Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Wicki, M.
    Was wirkt? : Einsatz von Ressourcen auf dem Prüfstand
    [Konferenzvortrag].
    13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik,
    Fribourg.
  • Schellenberg, C., & Hofmann, C.
    Eltern und Peers bei der Berufsfindung einbeziehen: Evaluationsergebnisse aus zwei Interventionsprojekten
    [Konferenzvortrag].
    13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik ,
    Fribourg.
  • Krauss, A., Schellenberg, C., & Röösli, P.
    “Empower Peers 4 Careers”: A Health Promotion Intervention in the Transition from School to Work
    [Poster].
    38th Annual Conference of the European Health Psychology Society,
    Cascais, Portugal.
  • Eberli, R.
    Differences in Perceived Inclusion: Considering Various Perspectives and Special Educational Needs: Preliminary Results
    [Konferenzvortrag].
    EARLI SIG15 Conference,
    Valencia, Spain.
  • Eberli, R., Antognini, K., & Altmeyer, S.
    Classroom Interaction Quality Influences Inclusion Perception: Implications for Special Education: Preliminary Results
    [Konferenzvortrag].
    EARLI SIG15 Conference,
    Valencia, Spain.
  • Schaub, S., Audeoud, M., Lütolf, M., Stöcker, A., & Zurbriggen, C. L. A.
    Using the experience sampling method in the context of intellectual disability
    [Konferenzvortrag].
    EARLI SIG 15 Conference,
    Valencia, Spain.
  • Schaub, S., & Lütolf, M.
    Pre-service Early Childhood Education and Care (ECEC) professionals’ perception of inclusion
    [Konferenzvortrag].
    EARLI SIG15 Conference,
    Valencia, Spain.
  • Törmänen, M., Schaub, S., Koch, C., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Kalkusch, I., Lanfranchi, A., & Klaver, P.
    The development of executive functions (EF) in pre-school aged children with early-term births from families with psychosocial stress. Longitudinal intervention study
    [Poster].
    European Association for Research on Learning and Instruction, EARLI, Special Needs Education SIG15 conference ,
    Valencia, Spain.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., Eberli, R., & Gasser, L.
    Verbesserte Unterrichtsinteraktionen durch MyTeachingPartnerTM - Coaching
    [Konferenzvortrag].
    Fachtagung der SGL-Arbeitsgruppe Bildung junger Kinder
    "Interaktion als Dreh- und Angelpunkt erfolgreichen Lehrens und Lernens"
    ,
    Luzern, Schweiz.
  • Langnickel, R., Jurkic, A., Hövel, D. C., Walther, K., Willke, M., Schellenberg, C., Elbracht, S., Gingelmaier, S., Schwarzer, N.-H., Nolte, T., Schumacher, K., Sommer, N., Turner, A., & Link, P.-C.
    Results of an Empirical Analysis of the Current Situation and Needs in Pedagogy for Illness in Germany, Austria and Switzerland​
    [Konferenzvortrag].
    European Conference on Educational Research (ECER 2024). University of Cyprus,
    Nikosia, Zypern.
  • Link, P.-C., Gingelmaier, S., Hoanzl, M., & Langnickel, R.
    Discourses of Inclusive Education. On the Potentiated Vulnerability of Children and Adolescents in the Field of Pedagogy in Illness
    [Konferenzvortrag].
    European Conference on Educational Research (ECER 2024). University of Cyprus,
    Nikosia, Zypern.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Hövel, D. C., Sticca, F., & Link, P.-C.
    Mehrstufige Förderung in den Bereichen Verhalten und Erleben sowie sozial-emotionales Lernen: Durch Prävention die Tragfähigkeit der Schule erhöhen.
    Fortbildung Amt für Volksschule und Sport Graubünden/ Uffizi per la scola populara ed il sport/ Ufficio per la scuola popolare e lo sport. Schulinspektorat, Schulpsychologischer Dienst, Sonderpädagogik, Plantahof
    ,
    Landquart, Schweiz.
  • Müller Bösch, C.
    Lerncoaching – eine wirkungsvolle Methode zur Stärkenorientierung in inklusiven Schulen.
    Tagung Evidenzbasierte Diagnostik und Förderung bei Lernschwierigkeiten. HfH,
    Zürich, Schweiz.
  • Krausse, S., Hunziker, S., Grolimund, F., & Link, P.-C.
    Podiumsgespräch zu Schulinseln, Digitalität, Separation in Kleinklassen und sozio-emotionaler Entwicklung.
    Stärke statt Macht – Ermutigung für Bildung und Erziehung: "Mut und Zuversicht", Kongress, sina systemisches institut für neue Autorität, Kunsthaus,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Den Funken der Zuversicht entfachen: Mutige Schritte zwischen Verletzlichkeit und Verlässlichkeit.
    Stärke statt Macht – Ermutigung für Bildung und Erziehung: "Mut und Zuversicht", Kongress, sina systemisches institut für neue autorität, Kunsthaus,
    Zürich, Schweiz.
  • Hofstetter, D.
    Soziale Prozesse schulischer Selektion beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I und für eine inklusionsorientierte Professionalität.
    Referat an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK im Masterstudiengang Art of Education am Departement Kulturanalysen und Vermittlung, Zürich. ,
    Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, Zürich.
  • Hövel, D. C., Gashaj, V., & Link, P.-C.
    Pädagogische Interaktionen: Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?
    Weiterbildungshalbtag für Lehrpersonen und Assistenzpersonen. Schule Entfelden,
    Oberentfelden, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Update Systemische Therapie mit Kindern und Familien nach Migration und Flucht: Hypnotherapeutische und Systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
    10. Kindertagung,
    Rottweil.
  • Link, P.-C.
    Beziehungen stärken: auch in schwierigen Situationen.
    Lernfeld Heterogenität – Inklusion. Herbst-SCHILW der Volksschulgemeinde Bischofszell,
    Bischofszell, Schweiz.
  • Hofstetter, D.
    Wie tragen Lehrpersonen zur Bildungs(un)gleichheit bei? Die schulische Selektion als soziale Praxis und für eine inklusionsorientierte Professionalität .
    Impulsreferat am Konvent von den Lehrer*innen, Schulischen Heilpädagog*innen, Schulleiter*innen und Betreuungspersonen der Schule Opfikon, Schulhaus Lättenwiesen, Opfikon-Glattbrug. ,
    Schule Opfikon, Schulhaus Lättenwiesen, Opfikon-Glattbrug.
  • Link, P.-C., & Beeler, N.
    Umgang mit herausforderndem Verhalten im Klassenunterricht: Sozial-emotionales Lernen für Katechet:innen.
    Inhouse-Weiterbildung, Katholische und Evangelische Landeskirchen, Thurgau,
    Weinfelden, Schweiz.
  • Link, P.-C., & Greusing, T.
    Esperienze di insegnamento operativo presso l'HfH. Erfahrungen mit operativem Unterricht an der HfH.
    Arbeitstagung und Buchvernissage unter dem Patronat von Arbeitsgemeinschaft Operative Gruppen (AGOG) und European Federation for Psychoanalytic Psychotherapy (EFPP), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH),
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Verhaltenstraining im Kindergarten und in der Primarstufe.
    Inhouse-Weiterbildung, Schule Limmat,
    Zürich, Schweiz.
  • Hofstetter, D.
    Die Prozessierung schulischer Selektion beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I und für eine inklusionsorientierte Professionalität .
    Gastvortrag im Rahmen der Blockwoche "Language and Migration", Institut Fachdidaktik Sprachen, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.,
    Institut Fachdidaktik Sprachen, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.
  • Link, P.-C., Jurkic, A., Sticca, F., & Hövel, D. C.
    Kick-Off. StaFF-BL: Standards zur Feststellung von Förderbedarf und universelle Förderung Basel-Landschaft.
    Schulinterne Weiterbildung (Schiwe), Kindergarten und Primarschule,
    Ettingen, Schweiz.
  • Neuhauser, A.
    Banking Time: Beziehungen stärken, Verhaltensauffälligkeiten mindern.
    Kantonaler Lehrerinnen- und Lehrertag Solothurn: Kindergarten- und Primarlehrpersonen Zyklus 1,
    Olten, Schweiz.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen