Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Häfeli, K., & Audeoud, M.(2012).Verbindung von Forschung und Lehre an Schweizer Pädagogischen Hochschulen.Formation et pratiques d’enseignement en questions,(14),27–35.
- Hofmann, C., & Häfeli, K.(2012).Subjektiver Laufbahnerfolg bei Leistungsschwächeren in einer Berufsbildung.Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften,34(1),117–138.
- Schandelmaier, S., Ebrahim, S., Burkhardt, S. C. A., de Boer, W. E. L., Zumbrunn, T., Guyatt, G. H., Busse, J. W., & Kunz, R.(2012).Return to work coordination programmes for work disability: a meta-analysis of randomised controlled trials.PLoS One,7(11),Artikel e49760.
- Sodogé, A., Eckert, A., & Kern, M.(2012).Kooperation von Eltern und sonderpädagogischen Fachkräften in der Schule - Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung.Heilpädagogische Forschung,(1),66–78.
- Kammermann, M., Stalder, B. E., & Hättich, A.(2011).Two-year apprenticeships – a successful model of training?Journal of Vocational Education and Training,63(3),377–396.
- Burkhardt, S. C. A., Wilhelm, F. H., Meuret, A. E., Blechert, J., & Roth, W. T.(2010).Temporal stability and coherence of anxiety, dyspnea, and physiological variables in panic disorder.Biological Psychology,85(2),226–232.
- Takala, M., Pirttimaa, R., & Törmänen, M.(2009).Inclusive Special Education: The Role of Special Education Teachers in Finland.British Journal of Special Education,36(3),162–172.
- Törmänen, M., & Takala, M.(2009).Auditory Processing in Developmental Dyslexia: An Exploratory Study of an Auditory and Visual Matching Training Program with Swedish Children with Developmental Dyslexia.Scandinavian Journal of Psychology,50(3),277 –285.
- Törmänen, M., Takala, M., & Sajaniemi, N.(2008).Learning Disabilities and the Auditory and Visual Matching Computer Program.Support for Learning,3(2),80–88.
- Venetz, M., & Tarnutzer, R.(2008).Die Erlebensqualität Lernender in der integrativen und separativen Schulform – Eine Untersuchung mit Experience Sampling Method (ESM).Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,77(4),351–352.
- Rindermann, H., Kohler, J., & Meisenberg, G.(2007).Quality of instruction improved by evaluation and consultation of instructors.International Journal for Academic Development,12(2),73–85.
Bücher und Buchbeiträge
- Lanfranchi, A.(2018).Systemische Therapie mit Migranten.In K. von Sydow, & U. Borst (Hrsg.),Systemische Therapie bei Migration und Flucht(S. 729–743).Beltz.
- Lütolf, M., Koch, C., & Venetz, M.(2018).Familienorientierung! Ein empirischer Blick auf die gelebte Praxis.In B. Gebhardt, S. Möller-Dreischer, A. Seidel, & A. Sohns (Hrsg.),Frühförderung wirkt - von Anfang an(S. 28–37).Kohlhammer.
- Mohr, L., & Schäfer, H.(2018).Psychische Störungen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - pädagogische Implikationen und thematische Orientierung.In H. Schäfer, & L. Mohr (Hrsg.),Psychische Störungen im Förderschwerpunkt geistige EntwicklungBeltz Verlag.
- Müller, K., Müller, U. B., & Kleinbub, I. D. (Hrsg.).(2018).Individuelles und gemeinsames schulisches Lernen: Forschungsbeiträge zur Unterrichtsgestaltung und Lehrerbildung bei heterogenen Lernvoraussetzungen.Beltz Verlagsgruppe.
- Schellenberg, C., Krauss, A., Knecht, R., & Studer, M.(2018).Meine Berufswahl und ich. Arbeitsheft für die Berufswahlvorbereitung bei Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf.HfH Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik / Schulverlag plus.
- Steiner, J.(2018).Ressourcenorientierte Logopädie: Perspektiven für ein starkes Netzwerk in der Therapie.Hogrefe.
- Steiner, J.(2018).Mehrsprachigkeit bei Aphasie.In A. Blechschmidt, & U. Schrapler (Hrsg.),Mehrsprachigkeit in Sprachtherapie und UnterrichtSchabe.
- Steiner, J.(2018).Demenz verstehen und logopädisch behandeln.In M. Grohnfeldt (Hrsg.),Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie: Störungsbezogene Kompetenzen. Aphasien, Dysarthrien, Dysphagien, DysphonienKohlhammer.
- Steudler, A.(2018).Familienorientierung in der Heilpädagogischen Früherziehung. Eine qualitative Studie zur Kompetenzstärkung der Eltern.Edition SZH/CSPS.
- Wicki, M., & Burkhardt, S. C. A.(2018).Unterstützende Technologien im ersten Zyklus des Lehrplan 21.In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, C. Straccia, & M. Wicki (Hrsg.),Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt. La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage.: Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée.(1, S. 47–62).Edition SZH/CSPS.
- Blickenstorfer, J.(2017).Wege aus der Barbarei: Ideen zur Bildung des Menschen.(1. Ausgabe).Alfred Kröner Verlag.
- Bräuninger, I., & Bacigalupe, G.(2017).Dance movement therapy in health care: Should we dance across the floor of the ward?In V. Karkou, S. Oliver, & S. Lycouris (Hrsg.),The Oxford Handbook for Dance and Wellbeing(1. edition, S. 729–734).Oxford University Press.
- Bräuninger, I.(2017).Selbstbehandlung mit Tanztherapie.In C. Eichenberg, E. Brähler, & H.-W. Hoefert (Hrsg.),Selbstbehandlung und Selbstmedikation(1, S. 283–294).Hogrefe.
- Hagen, T., Hennemann, T., Hillenbrand, C., & Hövel, D. C.(2017).KLAROs KlasseKinderSpiel. Klassenregeln spielend lernen.Verein Programm Klasse 2000 e. V.
- Hepberger, B., Lindmeier, A., Moser Opitz, E., & Heinze, A.(2017).„Zähl’ nochmal genauer!“ – Handlungsnahe mathematikbezogene Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften erheben.In S. Schuler, C. Streit, & G. Wittmann (Hrsg.),Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule(S. 239–253).Springer Spektrum.
Weitere Publikationen
- Vielstädte, M., & Link, P.-C.(2021).Mach doch (k)ein Theater. Theaterpädagogisches Handeln und Aufmerksamkeitsstörungen.Behindertenpädagogik ,60(4),399–405.
- Wicki, M.(2021).Begleitung von Menschen mit Behinderung am Lebensende. Aktuelle Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen.Menschen,44(1),59–63.
- Wicki, M.(2021).Selbstbestimmt leben? Zugang zur Gesundheitsversorgung sichern!Beitrag zur Gesundheitsversorgung von Menschen mit Beeinträchtigungen, die selbstständig leben. Zürich: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Willke, M., & Schriber, S.(2021).Die Schülerschaft an Sonderschulen für Lernende mit Körper- und Mehrfachbehinderungen (Förderbedarf körperlich-motorische Entwicklung, kmE) in der Deutschschweiz: Projektbericht.Institut für Behinderung und Partizipation (IBP), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Ziehbrunner, C.(2021).Inklusionsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden[Dissertation, Pädagogische Hochschule Freiburg].
- Altmeyer, S.(2020).Wirksame Förderteams in integrativen Regelklassen: Entwicklung von Schulkindern und kooperative Gestaltung des integrativen Unterrichts.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,26(4),39–45.
- Barth, D., & Hofstetter, D.(2020).Konzeptentwicklung Master 2020. Modul Heilpädagogik im Schweizer Bildungssystem. .HfH.
- Boran, E., Hilfiker, P., Stieglitz, L., Grunwald, T., Sarnthein, J., & Klaver, P.(2020).Neuronal firing in the medial temporal lobe reflects human working memory workload, performance and capacity.bioRxiv.
- Braun, W. G.(2020).Multilingualität braucht Nährboden.Heilpädagogik aktuell,(30),Artikel 1.
- Braun, W. G., & Kohler, J.(2020).Digitale Lösungen in der Früherkennung, Ersterfassung und Erstberatung bei beginnendem Stottern.Praxis Sprache,65(1),19–24.
- Bräuninger, I.(2020).Aktuelle Studien mit körperpsychotherapeutischer Relevanz.körper – tanz – bewegung,8(2),88–90.
- Bräuninger, I.(2020).Aktuelle Studien zu ASS, Depression, Parkinson-Krankheit, Schizophrenie und Stress.körper – tanz – bewegung,8(3),145–147.
- Bräuninger, I.(2020).Aktuelle Studien zur Auswirkung der Psychomotorik-Therapie auf die kognitive Entwicklung.körper – tanz – bewegung,8(1),42–43.
- Bräuninger, I.(2020).Aktuelle Studien zur Tanztherapie und Bewegungsanalyse bei Burnout, Williams-Syndrom und Parkinson.körper – tanz – bewegung,8(4),184–186.
- Florin, M.(2020).Die Bedeutung der Selbstwirksamkeit von Lehrpersonen für ihre professionelle Handlungskompetenz und für die Unterrichtsqualität[Dissertation, Universität Zürich].
Konferenzbeiträge
- Hövel, D. C., & Link, P.-C.Modell sozialer Interaktion und die Anwendung in der Psychomotoriktherapie[Konferenzvortrag].Sozial-emotionale Kompetenzen stärken durch Psychomotoriktherapie. Ein Blick in die Zukunft. Tagung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C.Traumasensible Zugänge in der Psychomotoriktherapie: Möglichkeiten und Grenzen traumasensibler Beziehungsgestaltung in pädagogisch-therapeutischen Handlungsfeldern.[Konferenzvortrag].Sozial-emotionale Kompetenzen stärken durch Psychomotoriktherapie, Tagung, HfH,Zürich, Schweiz.
- Hövel, D. C.Ein wirksames Rahmenkonzept zur schulischen Prävention von psychischen Störungen: Schoolwide positive Behavior Support[Konferenzvortrag].Tagung «Das andere ADHS» - Facetten, Aufklärung, Sensibilisierung und Prävention, Fachhochschule GR,Chur, Schweiz.
- Bosse, I.ICT for Inclusion als Policy der UN und der EU: ihre fünf strategischen Schwerpunkte in Forschung und Praxis: Keynote[Konferenzvortrag].Medienbildung, Digitalisierung und Inklusion – Pädagogische und fachdidaktische Perspektiven,Stuttgart/ Ludwigsburg, Deutschland.
- Hofstetter, D.Die Schulische Selektion als soziale Praxis[Konferenzvortrag].Präsentation im Panel ‘Begrenzende Praxis? Ethnographische Perspektiven zur Genese von Differenz und Ungleichheit in der Grundschule’. 28. DGfE Kongress, Universität Bremen.,Universität Bremen.
- Eckert, A., Schweizer, M., & Sodogé, A.Qualitätsmerkmale in der Sprachtherapie bei Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung[Poster].Wissenschaftliche Tagung Autismus Spektrum,Online.
- Haug, T., Batty, A. O., Holzknecht, F., & Kremmel, B.Aligning lexical concepts across languages and language-modalities to the CEFR[Konferenzvortrag].Language Testing Research Colloquium,online.
- Link, P.-C.Heterotopien jenseits der inklusiven Utopie: Fördereinrichtungen als vulnerable und vulnerante Räume – Inklusion als innerpsychischer Integrationsbegriff des Subjekts.[Konferenzvortrag].IFO 2022 - RAUM. MACHT. INKLUSION. Inklusive Räume erforschen und entwickeln. 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen,Innsbruck, Österreich.
- Link, P.-C., & Langnickel, R.Exklusive und inklusive pädagogische Räume - Topologien strukturaler Psychoanalyse im Feld der Inklusion[Konferenzvortrag].IFO 2022, "RAUM. MACHT. INKLUSION. Inklusive Räume erforschen und entwickeln", 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Online-Tagung,Innsbruck, Österreich.
- Wicki, M.(2021).Eine effektive Steuerung inklusiver Bildungssysteme?In Pädagogische Hochschule Zug (Hrsg.),World Education Leadership Symposium WELS, 29. September 2021.
- Braun, W. G., & Kohler, J.Digitale Transformation in der Stottererkennung.[Konferenzvortrag].ICT in der Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Holzknecht, F.An analysis of answer changes to infer listening test takers' response processes[Konferenzvortrag].Language Testing Forum 2021,online.
- Link, P.-C.Kann Lehrer*innenbildung 'freudlos' sein? Psychoanalytische Professionalisierung durch mentalisierende Pädagogik[Konferenzvortrag].6. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung "Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer*innenbildung. Modelle – Potenziale – Paradoxien", Universität Hildesheim,Hildesheim, Deutschland.
- Koch, C., & Schaub, S.Single-case designs to assess the effectiveness of family orientation in early childhood special education on parents’ psychological and emotional state: A pilot study[Poster].3rd Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research,Zürich, Schweiz.
- Lütolf, M., & Schaub, S.Early childhood care and education professionals’ views on the inclusion of children with disability: A mixed-method study on attitudes and self-efficacy[Poster].3rd Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research,Zürich, Schweiz.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Tarnutzer, R.Das Projekt MOSEL – aufmerksam und beharrlich bleiben.Tagung HfH,Zürich, Schweiz.
- Wicki, M.Wirksamkeit messen.CAS Wirksam fördern,Interkantonale Hochschule Zürich.
- Wicki, M., & Lienhard, P.Schritte auf dem Weg zur Inklusion.Interne Weiterbildung der Schule Walliselllen,Wallisellen, Schweiz.
- Wicki, M.Schritte auf dem Weg zur Inklusion.Interne Weiterbildung der Schule Wallisellen,Wallisellen, Schweiz.
- Kalkusch, I., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.ZEPPELIN Frühkindliche Bildung und Schulerfolg – Lernen mit Eltern.Input-Referat bei Agogis,Zürich, Schweiz.
- Rodcharoen, P., Lanfranchi, A., & Gardini, E. S.ZEPPELIN-Studie:Frühförderung wirkt sich positiv auf die psychische Gesundheit aus.6. Mitgliederanlass des Netzwerks Psychische Gesundheit Schweiz NPG,(online).
- Link, P.-C.Thanatologie.Forschungskolloquium Fundamentaltheologie, JMU,Würzburg, Deutschland.
- Link, P.-C.Der Tod als letzter Feind und Abbruch des Daseins – Zur bleibenden Negativität des Todes.Theologisches Kolloquium, Universität ,Bonn, Deutschland.
- Link, P.-C."Tod wo ist dein Stachel?“ – Theologische und psychologische Skizzen zur Thanatologie.Forschungskolloquium Fundamentaltheologie, Universität ,Luzern, Schweiz.
- Schellenberg, C.Berufliche Inklusion im Zeitraffer: Veränderungen, Akteure und Perspektiven.Antrittsvorlesung an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,Online-Veranstaltung.
- Link, P.-C.Tiefenpsychologie – Zur Einführung in Psychoanalyse und Gestalttherapie.Fallseminar „Die Rolle der therapeutischen Haltung in der Psychotherapie“, JMU,Würzburg, Deutschland.
- Hofstetter, D.Schullaufbahnen – ungerecht?Vortrag im CAS "Schulführung und Inklusion",Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- Wicki, M.Steuerung und Organisation heilpädagogischer Angebote.CAS Schulführung und Inklusion, Modul 6 Governance – Vernetzung zur Stärkung der Inklusion,Zürich, Schweiz.
- Hofstetter, D.Die schulische Selektion als soziale Praxis.Plenarvortrag vor dem Kollegium der Schule Wetzikon, Schule Feld,Wetzikon.
- Schweizer, M., & Lienhard, P.REVISA – Recognition of Visual Impairment in (Pre)School Age.Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.