IV-Anlehre in Berufsschule und Betrieb
Kategorie Projekt
Ausgangslage und Ziele
Im Zuge des neues Berufsbildungsgesetzes werden bisherige Ausbildungen in den nächsten Jahren durch neue Ausbildungen abgelöst; ehemalige Anlehren (BBT) werden in Eidgenössische Berufsatteste (EBA) umgewandelt. Für Jugendliche, die diese Ausbildungen nicht absolvieren können, besteht die Möglichkeit einer praktischen Lehre, der IV-Anlehre, welche dann privatrechtlich geregelt ist. Deren Stellenwert auf dem Arbeitsmarkt ist jedoch unklar und dürfte stark variieren.
Projektleitung

Kurt Häfeli Titel Prof. Dr. em.
Funktion
Ehemaliger Leiter Forschung und Entwicklung
Fakten
-
Dauer08.200607.2008
-
Projektnummer
1_7
Projektteam
Finanzielle Unterstützung
- Schweizerische Vereinigung für Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren (SV-HPR)
- Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
- Privatperson
Publikationen
- (2008).Von der Notwendigkeit von innovativen Wandlungen bei Attestausbildungen für IV-Anlehrlinge.In K. Häfeli (Hrsg.),Berufliche Integration für Menschen mit Beeinträchtigungen – Luxus oder Notwendigkeit?Edition SZH.
- (2008).Berufsschule für IV-Anlehrlinge – ein innovatives Projekt.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,5,12–17.
- (2008).Nischen nutzen – IV-Anlehre im Wandel: Evaluation eines Pilotprojekts „Pferdewart/in in der Berufsschule und im Betrieb“.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.