Inklusive Sprache

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Chantal
Deuss
Titel
lic. rer. soc.

Funktion

Advanced Consultant

Dauer
1 Tag und 1 Halbtag
Kosten
Nach Absprache
Abschluss

Kursbestätigung

Zielgruppe

Betreuende/Klassenassistenzen, Lehrpersonen, Schulbehörden, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende/Leitungspersonen

Gruppe
max. 20 Teilnehmende

Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Er kann nicht als Einzelperson besucht werden.

Sprache ist ein mächtiges Werkzeug zur Förderung von Teilhabe in Schule und Gesellschaft. Der diversitätssensible Sprachgebrauch ermöglicht es, Minderheiten einzubeziehen, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und ihre Stimmen zu stärken. Die praxisorientierte Anwendung inklusiver Sprache ist zudem ein wertvolles Instrument in der Schulentwicklung.

Der HfH-Leitfaden Gender und Diversity in der Kommunikation ist ein übersichtliches Beispiel für die praktische Umsetzung inklusiver Sprache mit konkreten Empfehlungen. Der Fokus liegt auf dem Thema "Behinderung", wobei sowohl positive (zum Beispiel: Lehrer:in mit Querschnittslähmung) als auch problematische (zum Beispiel: unter einer Behinderung leiden) Formulierungen beleuchtet werden. Inklusive Sprache verfolgt das Ziel, Kommunikation zu fördern und durch eine bewusste Sprachwahl Stereotypen abzubauen.

Unser Kurs bietet Ihnen eine praxisorientierte Einführung in den sinnvollen und pragmatischen Einsatz inklusiver Sprache für verschiedene Zielgruppen. Sie lernen, wie Sie diese Sprachpraktiken als Motor für Diversität und Inklusion an Ihrer Schule oder in Ihrer Organisation nutzen können.

Ziele und Nutzen

Dieser Kurs vermittelt Grundlagen und Praxisanwendungen inklusiver Sprache sowie deren Nutzen für eine diversitätsorientierte Organisations- und Schulentwicklung.

  • Die Teilnehmer:innen erwerben Wissen über diverse Formulierungen inklusiver Sprache
  • Die Teilnehmer:innen kennen Anwendungsmöglichkeiten inklusiver Sprache für spezifische Zielgruppen
  • Die Teilnehmer:innen kennen Erfolgsfaktoren für die Implementierung von Sprachleitfäden
  • Die Teilnehmer:innen wenden inklusive Sprache aktiv in ihrem Berufsalltag an

Organisatorisches

Arbeitsweise und Umfang

Der Kurs bietet Inputs zu theoretischen Grundlagen und aktuellen Diskursen über inklusive Sprache sowie konkrete Anleitungen zur erfolgreichen Implementierung von Sprachleitfäden. Teilnehmer:innen experimentieren mit Sprache und Bildern und reflektieren gemeinsam

Anmeldung und Kosten

Nach Absprache. Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Dieser Abrufkurs richtet sich an Behörden und an Schulleiter:innen, zusammen mit ihren Unterrichtsteams: Lehrpersonen und Schulischen Heilpädagog:innen (mit und ohne Ausbildung) sowie Betreuer:innen bzw. Klassenassistenzen.

Abschluss

Kursbestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Chantal Deuss, lic. rer. soc.

Advanced Consultant

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Inklusive Sprache

    Verfügbare Plätze

    Termine

    Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Er kann nicht als Einzelperson besucht werden. Nach Absprache. Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch.

    Leitung

    Chantal Deuss, lic. rer. soc.

    Kosten
    nach Absprache
    Max. Teilnehmende
    30
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Ja
    Kursnummer
    2024-95.29 WBA

Verwandte Angebote