Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

  • Fäh, B.
    (2017).
    Unterschiedliche, aber gleichwertige Profile fördern.
    Bulletin SAGW,
    (3),
    49–50.
  • Grossen, M., & Lanfranchi, A.
    (2017).
    Wo endet die Schule? Transformation und Verschiebung der Bildungsgrenzen. Die Grenze als Metapher: Ausgangspunkt für die Neuvermessung der Bildungsforschung.
    Editorial. In Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 39(3), 427–436.
  • Güthe, I., Posenau, A., Sommer, S., & Steiner, J.
    (2017).
    Sprachabbau bei Demenz – Verlauf, gelingende Kommunikation und Ressourcenorientierung.
    Der niedergelassene Arzt,
    (6),
    33–37.
  • Hermann-Shores, P.
    (2017).
    EFSLI-Konferenz in Athen.
    Visuell plus,
    (30),
    Artikel 31.
  • Hermann-Shores, P., & Raschle, M.
    (2017).
    „Pro Sign“ erreicht die nächste Stufe.
    Visuell plus,
    (33),
    26–27.
  • Hofer, U.
    (2017).
    Sehbehinderung: Im Alltag braucht es umfassende Kompetenzen.
    Heilpädagogik aktuell,
    (20),
    Artikel 2.
  • Hofmann, C.
    (2017).
    Verzögerter Einstieg, aber Zufriedenheit mit zweijähriger Ausbildung. Befragung von Lernenden bei Ausbildungsbeginn zum Übergang in die Ausbildung und zu ersten Erfahrungen in Schule und Lehrbetrieb.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    23
    (10),
    40–47.
  • Hofmann, C., Müller, X., Häfeli, K., Duc, B., Lamamra, N., & Bosset, I.
    (2017).
    Lernende in Übergangssituationen im niederschwelligen Ausbildungsbereich (LUNA).: Zwischenbericht zur Erstbefragung der Lernenden bei Ausbildungsbeginn.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Hohenstein, C., Hermann-Shores, P., & Näf, M.
    (2017).
    Die Lehre der Gebärdensprache.
    Visuell plus,
    33,
    28–29.
  • Knecht, B., Meyer-Heim, A., & Schriber, S.
    (2017).
    Robotik für Menschen mit Körperbehinderungen. Blick in die gar nicht so ferne Zukunft: Gesellschaftlich-ethische Fragen.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    23
    (4),
    42–48.
  • Kohler, J.
    (2017).
    Evidenz bei der Identifikation des beginnenden Stotterns.
    Praxis Sprache,
    (3),
    147–154.

Konferenzbeiträge

  • Burkhardt, S. C. A.
    Eritreische Kinder in der Schweiz – schulische und soziale Aspekte: Hauptvortrag
    [Konferenzvortrag].
    Tagung „Schulalltag mit Flüchtlingskindern - Tagung für Lehrkräfte und schulnahe Fachpersonen aller Volksschulstufen“ der Fachstelle für die Beratung und Integration von Ausländerinnen und Ausländern Luzern,
    Luzern, Schweiz.
  • Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.
    Wirkungsmessungen früher Förderung mittels Randomized Control Trial-Design im Projekt ZEPPELIN
    [Konferenzvortrag].
    Kongress der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (SEVAL),
    Basel, Schweiz.
  • Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.
    Stability and change in behavioral problems after transition to lower secondary school – A latent transition analysis.
    [Konferenzvortrag].
    Biennial Meeting of EARLI SIG 15,
    Leuven, Belgien.
  • Zurbriggen, C. L. A., & Venetz, M.
    The big-fish-little-pond effect on academic self-concept: Are students trapped into the negative social comparison effect?
    [Konferenzvortrag].
    Biennial Meeting of EARLI SIG 15,
    Leuven, Belgien.
  • Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.
    Effects of early support of high-risk-families on toddlers’ development: Results of a three-year randomized controlled intervention.
    [Konferenzvortrag].
    EARLI special interest group (SIG) 15 «Special Educational Needs»,
    Leuven, Belgium.
  • Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.
    Medium-term effects of Inclusion on Students’ Well-being in Everyday life and when relating to peers.
    [Konferenzvortrag].
    European Conference on Educational Research (ECER),
    Dublin, Irland.
  • Hofer, U., & Lang, M.
    Zukunft der Brailleschrift (ZuBra): Ein Forschungsprojekt der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Ergebnisse der Onlinebefragung hochgradig sehbehinderter und blinder Personen zur Nutzung von Braille, Computer und anderen Technologien
    [Konferenzvortrag].
    VBS - Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik,
    Graz, Österreich.
  • Neuhauser, A., Ramseier, E., Venetz, M., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.
    Effects of the ZEPPELIN 0-3 study: The mediating effects of maternal sensitivity on child development
    [Konferenzvortrag].
    EARLI SIG 5 Conference 2016. Symposium on "Early interventions in disadvantaged families: Effects and underlying mechanisms in Dutch and Swiss trials",
    Porto, Portugal.
  • Hofer, U.
    Zukunft der Brailleschrift (ZuBra): Schriftsprachkompetenzen von Brailleleserinnen und Braillelesern - Wirksamkeit pädagogischer Angebote
    [Konferenzvortrag].
    Sight City Forum,
    Frankfurt, Deutschland.
  • Lang, M.
    Zukunft der Brailleschrift (ZuBra): Schriftsprachkompetenzen von Brailleleserinnen und Braillelesern - Wirksamkeit pädagogischer Angebote. Erste Projektergebnisse
    [Konferenzvortrag].
    VBS AK Leitung,
    Ilvesheim, Deutschland.
  • Zurbriggen, C. L. A., Gommans, R., & Venetz, M.
    The big-fish-little-pond effect on academic self-concept: A comparison of GAPIM and a latent-manifest-contextual model.
    [Konferenzvortrag].
    Society for Research on Adolescence (SRA) Biennial Meeting,
    Baltimore, MA, USA.
  • Hofer, U.
    Zukunft der Brailleschrift (ZuBra): Schriftsprachkompetenzen von Brailleleserinnen und Braillelesern - Wirksamkeit pädagogischer Angebote. Darstellung und Diskussion erster Ergebnisse der Online / Offline-Befragung
    [Konferenzvortrag].
    Fachtagung der AG Braille des VBS,
    Halle, Deutschland.
  • Hofer, U., Lang, M., & Schweizer, M.
    Zukunft der Brailleschrift (ZuBra): Schriftsprachkompetenzen von Brailleleserinnen und Braillelesern - Wirksamkeit pädagogischer Angebote Darstellung und Diskussion erster Ergebnisse der Online / Offline-Befragung
    [Konferenzvortrag].
    Medibraille-Tagung,
    Paderborn, Deutschland.
  • Wicki, M.
    End-of-life decisions in residential homes for people with disabilities in Switzerland.
    [Konferenzvortrag].
    Nationale Palliative Care Tage. Wie kommt Palliative Care an?,
    Bern.
  • Zurbriggen, C. L. A., Venetz, M., Schwab, S., & Hessels, M. G. P.
    Perceptions of integration questionnaire (PIQ): Dimensionen der Integration aus Schüler- und Lehrerperspektive.
    [Konferenzvortrag].
    AESF-Herbsttagung,
    Köln, Deutschland.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Ebling, S.
    Gebärdensprache und Technologie.
  • Ebling, S.
    Sprachtechnologie als Beitrag zur Barrierefreiheit.
  • Eckert, A.
    Autismus im Jahr 2017 – Aktuelle Erkenntnisse und Erklärungsansätze.
  • Eckert, A.
    Autismus im Jahr 2018 – Aktuelle Erkenntnisse und Erklärungsansätze.
  • Eckert, A.
    Autismus zwischen Problemfokussierung und dem ‚Anderssein als Superkraft‘ - Gedanken zur Frage des Unterstützungsbedarfs von Kindern und Jugendlichen mit dem Asperger-Syndrom.
    Antrittsvorlesung,
    Zürich.
  • Eckert, A.
    Autismus-Spektrum-Störungen in der Adoleszenz: Übergänge, Herausforderungen, Handlungsbedarfe.
  • Eckert, A.
    Autismus-Spektrum-Störungen in der Adoleszenz.
  • Eckert, A.
    Autismus-Spektrum-Störungen in der Schweiz – Lebenssituation und fachliche Begleitung.
  • Eckert, A.
    Autismus-Spektrum-Störungen in der Schweiz: Aktuelles aus Forschung, Förderung und Sozialpolitik.
    Fachtag der Stiftung Kronbühl,
    St. Gallen, Schweiz.
  • Eckert, A.
    Gelingensbedingungen schulischer Förderung.
  • Eckert, A.
    Herausforderungen und Gelingensfaktoren schulischer Förderung von Kindern und Jugendlichen mit ASS im Überblick.
  • Eckert, A.
    Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen.
  • Eckert, A.
    Kommunikationsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger-Syndrom und Hochfunktionalem Autismus.
    Tagung ‚Autismus und Kommunikation’,
    Zürich, Schweiz.
  • Eckert, A.
    Leben mit Autismus in der Schweiz.
  • Eckert, A., & Canonica, C.
    Wege zu einer autismusfreundlichen Schule. Gelingensfaktoren schulischer Förderung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen