Startveranstaltung: Wirkfaktoren der Förderung
In der Auftaktveranstaltung steht die Frage im Zentrum, welche Faktoren in Bezug auf wirksame Förderung bedeutsam sind. Sie werden über alles Wichtige zum CAS informiert, Sie lernen die Teilnehmenden und die Kursleitung kennen und können anstehende Fragen klären.
Leitung
Iris Müller, Dipl. Heilpädagogin
Senior Consultant
Katharina Antognini, Dr. phil.
Senior Researcher
Modul 1: Von der Erfassung des Entwicklungsstandes zu wirksamen Förderplänen für die Lernenden
Entgegen verbreiteten Vorstellungen, führt das diagnostische Erfassen, auch wenn dieses sehr sorgfältig durchgeführt wurde, noch nicht zu einem wirkungsvollen Förderplan. In diesem Modul lernen Sie, die erfassten Daten in einen unterrichtstauglichen Förderplan umzusetzen. Sie erhalten Kenntnis darüber, welche Merkmale gute Erfassungsinstrumente für die Förder- und Verlaufsdiagnostik vorweisen sollten. Sie befassen sich mit aktuellen Modellen der Förderplanung und setzen sich mit eigenen und Förderplänen anderer Teilnehmenden auseinander.
Referierende
Matthias Grünke, Prof. Dr.
Leitung
Katharina Antognini, Dr. phil.
Senior Researcher
Modul 2: Die Umsetzung von Förderplänen im Unterrichtsalltag
Weder die diagnostische Erfassung noch der fertige Förderplan führen automatisch zu einer wirksamen Unterstützung und Förderung der Lernenden im Schulalltag. Dies zeigt sich erst in der komplexen, lebendigen und oft wenig planbaren Realität im Schulzimmer. Hier treffen unterschiedliche Lehrkräfte, andere Fachkräfte, Lernende, Lerninhalte, Anforderungen, Wünsche und Stärken aller Beteiligten aufeinander. In diesem Modul lernen Sie mögliche Formen der Zusammenarbeit zwischen Lehr- und Fachpersonen kennen. Sie setzen sich mit Lernförderung und didaktischen Vorschlägen für die Umsetzung der Förderpläne auseinander. Zusätzlich ist es Ihnen nach der Bearbeitung dieses Modules möglich, Ihre Arbeit in den Kontext der Schulorganisation zu stellen und mögliche Entwicklungspotentiale abzuleiten.
Modul 3: Wirksame Förderung im Bereich herausforderndes Verhalten
Soziale und emotionale Schwierigkeiten bei Kindern und Jugendlichen sind für alle Beteiligten im Schulunterricht äusserst herausfordernd. Sie stehen immer in Wechselwirkung mit Lernleistungen, Klassenklima, Unterrichtsgestaltung und Peergruppen. Dieses Modul informiert Sie über Art und Prävalenz von Verhaltensauffälligkeiten und zeigt auf, wo und wie eine wirksame Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenzen ansetzt. Sie lernen ausgewählten Diagnose- und Fördermöglichkeiten kennen, setzen sich mit Merkmalen präventiver Unterrichtsgestaltung sowie dem Thema Schutzfaktoren auseinander und erfahren, welches wirksame Verfahren zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen sind.
Referierende
Clemens Hillenbrand, Prof. Dr.
Leitung
Katharina Antognini, Dr. phil.
Senior Researcher
Modul 4: Wirksame Förderung im Bereich Mathematik
Wirksame Förderung im Bereich Mathematik erfordert von der Lehrperson, dass sie weiss, wie die Entwicklung von mathematischen Kompetenzen bei Kindern verläuft und wie diese durch die Didaktik der Mathematik unterstützt werden kann. Zudem ist es hilfreich, Schwierigkeiten des Mathematiklernens zu kennen. Sie setzen sich mit typischen Stolpersteinen des ma- thematischen Lernens auseinander, lernen geeignete diagnostische Instrumente zur differenzierten Erfassung des mathematischen Lern- und Entwicklungsstands kennen und werden in die Förderung durch evidenzbasierte Förderkonzepte und -programme eingeführt.
Referierende
Susanne Predige, Prof. Dr.
Susanne Kuratli Geeler, Dr.Modul 5: Wirksame Förderung im Bereich Sprache
Im Zentrum dieses Moduls steht die Förderung der Lese- und Schreibkompetenz. Für die gezielte und wirksame Förderung der Lese- und Schreibkompetenz ist es unabdingbar, dass Lehrpersonen über gute diagnostische Fähigkeiten verfügen, damit Förderung beim jeweiligen Entwicklungsstand der Lernenden ansetzt und bereits vorhandene Ressourcen berücksichtigt. Im Modul lernen Sie die wichtigsten Herausforderungen beim Erwerb Fertigkeiten des Lesens und Schreibens kennen und setzen sich auch mit Vorläuferfertigkeiten des Schriftspracherwerbs auseinander. Sie erfahren, wie Sie Lernende beim Schriftspracherwerb unterstützen können und allfällige Schwierigkeiten erkennen. Und Sie erhalten einen Überblick über ausgewählte Diagnostikinstrumente und wirksame Fördermethoden.
Referierende
Andreas Gold, Prof. Dr.
Leitung
Katharina Antognini, Dr. phil.
Senior Researcher
Modul 6: Wirksame Förderung im Bereich der kombinierten Schulleistungsstörungen und Begabungsförderung
Kinder mit kombinierten Schulleistungsstörungen und/oder hohem Potential (u.a. auch twice exceptional learners) sind in einer Schulklasse nicht immer augenfällig. Vielleicht wirken sie eher ruhig und unscheinbar. Um so wichtiger ist es, einen differenzierten Blick zu entwickeln, um solche Kinder zu erkennen. In diesem Modul lernen Sie die wichtigsten Merkmale von kombinierten Schulleistungsstörungen kennen. Sie erfahren und erproben, welche Möglichkeiten es gibt, Kinder in ihren Lernleistungen zu unterstützen, sei es in Bezug auf Gedächtnisfertigkeiten, Lernstrategien, Aufmerksamkeit oder Kreativitätsförderung. Sie erfahren, wie Eltern in diese Aufgaben eingebunden werden können.
Referierende
Fabian Grolimund, Psychologe (FSP)
Leitung
Iris Müller, Dipl. Heilpädagogin
Senior Consultant
Abschlussveranstaltung: Stärkenorientierung als Grundlage von Förderung
Die Abschlussveranstaltung steht im Licht Ihres erreichten Zertifikats und der Frage, weshalb jede Förderung ohne Stärkenorientierung wirkungslos ist. Sie bekommen als letzten Impuls des CAS Wirksam fördern hilfreiche Hinweise und Ideen, wie Stärkenorientierung im Förderprozess konsequent umgesetzt werden kann und welche Konsequenzen daraus folgen können.
Leitung
Iris Müller, Dipl. Heilpädagogin
Senior Consultant
Katharina Antognini, Dr. phil.
Senior Researcher
Detailinformationen
CAS Wirksam fördern
Kategorie Weiterbildung