Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Lanfranchi, A.(2016).Zuweisung von Kindern mit Schulproblemen zu sonderpädagogischen Massnahmen: Schulpsychologen weniger diskriminierend als Lehrkräfte.Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie,65(2),113–126.
- Lang, M., Hofer, U., & Schweizer, M.(2016).Die Nutzung von Brailleschrift und assistiven Technologien durch blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen unterschiedlichen Alters.Zeitschrift für Heilpädagogik,67(10),465–473.
- Napier, J., & Haug, T.(2016).Justisigns: A European overview of sign language interpreting provision in legal settings.Law, Social Justice & Global Development: An Interdisciplinary Journal,16(2),1–16.
- Schellenberg, C., Krauss, A., Hättich, A., & Häfeli, K.(2016).Occupational career patterns over 30 Years: Predictors and outcomes.Empirical Research in Vocational Education and Training,8(1),Artikel 15.
- Tarnutzer, R.(2016).Aktuelle Motivation im integrativen Unterricht –Ein mehrebenenanalytischer Vergleich von Lernenden mit und ohne Schulleistungsschwäche.Empirische Sonderpädagogik,8(3),207–224.
- Tuffrey-Wijne, I., Wicki, M., Heslop, P., McCarron, M., Todd, S., Oliver, D., Ahlström, G., Schäper, S., Hynes, G., O’Farrell, J., Adler, J., Riese, F., & Curfs, L.(2016).Establishing research priorities for palliative care of people with intellectual disabilities in Europe: a consultation process using Nominal Group Technique.BMC Palliative Care,15(36).
- Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.(2016).Intensity bias oder rosy view? Zur Diskrepanz habituell und aktuell berichtetem emotionalen Erleben im Unterricht.Empirische Pädagogik,30(1),27–42.
- Wicki, M.(2016).Im Grossen und Ganzen zufrieden. Medizinische und psychiatrische Versorgung in den Wohnheimen der Behindertenhilfe.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,85(3),237–244.
- Wicki, M.(2016).Withholding treatment and intellectual disability: Second survey on end-of-life decisions in Switzerland.SAGE open Medicine,(4),1–6.
- Wicki, M., Adler, J., & Hättich, A.(2016).„Die Zukunft ist jetzt!“ - Ein wirkungsvolles Kursangebot zur Unterstützung der Zukunftsplanung von Erwachsenen mit einer intellektuellen Behinderung, die bei ihren Eltern leben.Zeitschrift für Heilpädagogik,67(5),215–226.
- Wicki, M., & Hättich, A.(2016).End-of-life decisions for people with intellectual disability – a Swiss survey.International Journal of Developmental Disability,62(3),177–181.
- Wicki, M., & Meier, S.(2016).Supporting Volunteering Activities by Adults with Intellectual Disabilities: An Explorative Qualitative Study.Journal of Policy and Practice in Intellectual Disabilities JPPID,13(4),320–326.
- Wicki, M., & Riese, F.(2016).Dementia prevalence and organisation of dementia care in residential care facilities in Switzerland.Disability and Health Journal,9(4),719–723.
- Zurbriggen, C. L. A., & Venetz, M.(2016).Soziale Partizipation und aktuelles Erleben im Unterricht.Empirische Pädagogik,30(1),98–112.
- Baumann, B., Henrich, C., & Studer, M.(2015).Differenzierung und Klassenführung. Die Sicht der Schülerinnen und Schüler im integrativen Setting.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,84(4),320–332.
Bücher und Buchbeiträge
- Kaba, M.(2020).Die Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie seit 1992.Schwabe Verlag.
- Kohler, J., & Braun, W. G.(2020).Früherkennung, Ersterfassung und Erstberatung bei beginnendem Stottern - Die Erforschung und Entwicklung von RedeflussKompass und StotterKompass zu einem digitalen Instrumentarium.Schulz-Kirchner Verlag.
- Müller, K.(2020).Professionalisierung durch partizipative Schulentwicklungsforschung.In M. Grosche, J. Decristan, K. Urton, N. C. Jansen, G. Bruns, & B. Ehl (Hrsg.),Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern?(S. 126–131).Verlag Julius Klinkhardt.
- Schellenberg, C., Pfiffner, M., Krauss, A., & Georgi-Tscherry, P. (Hrsg.).(2020).Umgang mit Beeinträchtigungen auf Sekundarstufe II: Ein Leitfaden für Lehrpersonen, Ausbildungsverantwortliche und andere Fachpersonen.Hochschule für Soziale Arbeit Luzern & Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Schmutz, B.(2020).Peter Klaver.In B. Schmutz (Hrsg.),Brainstorming: 300 Fragen ans Gehirn(1, S. 103–115).Kein & Aber.
- Schweizer, M., & Altmeyer, S.(2020).Berufslaufbahnen von ehemaligen Heilpädagogik-Studierenden (BerAb).In M. Grosche, J. Decristan, K. Urton, N. Jansen, G. Bruns, & B. Ehl (Hrsg.),Sonderpädagogik und Bildungsforschung - Fremde Schwestern?(S. 156–163).Klinkhardt.
- Steiner, J., & Wissel, C.(2020).Hirnfunktionstraining: Heft 5 Verarbeitungsgeschwindigkeit Alltag und Beruf.Schubi.
- Wissel, C., & Steiner, J.(2020).Hirnfunktionstraining: Heft 6 Planungskompetenz Alltag und Beruf.Schubi.
- Barth, D.(2019).Systematik und Anwendungen von Bernfelds Konzept des "sozialen Orts".In D. Zimmermann, B. Rauh, K. Trunkenbolz, & M. Wininger (Hrsg.),Sozialer Ort und Professionalisierung. Geschichte und Aktualität psychoanalytisch-pädagogischer KonzeptualisierungenBarbara Budrich.
- Barth, D.(2019).Mit Bernfeld die Welt verändern: Das emanzipatorische gewissen der Kinderladen-Pädagogik.In K. Bock, N. Göddertz, F. Heyden, & M. Mauritz (Hrsg.),Zugänge zur Kinderladenbewegung(S. 153–180).Springer.
- Bräuninger, I., & Abdelazim Elfeqi, R. S.(2019).From the Alps to the Pyramids: Swiss and Egyptian perspectives on dance movement therapy.In H. Payne, S. Koch, & J. Tantia (Hrsg.),The Routledge international handbook of embodied perspectives in psychotherapy: Approaches from dance movement and body psychotherapiesRoutledge.
- Bühler, A., & Manser, R.(2019).Das Lernfeld Selbstversorgung unter der Perspektive von Befähigung.In H. Schäfer (Hrsg.),Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung(1. Ausgabe, S. 600–613).Beltz.
- Häusermann, S., Meyer-Heim, A., Schriber, S., Riedwyl-Hurter, C., & Weidmann, E.(2019).Sport ohne Grenzen: Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen.(1).INGOLDVerlag.
- Hofmann, C., & Schellenberg, C.(2019).Der Übergang Schule- (Aus-)Bildung – Beschäftigung in der Schweiz. Ein Überblick mit Fokus auf die berufliche Ausbildung.In C. Lindmeier, H. Fasching, & B. Lindmeier (Hrsg.),Sonderpädagogische Förderung heute. 2. Beiheft: Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung - aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen RaumBeltz Juventa.
- Hofmann, C., & Schellenberg, C.(2019).Der Übergang Schule - (Aus-)Bildung - Beschäftigung in der Schweiz: Ein Überblick mit Fokus auf die berufliche Ausbildung.In C. Lindmeier, H. Fasching, B. Lindmeier, & D. Sponholz (Hrsg.),Sonderpädagogische Förderung heute: Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung – aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum(S. 194–217).Beltz Juventa.
Weitere Publikationen
- Blatter, V., Schriber, S., Wolfisberg, C., & Kaba, M.(2021).Erwachsene mit motorischen Beeinträchtigungen blicken auf ihre Zeit in Förderschulen zurück: "Kuschelpädagogik" und "Goldener Käfig".Zeitschrift für Heilpädagogik,72(11),604–619.
- Braun, W. G.(2021).Poltern – neue Zugangswege zu einer vergessenen Sprachstörung.Sprachtherapie aktuell,3(1),6–11.
- Braun, W. G.(2021).Zauberhafte LRS-Therapie: Sprachtherapeutisches Zaubern als didaktisches Mittel.DLV AKTUELL,(4),12–13.
- Braun, W. G., & Kohler, J.(2021).Das WWW des beginnenden Stotterns.logoTHEMA,17(2),6–11.
- Braun, W. G., & Kohler, J.(2021).Digitale Transformation in der Stottererkennung und Stottertherapienachsorge.mitSPRACHE,(1/2021),17–30.
- Braun, W. G., & Kohler, J.(2021).Praxisnah und wissenschaftlich fundiert dem beginnenden Stottern begegnen: Digitale Tools zur Früherkennung, Ersterfassung und Erstberatung bei Redeunflüssigkeiten.LogopädieSchweiz,(4),31–33.
- Bräuninger, I.(2021).Aktuelle Beiträge zur tanztherapeutischen Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen im Kontext von Gesellschaft und Menschenhandel.körper – tanz – bewegung,9(3),159–162.
- Bräuninger, I.(2021).Aktuelle randomisierte und kontrollierte Tanzbewegungstherapie-Studien zu Mutter-Kind-Gruppen, Depression und Demenz.körper – tanz – bewegung,9(4),209–211.
- Bräuninger, I.(2021).Aktuelle Studien zur Wirksamkeit künstlerischer Therapien auf emotionale und soziale Parameter, Lebensqualität und Wohlbefinden.körper – tanz – bewegung,9(2),104–106.
- Bräuninger, I.(2021).Aktuelle Tanztherapiestudien zu Autismus.körper – tanz – bewegung,9(1),53–55.
- Eckert, A., & Kamm Jehli, S.(2021).Schule und Autismus - Was können wir aus der Corona-Krise lernen?Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,(5),26–32.
- Fäh, B.(2021).Hochschulen können den Heilpädagogen-Mangel nicht im Alleingang beheben.Bildung Schweiz,12,17–18.
- Fäh, B., & Ziehbrunner, C.(2021).Inklusion und Integration - zwei Sichten auf die Gesellschaft.heilpädagogik aktuell,33,1–2.
- Graser, J., Schriber, S., Wolfisberg, C., Kaba, M., & Blatter, V.(2021).Physiotherapie im Wandel bei Kindern mit sensomotorischen Beeinträchtigungen.physiopaed Bulletin,39,54–60.
- Haid, A., & Steiner, J.(2021).Professionelles logopädisches Handeln ist nicht nur auf Evidenzen angewiesen.logopädieschweiz,1,25–32.
Konferenzbeiträge
- Sammann, K., & Sodogé, A.Wirksamkeit der pragmatisch-kommunikativen Sprachförderung im integrativen Setting bei Kindergartenkindern mit DaZ, mit SES, einsprachig deutschsprechend[Konferenzvortrag].34. DGS-Kongress: Sprache, Kommunikation, Digitalität,Berlin, Deutschland.
- Snozzi, R., Zurbriggen, C. L. A., & Müller, C. M.School transfers in special education.: Frequency, direction, and timing of transfers between different school settings[Konferenzvortrag].EARLI SIG15,Ghent, Belgium.
- Törmänen, M., Schaub, S., Ramseier, E., Koch, C., Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., & Lanfranchi, A.How early term birth and social burdens of the family are affecting on development of children`s executive functions?: A longitudinal study between 0 and 3 years[Konferenzvortrag].EARLI SIG15 Conference: A village to teach a child. The influence of contextual factors on learning and development,Ghent, Belgium.
- Dursun, B., Hefti, C., Isler, D., Maier, J., & Sticca, F.Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten – Ergebnisse der Interventionsstudie EmTiK[Konferenzvortrag].Symposion Deutschdidaktik,Wien, Österreich.
- Hefti, C., Maier, J., Isler, D., & Sticca, F.Scaffolding the acquisition of oral text abilities in Kindergarten classrooms – first results of the intervention study EmTiK[Konferenzvortrag].Annual Conference of the Swiss Society for Research in Education (SSRE),Lausanne, Switzerland.
- Lanfranchi, A., Schaub, S., Neuhauser, A., Kalkusch, I., & Rodcharoen, P.Sostegno precoce in famiglie vulnerabili: Risultati del follow-up dello studio longitudinale ZEPPELIN nel periodo della scolarizzazione: Early support in vulnerable families: Follow-up results of the longitudinal ZEPPELIN-study in the school enrollement[Konferenzvortrag].Kongress 2022 der Schweiz. Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF),Lausanne, Schweiz.
- Schellenberg, C., & Krauss, A.Empower Peers 4 Careers. Positive Peer Culture (PPC) in der Berufswahlvorbereitung zur Stärkung der Selbstwirksamkeit[Konferenzvortrag].SGBF-Jahreskongress, Symposium "Resilienzbefähigung und Resilienznotwendigkeit in der Schule",Lausanne, Schweiz.
- Barth, D., Kunz, A., & Luder, R.Umgang von Schulen mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern: Ergebnisse einer empirischen Schulforschung im Kanton Aargau[Konferenzvortrag].12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik,Universität Fribourg.
- Schellenberg, C., Röösli, P., & Krauss, A.Empower Peers 4 Careers: Positive Peer Culture (PPC) in der Berufswahlvorbereitung[Konferenzvortrag].Inklusive Bildung – Was funktioniert noch nicht? SZH-Kongress,Bern, Schweiz.
- Eberli, R., Altmeyer, S., & Antognini, K.Messung der Qualität von Interaktionen im integrativen Unterricht[Konferenzvortrag].12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik: Inklusive Bildung - Was funktioniert noch nicht?,Freiburg, Schweiz.
- Eberli, R., Altmeyer, S., & Antognini, K.Messung der Qualität von Interaktionen im integrativen Unterricht[Konferenzvortrag].12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik: Inklusive Bildung - Was funktioniert noch nicht?,Fribourg, Schweiz.
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.Rekonstruktives Fallverstehen als Irritation habitualisierter Denk- und Handlungsgewohnheiten? Erste Ergebnisse aus dem Projekt INSIGHT[Konferenzvortrag].12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik.,Universität Fribourg .
- Muheim, V., Link, P.-C., Krauss, A., Röösli, P., & Hövel, D. C."Schulinseln in der Schweiz": Erste ausgewählte Ergebnisse einer explanativen mixed-methods Studie zu dieser unterrichtsergänzenden Massnahme an der Regelschule[Konferenzvortrag]."INKLUSIVE BILDUNG – Was funktioniert noch nicht?", 12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik,Fribourg, Schweiz.
- Schellenberg, C., & Röösli, P.Empower Peers 4 Careers. Positive Peer Culture als präventiver Ansatz im Übergang Schule-Beruf.[Konferenzvortrag].Schweizer Kongress für Heilpädagogik. Inklusive Bildung - was funktioniert noch nicht?,Fribourg, Schweiz.
- Törmänen, M., & Wicki, M.European perspectives on Inclusive Education and Special Needs Educational Governance[Konferenzvortrag].12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik: : INKLUSIVE BILDUNG – Was funktioniert noch nicht?,Fribourg, Schweiz.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Audeoud, M.Die Gedankenleser. Ein bimodal-bilinguales Trainingsprogramm für Theroy of Mind für schwerhörige und gehörlose Kinder.Präsentation und Workshop an der Fachsitzung gesamte Lehrerschaft ZGSZ,Zürich, Schweiz.
- Haug, T., de Jong, N., Tissi, K., Perrollaz, R., Sidler-Miserez, S., & Reinhard, S.Data-driven development of a fluency rating scale for Swiss German Sign Language (DSGS).What is sign language fluency? Online dissemination event of the SNSF project "Approaching and validating the construct of fluency in Swiss German Sign Language (DSGS),online.
- Schellenberg, C.Wege von der Schule in den Beruf: Überblick über Möglichkeiten und Gelingensbedingungen.Tagung "Autismus und Arbeit: Auch der weiteste Weg beginnt mit einem ersten Schritt.",Online-Tagung.
- Gyseler, D., Aellig, S., & Link, P.-C.Mentalisieren hilft Verstehen: Pierre-Carl Link im Gespräch.Antrittsvorlesung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH),Zürich, Schweiz.
- Hofstetter, D.Schullaufbahnen – ungerecht?Vortrag im CAS "Schulführung und Inklusion", Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.,HfH Zürich.
- Link, P.-C.«Ich gseh öppis wo du nöd gsehsch» – Mentalisieren als innovativer Zugang zu Verhaltensproblemen.Antrittsvorlesung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C.Zur Vulnerabilität des gespaltenen Subjekts und seiner Einbindungen - Implikationen für heilpädagogische Disziplin und Profession.Antrittsvorlesung, HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schwiez.
- Lanfranchi, A.Kinder aus dem Ukraine-Krieg: nicht jedes Trauma traumatisiert.Webinar in der Veranstaltungsreihe der HfH zur Ukraine Krise,Zürich, Schweiz.
- Schellenberg, C.Umgang mit (psychischen) Beeinträchtigungen auf Sekundarstufe II – Erkenntnisse und neue Ansätze.Tagung "Und Morgen weißt du, was du wirst. Erfolgreich von der Schule in die Lehre mit einer psychischen Beeinträchtigung.". Nationale Fachtagung INSOS mit Simultanübersetzung,Landhaus, Solothurn.
- Schellenberg, C., & Rusert, C.Risiko- und Schutzfaktoren bei Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf im Übergang Sek I.FOBI Weiterbildungstag, "Jugendliche mit besonderem Förderbedarf",Amt für Berufsbildung, Bildungsdepartement St Gallen.
- Becker, C., Audeoud, M., & Schwartz, F.Die Gedankenleser.Vortrag und Workshops an der Tagung "Hexe meets Gedankenleser" der PH Heidelberg,Heidelberg, Deutschland.
- Lanfranchi, A., Maercker, A., & Leuthold, C.Die Auswirkungen von Kriegstraumata auf die Entwicklung.Online-Podiumsgespräch des Developmental Science Network Zurich,Zürich, Schweiz.
- Lanfranchi, A.Eltern als Angelpunkt des Schulerfolgs – was tun, wenn die Türe klemmt?Jahreskonferenz des Kantonalen Lehrerinnen und Lehrerverband SG,Murg.
- Audeoud, M., & Becker, C.Die Gedankenleser.Workshop an der BOTA, Bodenseeländertagung, HfH,Zürich, Schweiz.
- Lanfranchi, A.„Neue Autorität“ und Präsenz an Schulen - Problemlösungsmodell für den Umgang mit verhaltensschwierigen Schülern .Veranstaltungsreihe der Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Abteilung Besondere Förderung,Zürich.