Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
Weitere Publikationen
- Krausneker, V., Becker, C., Audeoud, M., & Tarcsiovà, D.(2017).Bimodal-bilinguale Bildung für Kinder mit Hörbehinderung in Europa. Teil II: Good–Practice-Beispiele.Das Zeichen,106,262–277.
- Krauss, A., & Schellenberg, C.(2017).Kontinuität und Wandel: Determinanten der beruflichen und persönlichen Entwicklung: Lebenssituation und Persönlichkeit (Nr. 6).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Krauss, A., & Schellenberg, C.(2017).Kontinuität und Wandel: Determinanten der beruflichen und persönlichen Entwicklung.: Lebenssituation und Persönlichkeit (Nr. 6).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Lanfranchi, A.(2017).Am Wickeltisch ansetzen statt an der Werkbank – Frühe Förderung ab Geburt mit dem Programm „PAT – mit Eltern lernen.“.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Lanfranchi, A.(2017).Familie als Bildungsort - Einfluss der Eltern auf den Schulerfolg der Kinder.Akzente,(1),17–18.
- Lang, M., Hofer, U., & Schweizer, M.(2017).Beeinflusst der Beschulungsort (Regelschule oder Sonder- bzw. Förderschule) das Nutzungsverhalten von Brailleschrift und assistiven Technologien? Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt «ZuBra – Zukunft der Brailleschrift».Blind-Sehbehindert,137(2),78–89.
- Lütolf, M., & Schaub, S.(2017).Integration von Kindern mit Behinderung in der Frühen Bildung. Juristische und empirische Ausgangslage, Aufgaben und Anforderungen.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,23(9),6–13.
- Mohr, L.(2017).Lernende mit schwerster Behinderung. Einführende Überlegungen zu Bildung und Interaktion.Lernen konkret,36(3),4–5.
- Mohr, L., & Schäfer, H.(2017).Schwere und mehrfache Behinderung – Bildung und Interaktion [Themenheft].Lernen konkret,36(3)
- Mohr, L., & Venetz, M.(2017).Praxisbasierte Evidenz in der Pädagogik bei schwerster Behinderung.Sonderpädagogische Förderung heute,62(4),394–404.
- Otto, M.-L., & Steiner, J.(2017).Auditive Verarbeitungsstörung und Spracherwerbsstörung. Blitzlicht-Befragung zur Praxis der Therapie in der Deutschschweiz.SAL-Bulletin,(166),22–26.
- Pfister, A., Studer, M., Berger, F., & Georgi-Tscherry, P.(2017).Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung (TeMB Studie). Eine qualitative Rekonstruktion über verschiedene Teilhabebereiche und Beeinträchtigungsformen hinweg.Hochschule Luzern – Soziale Arbeit und Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Schellenberg, C., Häfeli, K., Krauss, A., & Hättich, A.(2017).Kontinuität und Wandel: Determinanten der beruflichen und persönlichen Entwicklung.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Schellenberg, C., Hofmann, C., & Georgi-Tscherry, P.(2017).Gerechtere Bildungschancen dank Nachteilsausgleich? Ergebnisse eines Forschungsprojektes zur Umsetzung des Nachteilsausgleichs und Laufbahnen auf Sekundarstufe II.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,23(10),18–25.
- Schellenberg, C., Hofmann, C., & Georgi-Tscherry, P.(2017).Laufbahnen auf der Sekundarstufe II mit Nachteilsausgleich.: Schlussbericht.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
Konferenzbeiträge
- Lütolf, M., & Koch, C.Heilpädagogische Früherziehung wirkt mehrdimensional.[Konferenzvortrag].Herbstmeeting Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit,St.Gallen, Schweiz.
- Wicki, M.End-of-life decisions in Swiss residential homes for adults with disabilities.[Konferenzvortrag].5th International Seminar of the PRC and EAPC RN.,Leeds, UK.
- Adler, J.Die Wirkung eines Kursangebots und der Unterstützungsbedarf in der Zukunftsplanung von Familien mit erwachsenen Söhnen und Töchtern mit intellektueller Behinderung.[Konferenzvortrag].50. Arbeitstagung der Dozierenden der Sonderpädagogik in den deutschsprachigen Ländern,Basel, Schweiz.
- Liesen, C., & Wyder, A.Was wissen wir über Kosten und Nutzen der Sonderschulung?[Konferenzvortrag].50. Arbeitstagung der DGfE-Sektion Sonderpädagogik,Basel, Schweiz.
- Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.Effects of school-related beliefs on the discrepancy between students’ self-reported state and trait emotions in class.[Konferenzvortrag].European Conference on Educational Research (ECER),Budapest, Ungarn.
- Koch, C., Lütolf, M., & Venetz, M.Arbeitstätigkeiten und Aufgabenfelder der Heilpädagogischen Früherziehung.[Konferenzvortrag].9. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,Bern, Schweiz.
- Studer, M., & Wyder, A.Mein Weg von der Schule zum Beruf. Eine Studie zu Arbeitsbiografien nach einer IV-Anlehre oder Praktischen Ausbildung.[Konferenzvortrag].9. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,Bern, Schweiz.
- Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., Templer, F., & Lanfranchi, A.Promoting language development in at-risk families: Links between program implementation and effectiveness.[Konferenzvortrag].EARLI Conference 2015. Symposium on " Effects, implementation, and new developments in home-based language and literacy programs" (Prof. Roel van Steensel),Limassol, Zypern.
- Venetz, M., Zurbriggen, C. L. A., & Liesen, C.Subgroups of problematic bevavior among students of primary school from teachers perspective – A latent profile analysis.[Konferenzvortrag].Biennial Meeting of EARLI SIG 15,Zürich, Schweiz.
- Zurbriggen, C. L. A., & Venetz, M.Internalizing and externalizing behavior: Subjective experiences in different classrooms situations.[Konferenzvortrag].Biennial Meeting of EARLI SIG 15,Zürich, Schweiz.
- Zurbriggen, C. L. A., & Venetz, M.Teachers’ perceptions of classroom disturbances – person- and teaching-related correlates and effects on emotions.[Konferenzvortrag].16th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction,Limassol, Zypern.
- Wicki, M.Neue Wege zur Inklusion.[Konferenzvortrag].7. Symposium internationale Heil- und Sonderpädagogik.,Universität Zürich.
- Schaub, S., & Lanfranchi, A.The effects of early support in psychosocially disadvantaged families on child development: A randomized controlled study.[Poster].14th European Congress of Psychology (ECP),Milan, Italy.
- Adler, J., & Settelen, C.Persönliche Zukunftsplanung.[Konferenzvortrag].Tagung HfH: Teilhabe und soziale Inklusion - Europäische Praxis und Forschungsperspektiven im Gespräch,Zürich, Schweiz.
- Wicki, M.Psychiatrische und medizinische Versorgung in Wohnheimen der Behindertenhilfe in der Schweiz.[Konferenzvortrag].Die Tagung „Teilhabe und soziale Inklusion – Europäische Praxis und Forschungsperspektiven im Gespräch.“ Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik, Zürich,Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Georgi-Tscherry, P.Nachteilsausgleich auf der Sekundarstufe II: Wie gelingt die Umsetzung?
- Georgi-Tscherry, P., & Schellenberg, C.Nachteilsausgleich auf der Sekundarstufe II: Wie gelingt die Umsetzung?
- Gyseler, D.ADHS: Aktuelle Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und Konsequenzen für den Umgang in Familie und Schule.
- Gyseler, D.Hochbegabung aus der Sicht der Hirnforschung.
- Häfeli, K.“Erfolgsfaktoren beim Übergang Schule-Beruf unter erschwerten Bedingungen. Schlüsse aus 10 Jahren HfH-Forschung“.
- Häfeli, K.„Projekt Integration von Jugendlichen mit besonderem Bildungsbedarf auf der Sekundarstufe II – Sounding Board“.
- Häfeli, K.Attestausbildung für schwächere Jugendliche – eine gelungene Berufsbildungsreform.
- Häfeli, K.Berufliche Integration für alle? Schutz- und Risikofaktoren im Übergang Schule-Berufsbildung-Erwerbsleben.
- Häfeli, K.Chancen und Risiken der Durchlässigkeit.
- Häfeli, K.Erfolgreiche Berufsbildung trotz Risiken?
- Häfeli, K., & Hättich, A.Tracking und Rücklauf einer Stichprobe nach 32 bzw. 12 Jahren. Nachbefragung der Zürcher Längsschnittstudie „Von der Schule bis ins mittlere Erwachsenenalter.
- Häfeli, K., Hofmann, C., & Studer, M.Evaluation der fachkundigen individuellen Begleitung in der Zentralschweiz.
- Häfeli, K., & Schellenberg, C.Erfolgreicher Berufseinstieg trotz Risiken?
- Häfeli, K., & Schellenberg, C.Kontinuität und Wandel in der beruflichen Entwicklung von der Jugendzeit bis ins mittlere Erwachsenenalter.
- Hättich, A.From Minecraft to Read&Writecraft: Sprachlernen mittels Computerspiele.