, sei es im Bereich des Schluckens, der Nahrungsaufnahme, der Sprache, der Kommunikation, des Sprechens und der Stimme. Die Webinare vermitteln fundierte Informationen und praktische Tipps im Bereich der klinischen Logopädie sowohl für Kinder als auch für Erwachsene.

Kontakt. Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns: weiterbildungadmin [at] hfh.ch