Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

  • Hofstetter, D.
    (2018).
    Rezension von: Hofstetter, Daniel: Die schulische Selektion als soziale Praxis, Aushandlungen von Bildungsentscheidungen beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe | (Bildungssoziologische Beiträge). .
    [Besprechung des Buches Die schulische Selektion als soziale Praxis, Aushandlungen von Bildungsentscheidungen beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe 1, von ].
    Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) ,
    17
    (1)
  • Kohler, J.
    (2018).
    Rezension.
    [Besprechung des Buches Stottern über Grenzen. Interviews mit stotternden Menschen rund um die Welt, von Katz-Bernstein, N., Ezrati-Vinacour, R., & Freud, D.].
    Forum Logopädie,
    2
    (32),
    Artikel 68.
  • Kohler, J., & Blickenstorfer, J.
    (2018).
    Das Verhältnis von Theorie und Praxis in der Sprachtherapie.
    LOGOS interdisziplinär,
    26
    (1),
    45–53.
  • Kohler, J., & Braun, W. G.
    (2018).
    VAR – Verzögerte Auditive Rückmeldung. Ein Instrument der Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit bei Bezugspersonen von Stottern.
    FORUM Logopädie,
    32
    (4),
    12–17.
  • Kohler, J., & Wilhelm, M.
    (2018).
    Sprachtherapie trifft Religionspädagogik.
    Praxis Sprache,
    (2),
    83–88.
  • Krauss, A., & Schellenberg, C.
    (2018).
    «Meine Berufswahl und ich». Ein neues Arbeitsmittel für den berufsvorbereitenden Unterricht.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    24
    (3),
    44–45.
  • Lanfranchi, A.
    (2018).
    Beziehungskompetenz. Auswirkungen auf Lernen und Verhalten.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    24
    (5-6),
    12–18.
  • Lanfranchi, A.
    (2018).
    Detailkonzept Lernort Familie 5+.
    AJB und HfH.
  • Lanfranchi, A.
    (2018).
    Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien. Hinweise für heilpädagogische Fachpersonen.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    24
    (1),
    21–25.
  • Lanfranchi, A.
    (2018).
    Nicht akzeptierbares Verhalten ist ein Problem des ganzen Schulhauses.
    ZLV-Magazin (Zürich Lehrerinnen- und Lehrerverband),
    (4),
    16–19.
  • Lang, M., Hofer, U., & Winter, F.
    (2018).
    Brailleschrift und Schwarzschrift: Aspekte zur dualen Schriftnutzung.
    Blind-Sehbehindert,
    138
    (2),
    129–130.
  • Leeson, L., Haug, T., Rathmann, C., Sheneham, N., & van den Bogaerde, B.
    (2018).
    The implementation of the Common European Framework of Reference (CEFR) for signed languages in higher education – Results of an international survey (Survey report).
    European Centre for Modern Languages/Counsil of Europe.
  • Lütolf Belet, A.
    (2018).
    Täter oder Opfer?
    Heilpädagogik aktuell,
    23,
    Artikel 3.
  • Mohr, L.
    (2018).
    Auf Schatzsuche mit der Zauberwörtermaus.
    Heilpädagogik aktuell,
    25,
    Artikel 6.

Konferenzbeiträge

  • Meyer, S.
    Testen im System mit System – die neuen Mathematik-Kurztests (MKT) 1-9
    [Konferenzvortrag].
    Gesellschaft für Didaktik der Mathematik Schweiz, GDM-Wintertagung,
    Luzern, Schweiz.
  • Capiaghi, M., & Meyer, S.
    Das mathematische Denken bilden im System – mit System. Kognitive Akzeleration in motivierenden Themen der Schulmathematik
    [Konferenzvortrag].
    Lernbeziehung und Lernbegleitung, Thementagung,
    Kreuzlingen, Schweiz.
  • Ebling, S., Camgöz, N. C., Boyes Bream, P., Tissi, K., Sidler-Miserez, S., Stoll, S., Hadfield, S., Haug, T., Bowden, R., Tornay, S., Razavi, M., & Magimai-Doss, M.
    (2018).
    SMILE Swiss German Sign Language Dataset.
    In N. Calzolari (Hrsg.),
    Proceedings of the Eleventh International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2018),
    4221–4229.
  • Wicki, M., & Burkhardt, S. C. A.
    (2018).
    Unterstützende Technologien im ersten Zyklus des Lehrplans 21.
    In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, C. Straccia, & M. Wicki (Hrsg.),
    Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt. Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée,
    47–62.
  • Wicki, M.
    „Assistierte Autonomie“: Selbstbestimmung bei Menschen mit Behinderungen unterstützen und begleiten.
    [Konferenzvortrag].
    Tagung- Autonomie, Lebensqualität und Lebensfreude des Forums «Gesundheit und Medizin»,
    Volkshaus Zürich.
  • Hofer, U., & Lang, M.
    Zukunft der Brailleschrift (ZuBra) Forschungsergebnisse zu Lese- und Schreibkompetenzen
    [Konferenzvortrag].
    20. Soester Fachtagung zur beruflichen und sozialen Teilhabe blinder und sehbehinderter Menschen: Brailleschrift-Update - Gilt noch Punkt vor Sprich?,
    Soest, Deutschland.
  • Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.
    Enhancing maternal sensitivity in at-risk families.
    [Konferenzvortrag].
    Parents as Teachers International Conference,
    Phoenix, Arizona, USA.
  • Wicki, M.
    Wünsche von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung für die letzte Lebenszeit und ihre Umsetzung. Erfahrungen aus der Schweiz.
    [Konferenzvortrag].
    12. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativemedizin,
    Bremen.
  • Wicki, M.
    Disability and ageing: service provision and service development.
    [Konferenzvortrag].
    5th IASSIDD Europe Congress Diversity & Belonging,
    Athens, Greece.
  • Wicki, M.
    Validity and reliability of an advance-care planning tool for people with IDs.
    [Konferenzvortrag].
    5th IASSIDD Europe Congress Diversity & Belonging,
    Athens, Greece.
  • Wicki, M.
    Foster mobility with apps – BlueAssist in Switzerland.
    [Konferenzvortrag].
    5th IASSIDD Europe Congress 2018 Diversity & Belonging: Celebrating difference,
    Athens, Greece.
  • Wicki, M.
    Health status and use of medical services of people with disabilities – a longitudinal study.
    [Konferenzvortrag].
    5th IASSIDD Europe Congress Diversity & Belonging,
    Athens, Greece.
  • Neuhauser, A., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.
    Familien in Risikosituationen für FBBE-Programme gewinnen und Effekte nachweisen - was kommt danach?
    [Konferenzvortrag].
    Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen und Lehrerbildung (SGL),
    Zürich, Schweiz.
  • Neuhauser, A., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.
    Wirksamkeit Frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE): Vorschul(bildungs)politische Wende?
    [Konferenzvortrag].
    Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen und Lehrerbildung (SGL),
    Zürich, Schweiz.
  • Lanfranchi, A., Neuhauser, A., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Ramseier, E.
    Generating evidence and informing policy with early support interventions: How to recruit, randomize and retain at-risk families?
    [Konferenzabstract].
    WAIMH,
    Rome, Italien.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Altmeyer, S.
    Wirksame Förderteams: Gestaltung des Unterrichts und Entwicklung von Schulkindern in integrativen Regelklassen.
    Forschungskolloquium an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Altmeyer, S.
    Wirksamkeit integrativer Regelklassen (WiRk).
  • Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.
    Gestaltung des integrativen Unterrichts. Pilotstudie SURE: Steigerung der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen.
    Workshop HfH,
    Zürich, Schweiz.
  • Altmeyer, S., & Schweizer, M.
    Berufslaufbahnen von ehemaligen Heilpädagogik-Studierenden, Workshop.
    HfH-Tage,
    Zürich, Schweiz.
  • Angehrn, A.
    Akkreditierungsverfahren gemäss HFKG der Pädagogischen Hochschulen der Schweiz - Erfahrungsbericht und Anregungen zur Weiterentwicklung.
    AAQ Institutional Accreditation Day,
    Online.
  • Audeoud, M.
    „Wie geht es dir?“ Befindensqualität im Alltag Hörender und Hörbehinderter.
  • Audeoud, M.
    «De-Sign Bilingual».
  • Audeoud, M.
    Bedeutung der Gebärdensprache bei Mitarbeitenden in pädagogischen Zentren.
  • Audeoud, M.
    Befindensqualität und Bewältigungsstrategien Hörgeschädigter Jugendlicher – Diskussion zu Praxisempfehlungen mit dem APD.
  • Audeoud, M.
    De-Sign Bilingual, ça veut dire quoi?
  • Audeoud, M.
    Forschungsprojekte an der HfH.
  • Audeoud, M.
    Fühlen sich hörgeschädigte Kinder eigentlich anders als Hörende?
  • Audeoud, M.
    Gebärdensprache an Zentren mit dem Förderschwerpunkt Hören und Sprache.
  • Audeoud, M.
    Gebärdensprachlich-bilinguale Best-Practice in Schulen.
  • Audeoud, M.
    Menschen mit Hörbehinderung in Vorarlberg; Einblicke und Eindrücke.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen