Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

  • Kohler, J.
    (2017).
    Evidenz bei der Identifikation des beginnenden Stotterns.
    Praxis Sprache,
    (3),
    147–154.
  • Krausneker, V., Becker, C., Audeoud, M., & Tarcsiovà, D.
    (2017).
    Bimodal-bilinguale Bildung für Kinder mit Hörbehinderung in Europa. Teil II: Good–Practice-Beispiele.
    Das Zeichen,
    106,
    262–277.
  • Lanfranchi, A.
    (2017).
    Am Wickeltisch ansetzen statt an der Werkbank – Frühe Förderung ab Geburt mit dem Programm „PAT – mit Eltern lernen.“.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Lanfranchi, A.
    (2017).
    Familie als Bildungsort - Einfluss der Eltern auf den Schulerfolg der Kinder.
    Akzente,
    (1),
    17–18.
  • Lang, M., Hofer, U., & Schweizer, M.
    (2017).
    Beeinflusst der Beschulungsort (Regelschule oder Sonder- bzw. Förderschule) das Nutzungsverhalten von Brailleschrift und assistiven Technologien? Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt «ZuBra – Zukunft der Brailleschrift».
    Blind-Sehbehindert,
    137
    (2),
    78–89.
  • Lütolf, M., & Schaub, S.
    (2017).
    Integration von Kindern mit Behinderung in der Frühen Bildung. Juristische und empirische Ausgangslage, Aufgaben und Anforderungen.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    23
    (9),
    6–13.
  • Mohr, L.
    (2017).
    Lernende mit schwerster Behinderung. Einführende Überlegungen zu Bildung und Interaktion.
    Lernen konkret,
    36
    (3),
    4–5.
  • Mohr, L., & Schäfer, H.
    (2017).
    Schwere und mehrfache Behinderung – Bildung und Interaktion [Themenheft].
    Lernen konkret,
    36
    (3)
  • Mohr, L., & Venetz, M.
    (2017).
    Praxisbasierte Evidenz in der Pädagogik bei schwerster Behinderung.
    Sonderpädagogische Förderung heute,
    62
    (4),
    394–404.
  • Otto, M.-L., & Steiner, J.
    (2017).
    Auditive Verarbeitungsstörung und Spracherwerbsstörung. Blitzlicht-Befragung zur Praxis der Therapie in der Deutschschweiz.
    SAL-Bulletin,
    (166),
    22–26.
  • Pfister, A., Studer, M., Berger, F., & Georgi-Tscherry, P.
    (2017).
    Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung (TeMB Studie). Eine qualitative Rekonstruktion über verschiedene Teilhabebereiche und Beeinträchtigungsformen hinweg.
    Hochschule Luzern – Soziale Arbeit und Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Schellenberg, C., Häfeli, K., Krauss, A., & Hättich, A.
    (2017).
    Kontinuität und Wandel: Determinanten der beruflichen und persönlichen Entwicklung.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Schellenberg, C., Hofmann, C., & Georgi-Tscherry, P.
    (2017).
    Gerechtere Bildungschancen dank Nachteilsausgleich? Ergebnisse eines Forschungsprojektes zur Umsetzung des Nachteilsausgleichs und Laufbahnen auf Sekundarstufe II.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    23
    (10),
    18–25.

Konferenzbeiträge

  • Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.
    Social participation and emotional experience in inclusive classrooms.
    [Konferenzvortrag].
    Conference on Social inclusion of students with disabilities in general education,
    Groningen, Niederlande.
  • Koch, C., & Lütolf, M.
    Aufgabenfelder und Arbeitstätigkeiten der Heilpädagogischen Früherziehung mit Blick auf den zeitlichen Aufwand und die Bedeutung der Familienorientierung in der Praxis.
    [Konferenzvortrag].
    XIX. Symposiom Frühförderung,
    Frankfurt am Main, Deutschland.
  • Wicki, M.
    Assistierte Autonomie, Menschen mit Behinderung.
    [Konferenzvortrag].
    Die Tagung «Advance Care Planning. Gemeinsame Vorausplanung medizinischer Behandlungen für urteilsfähige und urteilsunfähige Personen – Entwicklungen und Perspektiven»‎. ,
    Universität Luzern.
  • Lanfranchi, A., Neuhauser, A., Schaub, S., & Burkhardt, S. C. A.
    «Putting the horse in front of the cart» in multikulturellen Schulen: Evidenzbasierte familienorientierte Prävention vor der Einschulung.
    [Konferenzvortrag].
    Tagung «Chancen(un)gleichheit und Schulentwicklung», Universität Zürich (Institut für Erziehungswissenschaften),
    Zürich, Schweiz.
  • Suter, J., Ebling, S., & Volk, M.
    (2016).
    Rule-based automatic text simplification for German.
    In Ruhr Universität Bochum (Hrsg.),
    Proceedings of the 13th Conference on Natural Language Processing,
    279–287.
  • Koch, C., & Lütolf, M.
    Arbeitstätigkeiten und Aufgabenfelder der Heilpädagogischen Früherziehung
    [Konferenzvortrag].
    Herbstmeeting Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit,
    Zürich, Schweiz.
  • Burkhardt, S. C. A.
    Eritreische Kinder in der Schweiz – schulische und soziale Aspekte: Hauptvortrag
    [Konferenzvortrag].
    Tagung „Schulalltag mit Flüchtlingskindern - Tagung für Lehrkräfte und schulnahe Fachpersonen aller Volksschulstufen“ der Fachstelle für die Beratung und Integration von Ausländerinnen und Ausländern Luzern,
    Luzern, Schweiz.
  • Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.
    Wirkungsmessungen früher Förderung mittels Randomized Control Trial-Design im Projekt ZEPPELIN
    [Konferenzvortrag].
    Kongress der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (SEVAL),
    Basel, Schweiz.
  • Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.
    Stability and change in behavioral problems after transition to lower secondary school – A latent transition analysis.
    [Konferenzvortrag].
    Biennial Meeting of EARLI SIG 15,
    Leuven, Belgien.
  • Zurbriggen, C. L. A., & Venetz, M.
    The big-fish-little-pond effect on academic self-concept: Are students trapped into the negative social comparison effect?
    [Konferenzvortrag].
    Biennial Meeting of EARLI SIG 15,
    Leuven, Belgien.
  • Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.
    Effects of early support of high-risk-families on toddlers’ development: Results of a three-year randomized controlled intervention.
    [Konferenzvortrag].
    EARLI special interest group (SIG) 15 «Special Educational Needs»,
    Leuven, Belgium.
  • Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.
    Medium-term effects of Inclusion on Students’ Well-being in Everyday life and when relating to peers.
    [Konferenzvortrag].
    European Conference on Educational Research (ECER),
    Dublin, Irland.
  • Hofer, U., & Lang, M.
    Zukunft der Brailleschrift (ZuBra): Ein Forschungsprojekt der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Ergebnisse der Onlinebefragung hochgradig sehbehinderter und blinder Personen zur Nutzung von Braille, Computer und anderen Technologien
    [Konferenzvortrag].
    VBS - Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik,
    Graz, Österreich.
  • Neuhauser, A., Ramseier, E., Venetz, M., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.
    Effects of the ZEPPELIN 0-3 study: The mediating effects of maternal sensitivity on child development
    [Konferenzvortrag].
    EARLI SIG 5 Conference 2016. Symposium on "Early interventions in disadvantaged families: Effects and underlying mechanisms in Dutch and Swiss trials",
    Porto, Portugal.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Haug, T.
    Gebärdensprache – Internationale Kooperationen und Forschungstrends.
  • Haug, T.
    Methodische Herausforderungen bei der Entwicklung und Evaluation von Tests zur Deutschschweizerischen Gebärdensprache.
  • Haug, T.
    Methodological challenges developing tests of sign language proficiency.
    EALTA Webinar,
    online.
  • Haug, T.
    ProSign: Umsetzung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) in der Gebärdensprachlehre.
  • Haug, T.
    Wie nehmen gehörlose Kunden Situationen wahr, die in Lautsprache gedolmetscht werden? Ein internationaler Vergleich aus sieben Ländern.
  • Haug, T., Ebling, S., & Tissi, K.
    Modalitätsspezifische Aspekte des Gebärdensprachlernens und -testens.
    Ringvorlesung, Institut für Mehrsprachigkeit, Universität und PH Fribourg,
    Fribourg, Schweiz.
  • Haug, T., Gerber, A., & Perrollaz, R.
    SignFirst: Das Unterrichten von Gebärdensprachen als Erstsprache.
  • Haug, T., & Notter, C.
    Sentence Repetition Test für die Deutschschweizerische Gebärdensprache.
  • Haug, T., & van den Bogaerde, B.
    Rater training and scoring issues.
  • Haug, T., & van den Bogaerde, B.
    Testing and assessment in classroom environment, from the first experiences to CEFR: Introduction.
  • Henrich, C., & Studer, M.
    Zusammenarbeit im integrativen Setting – Unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit zwischen heilpädagogischen Lehrpersonen und Regellehrpersonen.
  • Hermann-Shores, P.
    "Deaf Gain Konzept" und "Metamorphose innerhalb der Gemeinschaft der Gebärdensprachbenutzer".
    Weiterbildung , Abteilung Frauen unter Landesverband der Gehörlosen, Baden-Württembuerg,
    Stuttgart, Deutschland.
  • Hermann-Shores, P.
    Deaf Gain Konzept.
    Inputreferat und Podium Diskussion , IGGH Forum,
    Bern, Schweiz.
  • Hermann-Shores, P.
    Europäisches Sprachenportfolio (ESP).
  • Hermann-Shores, P.
    Grundrechte, Menschenrechte und Übereinkommen über die Rechte von Menschen von Menschen mit Behinderungen ( UNO-BRK).
    Weiterbildung. Kulturverein Liechtstein GKVL,
    Vaduz, Liechtstein.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen