Schul- und Organisationsentwicklung in heilpädagogischen Berufsfeldern I

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Iris
Müller
Titel
Dipl. Heilpädagogin

Funktion

Senior Consultant

Dauer
1 Semester/10 Halbtage
Kosten
CHF 2200
Abschluss

Teilnahmebestätigung
5 ECTS Punkte

Verantwortlich

Zentrum Ausbildung und Weiterbildung

Gruppe
max. 40 Teilnehmende

Schulische Heilpädagog*innen bringen breite Professionskompetenzen mit. Damit diese Kompetenzen, und somit das heilpädagogische Wissen, im System Schule gut verankert und für die Förderung der Kinder und Jugendlichen genutzt werden können, ist ein Verständnis der Funktionsweise von Organisationen und Schulentwicklungsprozessen notwendig. Im Modul wird das System Schule aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Die Studierenden setzen sich im Hinblick auf das Ziel der Implementierung heilpädagogischen Fachwissens mit Funktionsweisen im System, relevanten Instrumenten der Schulentwicklung und den Begriffen ‘Rolle’, ‘Funktion’ und ‘Aufgabe’ auseinander. Das Rollenkonzept des Teacher Leadership sowie Forschung und Schulentwicklung werden thematisiert. Darüber hinaus entwickeln die Studierenden ein erstes Verständnis für den Prozess der Schulentwicklung an konkreten Beispielen.

Organisatorisches

Teilnahmebedingungen

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.

Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Dieses Modul wird im Rahmen des Laufbahnmodells SHP (Expert) angeboten. Zugelassen sind Personen mit einem Diplom in Schulischer Heilpädagogik; oder Personen mit Tertiär A- oder B-Abschluss, welche in der Funktion SHP angestellt sind und eine Tätigkeit in einem in Bezug auf das gewählte Modul spezialisierten Arbeitsfeld nachweisen können.

Abschluss

Das Modul beinhaltet die Erfüllung von Leistungsnachweisen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und es werden 5 Credit Points nach ECTS vergeben.

Dieses Modul kann auch an einen unserer Laufbahn – CAS angerechnet werden.

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Verwandte Angebote

  • Heilpädagogik im Vorschulbereich Kategorie Laufbahnmodul HFE

    Im Zentrum des Moduls «Heilpädagogik im Vorschulbereich» steht das Kennenlernen und Anwenden des biopsychosozialen Modells von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Vor diesem Hintergrund wird der Blick auf Partizipation im Kontext der Familie und im erweiterten Umfeld von Kind und Familie (Spielgruppe und Kita) gelegt.

  • Grundlagen der Heilpädagogischen Früherziehung Kategorie Laufbahnmodul HFE

    Im Modul «Grundlagen der Heilpädagogischen Früherziehung (HFE)» werden die fachlichen Grundlagen der HFE erarbeitet. Im Zentrum stehen das Kennenlernen der Grundprinzipien der HFE und deren Aufgabenfelder. Mit der Betrachtung der zentralen Lebens- und Lernwelten von Kind und Familie wird im Modul die Brücke zur Praxis geschlagen.

  • Diagnostik und Früherfassung in der Heilpädagogischen Früherziehung Kategorie Laufbahnmodul HFE

    Im Modul «Diagnostik und Früherfassung in der Heilpädagogischen Früherziehung (HFE)» wird das Aufgabenfeld Diagnostik auf den Ebenen von Kind, Eltern-Kind-Interaktion und Kontext hinsichtlich von Teilhabe und Entwicklung bearbeitet. Dabei werden Ressourcen und Ganzheitlichkeit durchgehend berücksichtigt.