Wichtige Informationen für neue Studierende MA SHP mit Beginn HS 2025
MA Schulische Heilpädagogik
Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen für den Studienstart des MA Schulische Heilpädagogik mit Beginn Herbstsemester 2025.


Studiengangleitung MA SHP
Gerne laden wir Sie am Dienstag, 18. Februar 2025 um 17.00 bis 18.15 Uhr zu einem Online-Informationsanlass zur Moduleinschreibung ein. Hier finden Sie den Link dazu: Online-Informationsanlass.
Besprochen werden unter anderem folgende Themen:
- Informationen Moduleinschreibungen
- Informationen Studienschwerpunkte (Grundlagen)
Vorstellung Studienschwerpunkte vom 21. Januar bis 30. Januar 2025
Zu nachfolgenden Zeitfenstern geben die Fachreferierenden Einblicke in die acht Studienschwerpunkte (SSP). Besuchen Sie das fakultative Online-Angebot, um sich nochmals mit der Wahl des/der Studienschwerpunkt/e (SSP) auseinander zu setzen und Fragen zu stellen. Als Vorbereitung empfehlen wir vorgängig die Videos zu den Schwerpunkten zu konsultieren. Die Teams-Links zu den einzelnen Terminen finden Sie beim jeweiligen Schwerpunkt.
Termin | Zeit | Studienschwerpunkt | Fachreferierende |
---|---|---|---|
Di, 21.1.2025 | 16.30h | Geistige Entwicklung | Cornelia Müller-Bösch |
17.15h | Schul- und Organisationsentwicklung | Iris Müller | |
Mi, 22.1.2025 | 16.30h | Körperlich-motorische Entwicklung | Melanie Willke |
17.15h | Lernen | Seline Soom Priska Hagmann | |
Do, 23.1.2025 | 16.30h | Beratung und Kooperation | Esther Albertin David Labhart |
17.15h | Hören | Mireille Audeoud | |
Do, 30.1.2025 | 16.30h | Sehen | Fabian Winter |
17.15h | Verhalten | Pierre Carl Link Fabio Sticca |
Login-Datenblatt/künftige E-Mailadresse @learnhfh.ch
Die Moduleinschreibung erfolgt über daylight-Web. Das hierfür benötigte Login-Datenblatt steht Ihnen spätestens ab der KW10/2025 auf daylight-Web zur Verfügung. Sie werden per E-Mail informiert, sobald das Loginblatt abgerufen werden kann. Wir empfehlen Ihnen, sich vor dem Anmeldeprozedere bereits einmal einzuloggen. Falls zum Login Fragen auftreten, können Sie sich direkt an dlc [at] hfh.ch wenden (Montag–Freitag).
Über die @learnhfh.ch-E-Mail-Adresse wird bereits vor dem Studienbeginn von Seiten HfH kommuniziert, d.h. alle Informationen betreffend Studium werden über diese Adresse versendet. Bitte überprüfen Sie diesen Posteingang bereits während und nach der Einschreibephase regelmässig.
Moduleinschreibeverfahren und Anpassung der Buchungen
Die Moduleinschreibung beginnt am Montag, 17. März 2025 um 12.00 Uhr und endet am Sonntag, 30. März 2025 um 23.59 Uhr.
Wichtig: Vollzeitstudierende, welche das Studium in 3 Semestern abschliessen, sollten sich ab dem ersten Einschreibetag mit der Moduleinschreibung befassen.
Studierende mit Arbeitsort im Kanton St. Gallen (Trägerkanton SG) sowie mit Arbeitsort im Kanton Graubünden (Trägerkanton GR) können sich vorrangig für die entsprechenden Module einschreiben, welche am Standort Rorschach resp. am Standort Chur angeboten werden.
Eine Anleitung steht auf unserer Website im Studierendenportal unter daylight-Web zur Verfügung. Sie buchen die von Ihnen gewählten Module für das gesamte erste Studienjahr (Herbstsemester 2025 und Frühlingssemester 2026).
Während den Umbuchungsphasen werden alle Module des kommenden Studienjahres nochmals geöffnet und stehen für An-/Um- oder Abmeldungen zur Verfügung:
- Herbstsemester: KW19 durchgehend bis KW35 (Module der Berufspraxis bis KW24)
- Frühlingssemester: KW19 durchgehend bis KW5 (Module der Berufspraxis bis KW48)
Die Modulanmeldungen sind verbindlich.
Studienverlaufsplaner
Zur Vorbereitung finden Sie auf unserer Website den Studienverlaufsplaner inkl. Studienplanungsassistent. Dieser führt Sie Schritt für Schritt durch die Planung Ihres Studiums. An gleicher Stelle steht Ihnen das Modulverzeichnis sowie die Studienbroschüre zur Orientierung zur Verfügung.
Um einschätzen zu können, wie viele Module Sie pro Semester belegen möchten, rechnen Sie bitte mit durchschnittlich 30 Lernstunden pro Credit Point (CP). Der weitaus grösste Anteil der Module hat ein Volumen von 5 CP mit 150 Lernstunden.
Modulangebot
Module, die eine Nummer tragen (I, II oder III) belegen Sie bitte in der entsprechenden Reihenfolge, z.B. Heilpädagogik im Bereich Hören I vor Heilpädagogik im Bereich Hören II.
Das Modul Portfolio erfordert keine Einschreibung. Sobald Sie sich in eines der Module Berufspraxis I, II oder III einschreiben, werden Sie automatisch auch für den die Berufspraxismodule begleitenden Portfolio Kurs I, II oder III eingeschrieben.
Eine Einschreibung in das Modul Masterarbeit ist ab dem 2. Semester möglich. Sie bleiben bis zur Einreichung Ihrer Masterarbeit in diesem Modul eingeschrieben.
Nebst den regulären Moduldurchführungen jeweils am Vor- und Nachmittag finden zwei Module am Abend statt (P3_01 HS25 und P1_02 FS26).
Im Grundsatz steht Ihnen ein Angebot zur Verfügung, das ausreichend Plätze bereithält. Gleichwohl sind die Module, die Sie im Modulverzeichnis finden, aus organisatorischen Gründen in ihrer Platzzahl begrenzt. Sollte ein Modul bereits ausgebucht sein, bleibt Ihnen die Möglichkeit, dieses in einem späteren Semester zu belegen. Änderungen beim Modulangebot sind vorbehalten. Module mit zu wenig Teilnehmenden können abgesagt werden.
Wahl Major/Minor Studienschwerpunkt
Bei Ihrer Anmeldung zum Masterstudiengang haben Sie bereits Ihren geplanten Major-Studienschwerpunkt (SSP) gewählt. Diesen Studienschwerpunkt können Sie spätestens bis zur Anmeldung des Moduls Berufspraxis II ändern. Die Wahl des Minor-Studienschwerpunktes ist optional, hierfür belegen Sie die zwei schwerpunktspezifischen Wahlpflichtmodule. Weitere Informationen zur Schwerpunktwahl finden Sie auf unserer Website.
Anrechnung bereits erbrachter Studien- und Bildungsleistungen
Die Richtlinien für die Anrechnung bereits erbrachter Studien- und Bildungsleistungen finden Sie ebenfalls auf unserer Website. Das Antragsformular ist auf ILIAS ab Erhalt der Login-Daten unter Ausbildung/Formulare Antrag Anrechnung erbrachter Studien- und Bildungsleistungen verfügbar und muss bis spätestens 30. Juni des jeweiligen Studienjahres eingereicht werden. Module aus dem Masterstudiengang, welche gemäss Laufbahnmodell vor dem Studium über unsere Weiterbildung absolviert wurden, werden automatisch angerechnet (max. 30 ECTS-Kreditpunkte). Für alle anderen HfH-Module ist ein Antrag erforderlich. Es wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 200 in Rechnung gestellt, ausser für HfH-Leistungen.
Immatrikulation/Immatrikulations- und Studienbestätigung
Die Immatrikulation erfolgt postalisch. Weitere Informationen erhalten Sie spätestens Anfang September 2025.
Via daylight-Web haben Sie die Möglichkeit, eine aktuelle Immatrikulations- und Studienbestätigung abzurufen. Sie können jeweils ab Beginn des Semesters das Dokument einsehen. Bitte speichern Sie die Immatrikulations- und Studienbestätigung im laufenden Semester ab. Es ist nicht möglich, für vergangene Semester eine Bestätigung zu generieren.
Rechnung Semestergebühren
Die Rechnung über die Semestergebühren erhalten Sie via daylight‐Web. Diese finden Sie unter «Profil und Einstellungen» > «Meine Rechnungen». Sie werden vorgängig über die Verfügbarkeit per E-Mail informiert.
Einverständniserklärung Foto- und Filmaufnahmen
Im Rahmen von Veranstaltungen der HfH können Foto- und Filmaufnahmen der Studierenden gemacht werden. Die HfH behält sich vor, diese Foto- und Filmaufnahmen in internen und externen Publikationen (wie HfH Magazin, Werbefilmen, Internetauftritt, Broschüren etc.) zu verwenden. Wenn Sie nicht fotografiert werden möchten, bitten wir Sie mit der Fotografin oder dem Fotografen Kontakt aufzunehmen. Wir danken für Ihre Unterstützung und stehen bei Fragen gerne zur Verfügung: kommunikation [at] hfh.ch (kommunikation[at]hfh[dot]ch)
Studierendenportal
Weitere wichtige Informationen finden Sie auf unserer Website im Bereich Studierendenportal. Wir empfehlen Ihnen, diese Informationen genau durchzulesen.