Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Wicki, M.
    Palliative Care in den Wohnheimen der Behindertenhilfe.
    [Konferenzvortrag].
    Konferenz des Domácí hospic Jordán „Palliative und Hospiz Care“,
    Tábor.
  • Parpan-Blaser, A., & Wyder, A.
    Diversity of work biographies and measures for workplace integration of persons with disabilities: Contradictions and potentialities.
    [Konferenzvortrag].
    Fifth European Congress of Social Work Research,
    Ljubljana, Slowenien.
  • Florin, M., & Beck, U.
    Merkmale eines professionellen Umgangs mit herausforderndem Verhalten im schulischen Kontext
    [Konferenzabstract].
    Schulische Heilpädagogik konkret – Aus der Praxis für die Praxis,
    Zürich, Schweiz.
  • Zurbriggen, C. L. A., & Venetz, M.
    Subjektiv erlebte Partizipation im Unterrichtsalltag inklusiver Schulklassen.
    [Konferenzvortrag].
    Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF),
    Bochum, Deutschland.
  • Wicki, M.
    Palliative Care for People with ID in Europe.
    [Konferenzvortrag].
    International Exploratory Workshop: Palliative Care for People with ID in Europe ,
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Venetz, M., Lütolf, M., & Koch, C.
    Aufgabenfelder und Arbeitstätigkeiten der Heilpädagogischen Früherziehung – erste Ergebnisse.
    [Konferenzvortrag].
    Netzwerk Forschung Sonderpädagogik,
    Basel.
  • Kohler, J.
    (2014).
    Normale Sprechunflüssigkeiten oder beginnendes Stottern? Empirische Überprüfung des Redeflusskompasses.
    In Stottern & Selbsthilfe Baden-Württemberg e.V. (Hrsg.),
    Tagungsband 41. Kongress Stottern & Selbsthilfe,
    53–58.
  • Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Templer, F., & Lanfranchi, A.
    Links between risk factors and maternal sensitivity in psychosocially stressed families. Primary Results from the ZEPPELIN 0-3 Study.
    [Konferenzvortrag].
    EARLI SIG 5 - Learning and Development in Early Childhood,
    Jyväskylä, Finnland.
  • Wicki, M., & Meier, S.
    End-of-life care policies in residential homes for people with intellectual disabilities in Switzerland - availability, content and staff training.
    [Konferenzvortrag].
    4th IASSIDD Europe Regional Congress,
    Universität Wien.
  • Wicki, M., & Meier, S.
    End-of-life decisions of adults with intellectual disabilities - An examination of the prevalence and nature of decisions in Swiss residential homes.
    [Konferenzvortrag].
    4th IASSIDD Europe Regional Congress,
    Universität Wien,Austria.
  • Wicki, M., & Meier, S.
    Supporting volunteering activities by Swiss adults with intellectual disabilities.
    [Konferenzvortrag].
    4th IASSIDD Europe Regional Congress,
    Universität Wien.
  • Zurbriggen, C. L. A., Kronig, W., & Venetz, M.
    Educational context and occupational aspirations: The role of academic tracking.
    [Konferenzvortrag].
    International conference "How do education systems shape educational inequalities?",
    Luxembourg, Luxembourg.
  • Venetz, M.
    Akademisches Selbstkonzept und emotionales Erleben im Unterricht.
    [Konferenzvortrag].
    SGBF-Kongress,
    Luzern, Schweiz.
  • Wicki, M.
    Schritt für Schritt - partizipative Suchprozesse nach einer gemeinsamen Forschungsfrage.
    [Konferenzvortrag].
    Die Arbeitstagung „Partizipative Forschung“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich,
    Zürich.
  • Adler, J., & Wicki, M.
    (2013).
    Die Zukunftsplanung von erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung und ihrer Angehörigen unterstützen.
    In In Mind Change, Verein zur Förderung sozialer Inklusion (Hrsg.),
    Tagungsband der 1. Mind Change Konferenz 2012 „Soziale Inklusion für Menschen mit Behinderung“,
    78–84.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Hättich, A.
    Keynote: Same but different different: das Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen in Sonderschulen.
  • Hättich, A.
    What do I see if I see it right? Tracing Meaning in Movies.
  • Haug, T.
    Abschlussbericht zum Projekt ProSigns.
  • Haug, T.
    Automatische Gebärdenspracherkennung und Gebärdensprachtests.
  • Haug, T.
    Gebärdensprache – Internationale Kooperationen und Forschungstrends.
  • Haug, T.
    Methodische Herausforderungen bei der Entwicklung und Evaluation von Tests zur Deutschschweizerischen Gebärdensprache.
  • Haug, T.
    Methodological challenges developing tests of sign language proficiency.
    EALTA Webinar,
    online.
  • Haug, T.
    ProSign: Umsetzung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) in der Gebärdensprachlehre.
  • Haug, T.
    Wie nehmen gehörlose Kunden Situationen wahr, die in Lautsprache gedolmetscht werden? Ein internationaler Vergleich aus sieben Ländern.
  • Haug, T., Ebling, S., & Tissi, K.
    Modalitätsspezifische Aspekte des Gebärdensprachlernens und -testens.
    Ringvorlesung, Institut für Mehrsprachigkeit, Universität und PH Fribourg,
    Fribourg, Schweiz.
  • Haug, T., Gerber, A., & Perrollaz, R.
    SignFirst: Das Unterrichten von Gebärdensprachen als Erstsprache.
  • Haug, T., & Notter, C.
    Sentence Repetition Test für die Deutschschweizerische Gebärdensprache.
  • Haug, T., & van den Bogaerde, B.
    Rater training and scoring issues.
  • Haug, T., & van den Bogaerde, B.
    Testing and assessment in classroom environment, from the first experiences to CEFR: Introduction.
  • Henrich, C., & Studer, M.
    Zusammenarbeit im integrativen Setting – Unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit zwischen heilpädagogischen Lehrpersonen und Regellehrpersonen.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen