Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

  • Braun, W. G., & Steiner, J.
    (2012).
    Prävention und Gesundheitsförderung in der Sprachentwicklung: Eine Einführung mit Materialien.
    (1. Ausgabe).
    Ernst Reinhardt Verlag.
  • Hättich, A.
    (2012).
    Forschungsvorhaben zur differentiellen Erfassung des Medienkonsums und Medienrezeption.
    In I. Bosse (Hrsg.),
    Medienbildung im Zeitalter der Inklusion
    (S. 156–157).
    Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen.
  • Kammermann, M., Stalder, B. E., & Hättich, A.
    (2012).
    Two-year apprenticeships – a successful model of training?
    In A. Fuller, & L. Unwin (Hrsg.),
    Contemporary Apprenticeship. International Perspectives on an Evolving Model of Learning
    (1. edition, S. 140–159).
    Routledge.
  • Lanfranchi, A., & Steppacher, J. (Hrsg.).
    (2012).
    Schulische Integration gelingt. Gute Praxis wahrnehmen, Neues entwickeln.
    Julius Klinkhardt.
  • Lanfranchi, A.
    (2012).
    Zeitdimensionen bei Migrationsfamilien.
    In U. Borst, & B. Hildenbrand (Hrsg.),
    Zeit essen Seele auf. Der Faktor Zeit in Therapie und Beratung
    (1. Ausgabe, S. 79–98).
    Carl-Auer Verlag.
  • Sodogé, A., & Eckert, A.
    (2012).
    Kooperation mit Eltern als Qualitätsmerkmal inklusiver Bildungsprozesse.
    In BHP Verlag (Hrsg.),
    Gemeinsame Wege – Inklusion als Auftrag und Anspruch der Heilpädagogik
    (S. 97–104).
    BHP Berufs- und Fachverband.
  • Sodogé, A.
    (2012).
    Wirksame Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten im integrativen Unterricht.
    In A. Lanfranchi, & J. Steppacher (Hrsg.),
    Schulische Integration gelingt. Gute Praxis wahrnehmen, Neues entwickeln
    (S. 243–252).
    Julius Klinkhardt.
  • Venetz, M.
    (2012).
    Persönlichkeit und subjektive Bedeutung tätigkeitsbezogener Anreize: Variablen- und personorientierte Analysen zum Phänomen Felsklettern.
    Waxmann.
  • Borst, U., & Lanfranchi, A. (Hrsg.).
    (2011).
    Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen: Therapeutischer Umgang mit einem Dilemma.
    Carl-Auer Verlag.
  • Haug, T.
    (2011).
    Adaptation and evaluation of a German Sign Language Receptive Skills Test.
    Hamburg University Press.
  • Hunziker, E., & Kolonko, B.
    (2011).
    Der Sprachstörung Aphasie ein Bild geben.
    In I. Kranz, D. Gyseler, M. Studer, & K. Häfeli (Hrsg.),
    Forschung bewegt. 10 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2011
    (S. 41–43).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Lanfranchi, A.
    (2011).
    Frühförderung – heilpädagogische Wurzeln, bildungspolitische Flügel.
    In I. Kranz, D. Gyseler, M. Studer, & K. Häfeli (Hrsg.),
    Forschung bewegt. 10 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2011
    (S. 37–40).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.

Weitere Publikationen

  • Ziehbrunner, C., Fäh, B., & Gyseler, D.
    (2019).
    Mangel an heilpädagogischen Fachpersonen.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    10,
    16–20.
  • Adler, J., & Georgi-Tscherry, P.
    (2018).
    Als ob man die Rollläden hochzieht und draussen scheint die Sonne. Persönliche Zukunftsplanung (PZP) und ihr Beitrag zur Veränderung im Leben von Menschen mit Beeinträchtigung.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    24
    (7-8),
    20–27.
  • Altmeyer, S., Burkhardt, S. C. A., Hättich, A., Krauss, A., Venetz, M., & Lanfranchi, A.
    (2018).
    Pilotstudie WiRk - Wirksamkeit sonderpädagogischer Massnahmen in integrativen Regelklassen. Effekte sonderpädagogischer Massnahmen auf schulische Leistungen, Verhaltenskompetenzen und subjektives Befinden.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Barth, D.
    (2018).
    «Ein Fall der alles in Bewegung gesetzt hat». Die Grenzen der Tragfähigkeit einer Schule.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    24
    (5-6),
    19–25.
  • Baumann, R., & Frei, R.
    (2018).
    Syndromspezifische Verhaltensweisen als Ausdruck sinnvoller Lebensstrategien? Reflexionen über Verhaltensauffälligkeiten von Menschen mit Autismus und Trisomie 21.
    Behinderte Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten.,
    41
    (1)
  • Bräuninger, I.
    (2018).
    Aktuelles aus der Forschung: Aktuelle RCTs zu bewegungstherapeutischen und psychomotorischen Interventionen zur Förderung der sozialen und emotionalen Entwicklung von Kindern.
    Körper–Tanz–Bewegung,
    6
    (1),
    43–45.
  • Bräuninger, I.
    (2018).
    Aktuelles aus der Forschung: Aktuelle Studien unter Einbezug des Kestenberg-Bewegungsprofils.
    Körper–Tanz–Bewegung,
    6
    (2),
    88–90.
  • Bräuninger, I.
    (2018).
    Aktuelles aus der Forschung: Aktuelle Studien zu einem tanztherapeutischen Deeskalations-und Gewaltpräventionsprogramm für Gesundheitsberufe und zum nonverbalen Verhalten schizophrener PatientInnen.
    Körper–Tanz–Bewegung,
    6
    (4),
    178–180.
  • Bräuninger, I.
    (2018).
    Aktuelles aus der Forschung: Aktuelle Studien zu Stressbewältigung durch Tanz-, Bewegungstherapie und Kreativtherapien.
    Körper–Tanz–Bewegung,
    6
    (3),
    141–143.
  • Eckert, A., Canonica, C., Ullrich, K., & Markowetz, R.
    (2018).
    Evidenzbasierte schulische Förderung bei Autismus-Spektrum-Störungen.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    24
    (9),
    6–13.
  • Eckert, A., & Lütolf, M.
    (2018).
    Autismus-Spektrum-Störungen im frühen Kindesalter - Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen für die Heilpädagogische Früherziehung in der Schweiz.
    Forum - Mitgliedermagazin BVF,
    (1),
    30–39.
  • Elmiger, P., Ruflin, R., & Schwyter, R.
    (2018).
    Ältere Menschen mit einer Beeinträchtigung brauchen Betreuung und Pflege. Der multiprofessionelle Alltag stellt Heime vor neue Herausforderungen.
    Curaviva,
    11,
    40–43.
  • Florin, M.
    (2018).
    Verhalten und Bindung.
    Heilpädagogik aktuell – Magazin der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,
    (23)

Konferenzbeiträge

  • Blatter, V., Wolfisberg, C., Kaba, M., & Schriber, S.
    Between Recognition and Disregard erd-zam (rad). A participatory study with persons with physical and multiple disabilities.
    [Konferenzvortrag].
    8th Annual ALTER Conference Cologne,
    Köln, Deutschland.
  • Burkhardt, S. C. A.
    Zusätzliche Förderung in integrativen Regelklassen: Was wirkt tatsächlich?
    [Konferenzabstract].
    PSY-Kongress,
    Bern, Schweiz.
  • Hofmann, C., & Schellenberg, C.
    School to work transition in Switzerland: Results from two studies about influencing factors on transition and early career success
    [Konferenzvortrag].
    Education in an Era of Risk – the Role of Educational Research for the Future,
    Hamburg, Deutschland.
  • Wicki, M.
    Steuerung heilpädagogischer Angebote
    [Konferenzvortrag].
    Bildungs- und Schulleitungssymposium - World Education Leadership Symposium (WELS) 2019,
    Zug, Schweiz.
  • Krauss, A.
    Well-being and coping of adolescents with ADHD symptoms and the role of protective factors. Part II: Academic and occupational stress and school grades.
    [Poster].
    Joint conference of the developmental psychology and educational psychology sections of the German Psychological Society - paEpsy,
    Leipzig, Deutschland.
  • Neuhauser, A., Mohr, L., & Vogel, D.
    Kinder mit auffälligem Verhalten über die Beziehung fördern
    [Konferenzvortrag].
    Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH),
    Bern, Schweiz.
  • Tarnutzer, R.
    Motivation und Selbstregulation bei Lernschwierigkeiten, erste Befunde
    [Konferenzvortrag].
    SZH-Kongress,
    Bern, Schweiz.
  • Wicki, M.
    Steuerung heilpädagogischer Angebote im Zeitalter der Digitalisierung
    [Konferenzvortrag].
    11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) "Die digitale Transformation - Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?",
    Bern, Schweiz.
  • Wicki, M.
    Unterstützende Technologien im ersten Zyklus
    [Konferenzvortrag].
    11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) "Die digitale Transformation - Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?",
    Bern, Schweiz.
  • Wicki, M., & Fisler, E.
    Plateforme CH "Le numérique aidant dans l'enseignement" - Das Kompetenzzentrum "Unterstützende Technologien im Unterricht". Table ronde / Diskussionsrunde
    [Konferenzvortrag].
    11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) "Die digitale Transformation - Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?",
    Bern, Schweiz.
  • Capiaghi, M., & Meyer, S.
    Denkschulung stärkt alle und ist effizient: Wie motivierende Themen der Schulmathematik das Lernen dynamisieren
    [Konferenzvortrag].
    11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,
    Bern, Schweiz.
  • Meyer, S.
    Blitzrechnen mit Freude Das flexible Interview und Blitzrechnen (FI-B) eine Methode mit System im System
    [Konferenzvortrag].
    11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,
    Bern, Schweiz.
  • Sammann, K., & Sodogé, A.
    Förderung pragmatisch-kommunikativer Kompetenzen: ein Förderkonzept der bewegungsorientierten Sprachförderung
    [Konferenzvortrag].
    11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,
    Bern, Schweiz.
  • Schlienger, D., & Meyer, S.
    «Das habe ich selber aus meinem Kopf so geschrieben»- Einstieg in die Schriftsprache mit Phantasie.
    [Konferenzvortrag].
    11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,
    Bern, Schweiz.
  • Siegenthaler, D., & Meyer, S.
    LEMA-METHODE: Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik mit der LeMa-Methode. Lesen und Mathematisieren.
    [Konferenzvortrag].
    11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,
    Bern, Schweiz.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Audeoud, M.
    „Wie geht es dir?“ Befindensqualität im Alltag Hörender und Hörbehinderter.
  • Audeoud, M.
    «De-Sign Bilingual».
  • Audeoud, M.
    Bedeutung der Gebärdensprache bei Mitarbeitenden in pädagogischen Zentren.
  • Audeoud, M.
    Befindensqualität und Bewältigungsstrategien Hörgeschädigter Jugendlicher – Diskussion zu Praxisempfehlungen mit dem APD.
  • Audeoud, M.
    De-Sign Bilingual, ça veut dire quoi?
  • Audeoud, M.
    Forschungsprojekte an der HfH.
  • Audeoud, M.
    Fühlen sich hörgeschädigte Kinder eigentlich anders als Hörende?
  • Audeoud, M.
    Gebärdensprache an Zentren mit dem Förderschwerpunkt Hören und Sprache.
  • Audeoud, M.
    Gebärdensprachlich-bilinguale Best-Practice in Schulen.
  • Audeoud, M.
    Menschen mit Hörbehinderung in Vorarlberg; Einblicke und Eindrücke.
  • Audeoud, M.
    Peerthing – Was Hörbehinderte von dieser Sache denken.
  • Audeoud, M.
    Positive Aktivierung im Alltag hörgeschädigter und hörender Kinder und Jugendlicher. Daten aus einer Langzeitstudie mit Experience Sampling Method.
  • Audeoud, M.
    Psychische Gesundheit Schwerhöriger und gehörloser Menschen.
  • Audeoud, M.
    Psychische Gesundheit.
  • Audeoud, M.
    Stress und Stressbewältigung 14- bis 16-jähriger Hörgeschädigten.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen