Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Sand, H., Sticca, F., Wehrle, F. M., Eichelberger, D. A., Simoni, H., Jenni, O. G., & Lannen, P.(2024).Effects of early institutionalization involving psychosocial deprivation on cognitive functioning 60 years later: Findings of the LifeStories project.Child Abuse & Neglect,154,Artikel 106917.
- Schaub, S., & Lütolf, M.(2024).Attitudes and self-efficacy of early childhood educators towards the inclusion of children with disability in day-care.European Journal of Special Needs Education,39(2),185–200.
- Schwarzer, N.-H., Link, P.-C., Nolte, T., Turner, A., Kirsch, H., Langnickel, R., & Gingelmaier, S.(2024).Mentalising and self-efficacy – disentangling their impact on well-being and symptom severity in novice special education teachers.European Journal of Special Needs Education,1–16.
- Snozzi, R., Müller, C. M., & Zurbriggen, C. L. A.(2024).School placement trajectories of students with special educational needs - A longitudinal analysis of administrative data.Journal of Research in Special Educational Needs,1–15.
- Tönnissen, L., Link, P.-C., Hengartner, O., & Hagmann-von Arx, P.(2024).Der Diagnostik-Förder-Kreislauf in der Heil- und Sonderpädagogik: Illustration des förderdiagnostischen Prozesses am Beispiel einer internalisierenden Verhaltensproblematik.Zeitschrift für Heilpädagogik (ZfH),75(7),303–311.
- Wicki, M., & Rauber, J.(2024).Tätigkeitsprofile von Förderlehrpersonen: Eine explorative Studie zur Erhebung des Einsatzes von Ressourcen für sonderpädagogische Angebote.Zeitschrift für Bildungsforschung,14(2).
- Willke, M.(2024).Chronisch-somatisch kranke Schülerinnen und Schüler in der schulischen Inklusion.Sonderpädagogische Förderung heute,2024(2),124–135.
- Bräuninger, I., & Röösli, P.(2023).Promoting social-emotional skills and reducing behavioural problems in children through group psychomotor therapy: A randomized controlled trial.The Arts in Psychotherapy,85,Artikel 102051.
- Eichelberger, D. A., Sticca, F., Kübler, D. R., Kakebeeke, T., Caflisch, J. A., Jenni, O. G., & Wehrle, F. M.(2023).Stability of mental abilities and physical growth from 6 months to 65 years: Findings from the Zurich Longitudinal Studies.Intelligence,97,Artikel 101730.
- Elbracht, S., Langnickel, R., Born, C., Lehrer, M., & Link, P.-C.(2023).Multiprofessionelle Kooperation als Gelingensbedingung schulischer Inklusion: Zusammenarbeit von Klinikschule, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendforensik. Eine theoretische Analyse der Praxis.Sonderpädagogische Förderung heute,68(4),392–406.
- Hagen, T., Nitz, J., Brack, F., Hövel, D. C., & Hennemann, T.(2023).Effekte des Good Behavior Game bei Grundschüler_innen mit externalisierenden Verhaltensproblemen.Lernen und Lernstörungen,12(4),215–228.
- Hagmann-von Arx, P., & Möhring, W.(2023).Exekutive Funktionen bei Kindern: Kognitive Trainingsprogramme unter der Lupe.Lernen und Lernstörungen.
- Haug, T., Mann, W., & Holzknecht, F.(2023).The Use of Technology in Sign Language Testing: Results of a Pre-Pandemic Survey.Sign Language Studies,23(2),243–281.
- Hefti, C., Isler, D., & Sticca, F.(2023).Sprachliche Bildung in Alltagsgesprächen verstehen und unterstützen – empirische Überprüfung einer Weiterbildung für Kindergartenlehrpersonen.Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern,41(2),269–284.
- Holzknecht, F., & Harding, L.(2023).Repeating the listening text: effects on listener performance, metacognitive strategy use, and anxiety.TESOL Quarterly,online first.
Bücher und Buchbeiträge
- Kirsch, H., Gingelmaier, S., & Link, P.-C.(2024).Vorwort zu "Die Kraft des Mentalisierens".In J. Hutsebaut, L. Nijssens, & M. van Vessem (Hrsg.),Die Kraft des Mentalisierens – Eine Einführung: Emotionen verstehen, Beziehungen verbessern.Klett-Cotta.
- Kohler, J., Kohmäscher, A., Leinweber, J., & Starke, A. (Hrsg.).(2024).Einzelfallorientierte Forschung in Logopädie/Sprachtherapie.Schulz-Kirchner-Verlag.
- Kohler, J.(2024).Darstellung einer umfangreichen Online-Befragung.In J. Kohler (Hrsg.),Emotionsregulation in der Logopädie: Zum Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie(S. 135–171).Beltz.
- Kohler, J.(2024).Emotionsregulation bei Mutismus.In J. Kohler (Hrsg.),Emotionsregulation in der Logopädie: Zum Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie(S. 305–312).Beltz.
- Kohler, J.(2024).Emotionsregulation bei Stottern.In J. Kohler (Hrsg.),Emotionsregulation in der Logopädie: Zum Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie(S. 313–323).Beltz.
- Kohler, J.(2024).Sozial Emotionale Schwierigkeiten aus Perspektive von Logopädinnen – Ergebnisse von Gruppendiskussionen und Leitfadeninterviews.In J. Kohler (Hrsg.),Emotionsregulation in der Logopädie: Zum Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie(1, S. 115–133).Beltz.
- Kohler, J.(2024).Weitere nützliche Perspektiven zur Emotionsregulation in der Logopädie.In J. Kohler (Hrsg.),Emotionsregulation in der Logopädie: Zum Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie(S. 41–77).Beltz.
- Kohler, J. (Hrsg.).(2024).Emotionsregulation in der Logopädie: Zum Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.Beltz.
- Krauss, A., & Schellenberg, C.(2024).Häufigkeit sozio-emotionaler Problemlagen.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(S. 89–97).Edition SZH/CSPS 41.
- Kreuzer, T. F., Langnickel, R., Behringer, N., & Link, P.-C. (Hrsg.).(2024).Psychoanalytische Pädagogik: Perspektiven auf das kindliches Spiel. (Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik 18).Barbara Budrich.
- Kreuzer, T. F., Langnickel, R., Behringer, N., & Link, P.-C.(2024).Das Spiel als Via Regia zum Erleben von Kindern und Jugendlichen – Hinführung und Perspektiven auf das Spiel in psychoanalytischer und pädagogischer Perspektive.In T. F. Kreuzer, R. Langnickel, N. Behringer, & P.-C. Link (Hrsg.),Psychoanalytische Pädagogik: Perspektiven auf das kindliches Spiel. Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik 18.(S. 9–17).Barbara Budrich.
- Lind, S.(2024).Psychomotorische Praxis bei Kindern mit Autismus.Ernst Reinhardt Verlag.
- Link, P.-C., Behringer, N., Schwarzer, N.-H., Kreuzer, T. F., & Turner, A.(2024).Ausblick.In P.-C. Link, N. Behringer, A. Turner, T. F. Kreuzer, & N.-H. Schwarzer (Hrsg.),Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik: Bildungsraum Schule(1, S. 25–43).Vandenhoeck & Ruprecht.
- Link, P.-C., Behringer, N., Turner, A., Kreuzer, T. F., & Schwarzer, N.-H. (Hrsg.).(2024).Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik. Bildungsraum Schule.Vandenhoeck & Ruprecht.
- Link, P.-C., & Muheim, V.(2024).Zur normativen Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(S. 79–88).Edition SZH/CSPS 41.
Weitere Publikationen
- Koch, C., & Schaub, S.(2024).Vielfalt als Herausforderung und Chance in der Heilpädagogischen Früherziehung: Die Pilotstudie "Heilpädagogische Früherziehung wirkt. Na klar?".BVF-Forum,111(1),6–11.
- Kohler, J.(2024).Der dosierte Kontrollverlust als Instrument zum Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Sprachtherapie.Sprachförderung und Sprachtherapie,(4),166–172.
- Krauss, A., & Schellenberg, C.(2024).Empower Peers 4 Careers – ein Präventionsprojekt im Übergang Schule/Beruf.Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten,6,72–74.
- Lanfranchi, A.(2024).Bambini nell’angolo cieco dell’asilo in Svizzera (Kinder im Totenwinkel der Asylzentren in der Schweiz).terra cognita,40,142–145.
- Langnickel, R., Hövel, D. C., Gingelmaier, S., Hoanzl, M., Wamsler, F., Markowetz, R., Dos Santos Gomes, L. A., Falkenstörfer, S., Höglinger, K., Schellenberg, C., Willke, M., Turner, A., Rockenbauer, G., Sommer, N., Schwarzer, N.-H., Nolte, T., Schumacher, K., Jagsch-Budschedl, D., Kolb, E., Meister, M., Ebinger, A., Niethammer, H., Walther, K., Elbracht, S., & Link, P.-C.(2024).Aktuelle Forschungsprojekte: Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik (Pb-KuS).Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN),(4),298–300.
- Langnickel, R., Link, P.-C., Hövel, D. C., Gingelmaier, S., Hoanzl, M., Wamsler, F., Markowetz, R., Dos Santos Gomes, L. A., Falkenstörfer, S., Höglinger, K., Schellenberg, C., Willke, M., Turner, A., Rockenbauer, G., Sommer, N., Schwarzer, N.-H., Schumacher, K., Walther, K., Jagsch-Budschedl, D., Meister, M., Ebinger, A., Niethammer, H., & Bakels, E.(2024).Entwicklung eines Curriculums für eine Pädagogik bei Krankheit und für Lehrpersonen in Spitalschulen: Projektvorstellung.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,30(1),58–58.
- Link, P.-C.(2024).Buchbesprechung.[Besprechung des Buches Auffälliges Verhalten in der Schule. Pädagogisches Verstehen und Handeln, von Becker, U.].Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE),6(6),250–253.
- Link, P.-C.(2024).Pädagogische Interaktionen stärken.Schulblatt Aargau/Solothurn,(11),36–36.
- Link, P.-C.(2024).Rezension.[Besprechung des Buches Partizipation in stationären Erziehungshilfen. Perspektiven, Bedarfe und Konzepte in der Schweiz, von Eberitzsch, S., Keller, S., & Rohrbach, J.].SZH - Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,2(30),56–57.
- Maier, L., Widmer, I., Nideröst, M., & Link, P.-C.(2024)."Ich kann auch gut tanzen und habe es heute sogar vorgemacht." Mit Mentalisieren in der Psychomotoriktherapie einen Beziehungsraum für Gefühle der Zugehörigkeit eröffnen.Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. "Zugehörigkeit und Partizipation",47(6),45–49.
- Meier-Wyder, A., Squindo, M., & Hofmann, C.(2024).Schlussbericht: Studie zur Angebotssituation der Begabungs- und Begabtenförderung in der Deutschschweiz und dem
Fürstentum Liechtenstein.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich. - Mohr, L., & Meier, S.(2024).Selbstbestimmung im Schulalltag: Die Bedeutung der "Aktiven Partizipation".Lernen konkret,43(2),18–21.
- Moser Opitz, E., Kuratli Geeler, S., Meier-Wyder, A., Reusser, L., & Walt, M.(2024).Rechenschwäche in der Regelschule: Informationen zuhanden der Lehrpersonen zum Thema Rechenschwäche (Dyskalkulie): Massnahmen der Förderung im Unterricht und zum Nachteilsausgleich.Informationsblatt des SZH für die Deutschschweiz zum Thema Rechenschwäche und Massnahmen zur Förderung im Unterricht.
- Müller Bösch, C., Le, L., & Le Kisdaroczi, C.(2024).Teilhabe im Bildungsprozess ermöglichen.Lernen konkret: Sonderpädagogischer Schwerpunkt Geistige Entwicklung,2/24,10–13.
- Müller Bösch, C., Raissig, C., & Ullmann, T.(2024).Projekt Lebensgeschichte: Lebenslanges Lernen sichtbar machen.Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. "Zugehörigkeit und Partizipation",47 (6),66–68.
Konferenzbeiträge
- Hövel, D. C., Link, P.-C., Jurkic, A., & Sticca, F.Implementation datenbasierter Förderplanung in den Bereichen Verhalten und Erleben in BL[Konferenzvortrag].13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik,Universität Fribourg, Schweiz.
- Sammann, K.Kommunikative Partizipation als Brücke zur Teilhabe: Förderung der kommunikativen Kompetenz von Kindern im Alter 4-7 Jahre mit dem SPRINT-Konzept[Konferenzvortrag].Schweizer Kongress für Heilpädagogik 2024,Fribourg, Schweiz.
- Wicki, M.Was wirkt? : Einsatz von Ressourcen auf dem Prüfstand[Konferenzvortrag].13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik,Fribourg.
- Schellenberg, C., & Hofmann, C.Eltern und Peers bei der Berufsfindung einbeziehen: Evaluationsergebnisse aus zwei Interventionsprojekten[Konferenzvortrag].13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik ,Fribourg.
- Winter, F., Albert, V., & Visschers, V.Erweitertes Curriculum Sehbeeinträchtigung: Entwicklung und Erforschung der Schweizer Bildungsstandards Sehen[Poster].Schweizer Kongress für Heilpädagogik,Freiburg, Schweiz.
- Wicki, M.Der Einsatz von Ressourcen für heil- und sonderpädagogische Angebote in inklusiven Schulen[Konferenzvortrag].World Education Leadership Symposium, WELSfocus. Inklusion in Schule und Bildung – Herausforderungen und Gelingensbedingungen
,Online. - Krauss, A., Schellenberg, C., & Röösli, P.“Empower Peers 4 Careers”: A Health Promotion Intervention in the Transition from School to Work[Poster].38th Annual Conference of the European Health Psychology Society,Cascais, Portugal.
- Eberli, R.Differences in Perceived Inclusion: Considering Various Perspectives and Special Educational Needs: Preliminary Results[Konferenzvortrag].EARLI SIG15 Conference,Valencia, Spain.
- Eberli, R., Antognini, K., & Altmeyer, S.Classroom Interaction Quality Influences Inclusion Perception: Implications for Special Education: Preliminary Results[Konferenzvortrag].EARLI SIG15 Conference,Valencia, Spain.
- Schaub, S., Audeoud, M., Lütolf, M., Stöcker, A., & Zurbriggen, C. L. A.Using the experience sampling method in the context of intellectual disability[Konferenzvortrag].EARLI SIG 15 Conference,Valencia, Spain.
- Schaub, S., & Lütolf, M.Pre-service Early Childhood Education and Care (ECEC) professionals’ perception of inclusion[Konferenzvortrag].EARLI SIG15 Conference,Valencia, Spain.
- Törmänen, M., Schaub, S., Koch, C., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Kalkusch, I., Lanfranchi, A., & Klaver, P.The development of executive functions (EF) in pre-school aged children with early-term births from families with psychosocial stress. Longitudinal intervention study[Poster].European Association for Research on Learning and Instruction, EARLI, Special Needs Education SIG15 conference ,Valencia, Spain.
- Altmeyer, S., Antognini, K., Eberli, R., & Gasser, L.Verbesserte Unterrichtsinteraktionen durch MyTeachingPartnerTM - Coaching[Konferenzvortrag].Fachtagung der SGL-Arbeitsgruppe Bildung junger Kinder
"Interaktion als Dreh- und Angelpunkt erfolgreichen Lehrens und Lernens"
,Luzern, Schweiz. - Langnickel, R., Jurkic, A., Hövel, D. C., Walther, K., Willke, M., Schellenberg, C., Elbracht, S., Gingelmaier, S., Schwarzer, N.-H., Nolte, T., Schumacher, K., Sommer, N., Turner, A., & Link, P.-C.Results of an Empirical Analysis of the Current Situation and Needs in Pedagogy for Illness in Germany, Austria and Switzerland[Konferenzvortrag].European Conference on Educational Research (ECER 2024). University of Cyprus,Nikosia, Zypern.
- Link, P.-C., Gingelmaier, S., Hoanzl, M., & Langnickel, R.Discourses of Inclusive Education. On the Potentiated Vulnerability of Children and Adolescents in the Field of Pedagogy in Illness[Konferenzvortrag].European Conference on Educational Research (ECER 2024). University of Cyprus,Nikosia, Zypern.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Hövel, D. C., Sticca, F., & Link, P.-C.Mehrstufige Förderung in den Bereichen Verhalten und Erleben sowie sozial-emotionales Lernen: Durch Prävention die Tragfähigkeit der Schule erhöhen.Fortbildung Amt für Volksschule und Sport Graubünden/ Uffizi per la scola populara ed il sport/ Ufficio per la scuola popolare e lo sport. Schulinspektorat, Schulpsychologischer Dienst, Sonderpädagogik, Plantahof
,Landquart, Schweiz. - Müller Bösch, C.Lerncoaching – eine wirkungsvolle Methode zur Stärkenorientierung in inklusiven Schulen.Tagung Evidenzbasierte Diagnostik und Förderung bei Lernschwierigkeiten. HfH,Zürich, Schweiz.
- Krausse, S., Hunziker, S., Grolimund, F., & Link, P.-C.Podiumsgespräch zu Schulinseln, Digitalität, Separation in Kleinklassen und sozio-emotionaler Entwicklung.Stärke statt Macht – Ermutigung für Bildung und Erziehung: "Mut und Zuversicht", Kongress, sina systemisches institut für neue Autorität, Kunsthaus,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C.Den Funken der Zuversicht entfachen: Mutige Schritte zwischen Verletzlichkeit und Verlässlichkeit.Stärke statt Macht – Ermutigung für Bildung und Erziehung: "Mut und Zuversicht", Kongress, sina systemisches institut für neue autorität, Kunsthaus,Zürich, Schweiz.
- Hofstetter, D.Soziale Prozesse schulischer Selektion beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I und für eine inklusionsorientierte Professionalität.Referat an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK im Masterstudiengang Art of Education am Departement Kulturanalysen und Vermittlung, Zürich. ,Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, Zürich.
- Hövel, D. C., Gashaj, V., & Link, P.-C.Pädagogische Interaktionen: Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?Weiterbildungshalbtag für Lehrpersonen und Assistenzpersonen. Schule Entfelden,Oberentfelden, Schweiz.
- Lanfranchi, A.Update Systemische Therapie mit Kindern und Familien nach Migration und Flucht: Hypnotherapeutische und Systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.10. Kindertagung,Rottweil.
- Link, P.-C.Beziehungen stärken: auch in schwierigen Situationen.Lernfeld Heterogenität – Inklusion. Herbst-SCHILW der Volksschulgemeinde Bischofszell,Bischofszell, Schweiz.
- Hofstetter, D.Wie tragen Lehrpersonen zur Bildungs(un)gleichheit bei? Die schulische Selektion als soziale Praxis und für eine inklusionsorientierte Professionalität .Impulsreferat am Konvent von den Lehrer*innen, Schulischen Heilpädagog*innen, Schulleiter*innen und Betreuungspersonen der Schule Opfikon, Schulhaus Lättenwiesen, Opfikon-Glattbrug. ,Schule Opfikon, Schulhaus Lättenwiesen, Opfikon-Glattbrug.
- Link, P.-C., & Beeler, N.Umgang mit herausforderndem Verhalten im Klassenunterricht: Sozial-emotionales Lernen für Katechet:innen.Inhouse-Weiterbildung, Katholische und Evangelische Landeskirchen, Thurgau,Weinfelden, Schweiz.
- Link, P.-C., & Greusing, T.Esperienze di insegnamento operativo presso l'HfH. Erfahrungen mit operativem Unterricht an der HfH.Arbeitstagung und Buchvernissage unter dem Patronat von Arbeitsgemeinschaft Operative Gruppen (AGOG) und European Federation for Psychoanalytic Psychotherapy (EFPP), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH),Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C.Verhaltenstraining im Kindergarten und in der Primarstufe.Inhouse-Weiterbildung, Schule Limmat,Zürich, Schweiz.
- Hofstetter, D.Die Prozessierung schulischer Selektion beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I und für eine inklusionsorientierte Professionalität .Gastvortrag im Rahmen der Blockwoche "Language and Migration", Institut Fachdidaktik Sprachen, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.,Institut Fachdidaktik Sprachen, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.
- Link, P.-C., Jurkic, A., Sticca, F., & Hövel, D. C.Kick-Off. StaFF-BL: Standards zur Feststellung von Förderbedarf und universelle Förderung Basel-Landschaft.Schulinterne Weiterbildung (Schiwe), Kindergarten und Primarschule,Ettingen, Schweiz.
- Neuhauser, A.Banking Time: Beziehungen stärken, Verhaltensauffälligkeiten mindern.Kantonaler Lehrerinnen- und Lehrertag Solothurn: Kindergarten- und Primarlehrpersonen Zyklus 1,Olten, Schweiz.
Öffentlichkeitsarbeit
- Link, P.-C.(2022, Juli 10).Statement zum Interview für den Imagefilm "Was bedeutet Psychoanalyse?" der International Psychoanalytic University Berlin[Online-Ressource].International Psychoanalytic University Berlin (IPU).
- Törmänen, M.(2022, Juli 5).How students with dyslexia are managing at Finnish «Gymnasium»[Webseite].HfH, Institut für Professionalisierung und Systementwicklung.
- Link, P.-C.(2022, Juni 28).Mentalimeter[Online-Ressource].HfaB. Hochschule für agile Bildung.
- Krauss, A.(2022, Mai 19).Mad Pride 2022.HfHnews,(Mai 2022),
- Sammann, K., Sodogé, A., Mühlemann, S., & von Allmen, D. Y.(2022, Mai 1).SPRINT-Bewegungsorientierte Sprachförderung (Teaser)[Online-Ressource].HfH.
- Burkhardt, S. C. A.(2022, April 30).Für eine gelungene Inklusion braucht es Fachwissen.Tagesanzeiger, Fokus Moderne Frau.
- Kohler, J.(2022, April 22).Emotionsregulation in der Logopädie.Schulblatt Solothurn.
- Bayer, S., Titova, A., Jakubowski, D., Eggert, F., & Link, P.-C.(2021, Dezember 17).Psychische Störungen in der Entwicklung von Kindern[Online-Ressource].International Psychoanalytic University Berlin (IPU).
- Eckert, S., & Link, P.-C.(2021, Dezember 6).Studying in Bonn Without Setting Foot There[Online-Ressource].Universität Bonn.
- Eckert, S., & Link, P.-C.(2021, Dezember 1).In Bonn studieren, ohne Bonn zu besuchen: Pierre-Carl Link nutzte Corona für ein digitales Masterstudium in Bonn. Jetzt ist er Professor für Heilpädagogik in Zürich.forsch - das Magazin der Universität Bonn,(2/2021),
- Tissi, K.(2021, November 11).DSGS-Handbuch[Webseite].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH.
- Gerland, K., & Link, P.-C.(2021, Oktober 6).Interview - "Widersprüche und Wendungen".SZ - Süddeutsche Zeitung.
- Jakubowski, D., & Link, P.-C.(2021, Oktober 5).Interview - "Von einem, der auszog die Psychoanalyse zu lernen"[Online-Ressource].IPU Berlin.
- Massie, B.(2021, Oktober 1).Komm, ich erzähl dir was![Online-Ressource].HfH.
- Lamers, M., & Steiner, J.(2021, September 15).Logopädie und Demenz. Stärkung des Selbst - Ressourcen fördern: Interview in zwei Teilen[Online-Ressource].Kommunikation Wortlos.