Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

  • Hofer, U., Lang, M., & Schweizer, M.
    (2016).
    Lesen und Schreiben mit Brailleschrift und assistiven Technologien: Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „ZuBra – Zukunft der Brailleschrift“.
    Blind-Sehbehindert,
    136
    (2),
    100–115.
  • Hofmann, C., Häfeli, K., Duc, B., & Lamamra, N.
    (2016).
    Situation der Lernenden und Bewältigung von Übergängen im niederschwelligen Ausbildungsbereich. Qualitative Vorstudie.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik und IFFP.
  • Lanfranchi, A.
    (2016).
    Eine Förderung, die wirkt.
    Magazin der Stiftung Mercator Schweiz,
    (2),
    Artikel 71.
  • Lanfranchi, A.
    (2016).
    Kinder aus Kriegsgebieten in der Schule.
    Schulblatt Aargau/Solothurn,
    133
    (2),
    11–12.
  • Lang, M., Hofer, U., & Schweizer, M.
    (2016).
    Schrift ohne Leser? Das Forschungsprojekt „ZuBra“ untersucht die Zukunft der Brailleschrift und fragt, wie hochgradig sehbehinderte und blinde Menschen aktuell die Punktschrift und assistive Technologien nutzen.
    Orientierungshilfe,
    39,
    8–14.
  • Liesen, C.
    (2016).
    Der Beitrag der Forschung für die Praxis.
    Heilpädagogik aktuell,
    (18),
    Artikel 9.
  • Liesen, C., & Lanfranchi, A.
    (2016).
    Internationalität in der heilpädagogischen Forschung. Warum ist sie wichtig und nützlich?
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    22
    (2),
    42–47.
  • Liesen, C., & Rummler, K.
    (2016).
    Digitale Medien und Sonderpädagogik – Eine Auslegeordnung für die interdisziplinäre Verbindung von Medien- und Sonderpädagogik.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    22
    (4),
    6–12.
  • Lütolf, M., Venetz, M., & Koch, C.
    (2016).
    Wirksamkeit der Heilpädagogischen Früherziehung – eine tätigkeitsorientierte Annäherung.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    22
    (3),
    20–26.
  • Manser, R., Bühler, A., & Piller, C.
    (2016).
    Damit integrative Schulung für Menschen mit einer geistigen Behinderung gelingt.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH),
    22
    (4),
    52–59.
  • Manser, R., Bühler, A., & Piller, C.
    (2016).
    Integrative Settings sind anspruchsvoll.
    Bildung Schweiz,
    16
    (5),
    27–29.
  • Pfister, A., Studer, M., Berger, F., & Georgi-Tscherry, P.
    (2016).
    Teilhabe von erwachsenen Menschen mit einer körperlichen, kognitiven oder psychischen Beeinträchtigung: Schlussbericht.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Schellenberg, C., Krauss, A., Hättich, A., & Häfeli, K.
    (2016).
    Kontinuität und Wandel: Determinanten der beruflichen und persönlichen Entwicklung vom Jugendalter bis ins mittlere Erwachsenenalter: Zwischenbericht für das SBFI.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.

Konferenzbeiträge

  • Wicki, M., & Meier, S.
    End-of-life care policies in residential homes for people with intellectual disabilities in Switzerland - availability, content and staff training.
    [Konferenzvortrag].
    4th IASSIDD Europe Regional Congress,
    Universität Wien.
  • Wicki, M., & Meier, S.
    End-of-life decisions of adults with intellectual disabilities - An examination of the prevalence and nature of decisions in Swiss residential homes.
    [Konferenzvortrag].
    4th IASSIDD Europe Regional Congress,
    Universität Wien,Austria.
  • Wicki, M., & Meier, S.
    Supporting volunteering activities by Swiss adults with intellectual disabilities.
    [Konferenzvortrag].
    4th IASSIDD Europe Regional Congress,
    Universität Wien.
  • Zurbriggen, C. L. A., Kronig, W., & Venetz, M.
    Educational context and occupational aspirations: The role of academic tracking.
    [Konferenzvortrag].
    International conference "How do education systems shape educational inequalities?",
    Luxembourg, Luxembourg.
  • Venetz, M.
    Akademisches Selbstkonzept und emotionales Erleben im Unterricht.
    [Konferenzvortrag].
    SGBF-Kongress,
    Luzern, Schweiz.
  • Wicki, M.
    Schritt für Schritt - partizipative Suchprozesse nach einer gemeinsamen Forschungsfrage.
    [Konferenzvortrag].
    Die Arbeitstagung „Partizipative Forschung“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich,
    Zürich.
  • Adler, J., & Wicki, M.
    (2013).
    Die Zukunftsplanung von erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung und ihrer Angehörigen unterstützen.
    In In Mind Change, Verein zur Förderung sozialer Inklusion (Hrsg.),
    Tagungsband der 1. Mind Change Konferenz 2012 „Soziale Inklusion für Menschen mit Behinderung“,
    78–84.
  • Liesen, C.
    (2013).
    «Nun sag, wie hast du's mit der Integration?» Eine Gretchenfrage an die Standards für Lernen und Entwicklung.
    In Integras (Hrsg.),
    INTEGRAS Fachtagung: Eine Schule für Alle – ein Lehrplan für Alle?,
    28–33.
  • Wicki, M.
    (2013).
    Unterstütztes Freiwilliges Engagement in der Schweiz.
    In In Mind Change, Verein zur Förderung sozialer Inklusion (Hrsg.),
    Tagungsband der 1. Mind Change Konferenz 2012 „Soziale Inklusion für Menschen mit Behinderung“,
    99–103.
  • Wicki, M.
    Wohnangebote für Senioren und Seniorinnen mit Behinderung in der Schweiz - Notwendigkeiten und Bedürfnisse.
    [Konferenzvortrag].
    „Das dritte Drittel oder „Wenn sie älter werden“ Eine Tagung zur Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter. Strukturen anpassen – Übergänge gestalten – kompetent pflegen und begleiten“ ,
    Zürich.
  • Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Templer, F., & Lanfranchi, A.
    Maternal sensitivity in disadvantaged families: Primary results from the ZEPPELIN project.
    [Konferenzvortrag].
    ECDP 2013 - European Conference on Developmental Psychology. Symposium on "Attachment and Psychopathology in Risk Groups" (Prof. U. Ziegenhain),
    Lausanne, Schweiz.
  • Wicki, M., & Meier, S.
    Selbstbestimmung am Lebensende.
    [Konferenzvortrag].
    SZH-Kongress,
    Bern.
  • Adler, J.
    Die Zukunft ist jetzt! Zukunftsplanung von erwachsenen Menschen mit einer intellektuellen Behinderung und ihren Angehörigen. Ein Kursangebot.
    [Konferenzvortrag].
    Tagung HfH: Selbstbestimmt leben - Zukunftsplanung im Lebenslauf,
    Zürich, Schweiz.
  • Wicki, M.
    Zukunftsplanung am Lebensende.
    [Konferenzvortrag].
    Tagung „Selbstbestimmt leben – Zukunftsplanung im Lebenslauf“,
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Kohler, J.
    Stottern und nun? Stottern in der pädiatrischen Praxis.
    Fortbildung,
    Zürich, Schweiz.
  • Kohler, J., & Braun, W. G.
    Die verzögerte auditive Rückmeldung (VAR) für die Bezugspersonen- und Öffentlichkeitsarbeit bei Stottern.
  • Kohler, J., & Braun, W. G.
    Evaluation von RedeflussKompass und Stotterkompass: Früherkennung, Ersterfassung und Erstberatung bei beginnendem Stottern.
    Forschungskolloquium,
    online.
  • Kohler, J., & Braun, W. G.
    Professionalisierung der Identifikation des beginnenden Stotterns.
  • Krauss, A.
    Wohlbefinden und Anforderungsbewältigung von Jugendlichen mit ADHS-relevanten Auffälligkeiten und die Rolle verschiedener Schutzfaktoren.
    Doktorand/innen-Treffen 2019 des Netzwerk Forschung Sonderpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    „Frühe Hilfen – Wirkungsforschung“: Diskussion der ZEPPELIN-Zwischenergebnisse.
  • Lanfranchi, A.
    3 Millionen für 132 Kinder: Förderung ab Geburt statt Defizitkompensation.
  • Lanfranchi, A.
    Am Wickeltisch ansetzen statt an der Werkbank. Frühe Förderung ab Geburt (ZEPPELIN-Studie).
  • Lanfranchi, A.
    Am Wickeltisch ansetzen statt an der Werkbank. Frühe Förderung ab Geburt mit dem Hausbesuchsprogramm „PAT-Mit Eltern Lernen“.
    Projektabschlusstagung PAT mit Anstossfinanzierung UBS Optimus Foundation,
    St. Gallen, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Am Wickeltisch ansetzen, nicht an der Werkbank – wie frühe Förderung die Bildungschancen von Kindern aus sozial benachteiligten Familien erhöhen kann.
  • Lanfranchi, A.
    Beratung mit Migranten.
  • Lanfranchi, A.
    Besondere Erziehungsanforderungen im Vorschul- und Primarschulalter und die Bedeutung von Früh-intervention und Frühintegration.
  • Lanfranchi, A.
    Beziehungskompetenz: Kernelement sonderpädagogischer Professionalität.
  • Lanfranchi, A.
    Biographiearbeit bei Migrationshintergrund.
  • Lanfranchi, A.
    Die Schule kann nicht alles: Prävention ab Geburt mit ZEPPELIN und „PAT“ statt spät reagieren.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen