Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
Weitere Publikationen
- Wicki, M.(2016).Assistierte Autonomie bei medizinischen Entscheidungen.Blogbeitrag auf Philosophie und Gesundheit.
- Wicki, M.(2016).Gesundheitsversorgung in Wohnheimen der Behindertenhilfe.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,22(9),30–35.
- Wicki, M.(2016).Qualitätssicherung der palliativen Pflege und Betreuung in den Wohnheimen der Behindertenhilfe.palliative ch,(3),12–16.
- Wicki, M.(2016).Selbstbestimmung bei Entscheidungen am Lebensende.palliative ch,(3),6–9.
- Zbinden Sapin, V., Thommen, E., Eckert, A., & Liesen, C.(2016).Les Troubles du Spectre de l’Autisme chez les enfants, les adolescents et les jeunes adultes en Suisse: résumé d’un rapport répondant à un postulat.Revue suisse de pédagogie spécialisée,6(1),33–41.
- Boson, V., Hohenstein, C., & Hermann-Shores, P.(2015).GER wird konkreter.Visuell Plus,18,Artikel 11.
- Brunner, M., Haid, A., Rother, A., & Steiner, J.(2015).ICF-Konzept und Aphasie-Praxis in postakuten Rehaeinrichtungen. Ergebnisse einer Befragung von Logopädinnen und Logopäden in Österreich.LogoTHEMA,(2),14–17.
- Burkhardt, S. C. A.(2015).Eritreische Kinder in der Schweiz.Heilpädagogik aktuell,(16),Artikel 6.
- Eckert, A., Liesen, C., Thommen, E., & Zbinden Sapin, V.(2015).Autismus bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.Soziale Sicherheit CHSS,(3),170–174.
- Eckert, A., Liesen, C., Thommen, E., & Zbinden Sapin, V.(2015).Bericht zur Beantwortung eines Postulats. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene: Frühkindliche Entwicklungsstörungen und Invalidität. (Nr. 8/15).Bundesamt für Sozialversicherungen.
- Elmiger, P., Frei, R., Bühler, J., Mazzoni, S., Miani, C., & Ruflin, R.(2015).Mehrwert durch Mitwirkung. Menschen mir Behinderungen als Expertinnen bei Evaluationen.SozialAktuell,(3),34–35.
- Frei, R.(2015).Autismus: Chance und Herausforderung.Heilpädagogik aktuell. Magazin der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,(1),Artikel 2.
- Gasser-Haas, O., & Simoni, H.(2015).Erste Freundschaften? Soziale Welt von Kindern unter drei Jahren.Entdeckungskiste. Zeitschrift für die Praxis in Kitas,(4),52–53.
- Haug, T., & Hennies, J.(2015).Sprachstanderhebung in Gebärdensprache.Forum,45–52.
- Haug, T., & Maurer, F.(2015).Justisigns - Dolmetschen für gehörlose Menschen im Kontext Gericht und Polizei. Dolmetscher- und Übersetzervereinigung.Bulletin,(2),13–14.
Konferenzbeiträge
- Audeoud, M.Emotional Wellbeing in Everyday Life of Deaf and Hard of Hearing Children, Teenagers and Adults[Konferenzvortrag].Emotions 2019; 7th international conference on emotions, well-being, and health,Tilburg, Niederlande.
- Audeoud, M., & Lienhard, P.Wenn sich beim Befinden verändert... – Veränderung der Befindensqualität Hörgeschädigter vom Kindes- zum Jugendalter.[Konferenzvortrag].
- Barth, D.Referat zur Studie "Umgang von Schulen mit sozial beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern"[Konferenzvortrag].Netzwerktreffen Heilpädagogik & Logopädie 2019: Tragfähigkeit – Handlungsspielraum erkennen und nutzen,Aarau, Schweiz.
- Barth, D., Altmeyer, S., & Schweizer, M.Die Bedeutung aufgabenbezogener Qualifikationen in heilpädagogischen Berufsfeldern (BerAb)[Konferenzvortrag].11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress "Die digitale Transformation - Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?",Bern, Schweiz.
- Baumann, B., Henrich, C., & Studer, M.Differenzierung und Klassenführung – die Sicht der Schülerinnen und Schüler im integrativen Setting.[Konferenzvortrag].
- Baumann, B., Henrich, C., & Studer, M.Unterrichtsbezogene Kooperation zwischen Regellehrperson und SHP.[Konferenzvortrag].
- Becker, C., & Audeoud, M.Current state of Bimodal Bilingual Education in Inclusive Schools in Europe.[Konferenzvortrag].
- Bräuninger, I.Dance Movement Assessment (DMA) - A creative movement based Assessment for treatment, outcome evaluation and research projects[Konferenzvortrag].10th Anniversary of School of Arts Therapy at Haifa University: Combining creative arts therapies. A decade to the school of creative arts therapies,Haifa, Israel.
- Bräuninger, I.Dance movement therapy research findings and perspectives in Germany, Switzerland and Egypt.[Konferenzvortrag].
- Bräuninger, I., Panhofer, H., & Zelaskowski, P.Dance movement therapy training: The challenges of interculturality & cross-cultural communication within a diverse student group-analytic large group[Konferenzvortrag].
- Burkhardt, S. C. A.Effective early childhood education with home-visiting programs: Successful approaches for promoting child development in high-risk-families.[Konferenzvortrag].
- Burkhardt, S. C. A.Effects of early support of high-risk-families on toddler’s development: Results of a randomized controlled intervention.[Konferenzvortrag].
- Burkhardt, S. C. A.Gesundheit und Entwicklung von Kindern von 0-5 in besonders belasteten Familien – Ergebnisse der ZEPPELIN-Studie.[Konferenzvortrag].
- Burkhardt, S. C. A.Kinder aus Eritrea in der Schweiz – schulische und soziale Aspekte.[Konferenzvortrag].
- Burkhardt, S. C. A.Schulische Integration – Worum geht’s?[Konferenzvortrag].
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Kohler, J.Erkennen und Erfassen des frühkindlichen Stotterns.
- Kohler, J.Evidenz bei der Identifikation des beginnenden Stotterns.
- Kohler, J.Evidenz bei der Identifikation des beginnenden Stotterns.
- Kohler, J.Identifikation des beginnenden Stotterns.
- Kohler, J.Stottern und nun? Stottern in der pädiatrischen Praxis.Fortbildung,Zürich, Schweiz.
- Kohler, J., & Braun, W. G.Die verzögerte auditive Rückmeldung (VAR) für die Bezugspersonen- und Öffentlichkeitsarbeit bei Stottern.
- Kohler, J., & Braun, W. G.Evaluation von RedeflussKompass und Stotterkompass: Früherkennung, Ersterfassung und Erstberatung bei beginnendem Stottern.Forschungskolloquium,online.
- Kohler, J., & Braun, W. G.Professionalisierung der Identifikation des beginnenden Stotterns.
- Krauss, A.Wohlbefinden und Anforderungsbewältigung von Jugendlichen mit ADHS-relevanten Auffälligkeiten und die Rolle verschiedener Schutzfaktoren.Doktorand/innen-Treffen 2019 des Netzwerk Forschung Sonderpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Lanfranchi, A.„Frühe Hilfen – Wirkungsforschung“: Diskussion der ZEPPELIN-Zwischenergebnisse.
- Lanfranchi, A.3 Millionen für 132 Kinder: Förderung ab Geburt statt Defizitkompensation.
- Lanfranchi, A.Am Wickeltisch ansetzen statt an der Werkbank. Frühe Förderung ab Geburt (ZEPPELIN-Studie).
- Lanfranchi, A.Am Wickeltisch ansetzen statt an der Werkbank. Frühe Förderung ab Geburt mit dem Hausbesuchsprogramm „PAT-Mit Eltern Lernen“.Projektabschlusstagung PAT mit Anstossfinanzierung UBS Optimus Foundation,St. Gallen, Schweiz.
- Lanfranchi, A.Am Wickeltisch ansetzen, nicht an der Werkbank – wie frühe Förderung die Bildungschancen von Kindern aus sozial benachteiligten Familien erhöhen kann.
- Lanfranchi, A.Beratung mit Migranten.