Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
Weitere Publikationen
- Haug, T., & Audeoud, M.(2013).„Directionality Effect“ beim Gebärdensprachdolmetschen – Welche Dolmetschrichtung präferieren Gebärdensprachdolmetscher in der Schweiz? Teil 2.Das Zeichen,94,306–316.
- Hermann-Shores, P., Martens-Wagner, J., & Kollien, S.(2013).Zwei Veranstaltungen im Rahmen des PRO-Sign-Projektes in Graz, Österreich.Das Zeichen,94,330–333.
- Hofmann, C., & Häfeli, K.(2013).Zweijährige Grundbildung mit Berufsattest: eine Chance für Jugendliche aus Sonderschulen oder -klassen?Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,19(11-12),26–33.
- Hofmann, C., Schaub, S., & Häfeli, K.(2013).Berufliche Integration durch Ausbildung auf dem ersten Arbeitsmarkt und Gelingensbedingungen.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Hunziker, E., & Kolonko, B.(2013).Therapieentscheidungen bei Aphasie.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH),19(5),11–17.
- Hunziker, E., & Kolonko, B.(2013).Therapieindikatoren Aphasie TInA - Eine ICF orientierte Entscheidungshilfe für die Aphasietherapie.Materialien zur Therapie.
- Kammermann, M., Balzer, L., & Hättich, A.(2013).Attest macht zufriedene Berufsleute.Panorama,27(6),Artikel 18.
- Kammermann, M., Balzer, L., & Hättich, A.(2013).Des professionnels satisfaits de leur AFP.Panorama,27(6),Artikel 16.
- Lanfranchi, A.(2013).„Passung“ zwischen Migrationsfamilien und Schule.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,19(2),5–10.
- Lanfranchi, A.(2013).Ausführliche Rezension.[Besprechung des Buches Lebensphase Kindheit. Theoretische Ansätze, Akteure und Handlungsräume, von Bühler-Niederberger, D.].Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften,35(1),206–210.
- Lanfranchi, A.(2013).Drei Fragen an… Thema selektive Prävention.Psychoscope,34(10),33–34.
- Lanfranchi, A.(2013).Frühförderung als Allheilmittel für die Krankheiten der Schule?Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,19(4),19–24.
- Lanfranchi, A.(2013).Transkulturelle Psychiatrie: Die Präventionsarbeit wird vernachlässigt.Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie und Neurologie,13(4),16–18.
- Lanfranchi, A., & Sindbert, R.(2013).Das Förderprogramm "PAT -Mit Eltern Lernen" (Eltern-Kind-Konzepte auf den Punkt gebracht).Frühförderung interdisziplinär,32(2),108–112.
- Lanfranchi, A., & Templer, F.(2013).PAT – Mit Eltern Lernen.Kurzbeschrieb.
Konferenzbeiträge
- Lanfranchi, A., Koch, C., & Burgener Woeffray, A.Wirksamkeit von Interventionen im Bereich der Frühförderung und der spezifischen Frühen Bildung.[Konferenzvortrag].
- Lanfranchi, A., & Kubli, B.Familie als Beziehungs- und Bildungsort – wie können wir die „Bedürftigsten“ erreichen?[Konferenzvortrag].
- Lanfranchi, A., & Neuhauser, A.ZEPPELIN 0 bis 3 – Frühförderung ab Geburt.[Konferenzvortrag].
- Lanfranchi, A., Neuhauser, A., & Kemner, A.PAT Switzerland: Improving language development by enhancing maternal sensitivity.[Konferenzvortrag].
- Lanfranchi, A., Neuhauser, A., & Schaub, S.Early prevention with the home visiting program “PAT” with a high-risk sample (ZEPPELIN-Study).[Konferenzvortrag].
- Lanfranchi, A., Neuhauser, A., & Schaub, S.Effective early intervention in high-risk families: Evidence from the randomized controlled trial ZEPPELIN 0-3[Konferenzvortrag].ISSA Conference of the International Step by Step Association,Leiden, Niederlanden.
- Lanfranchi, A., Neuhauser, A., & Schaub, S.Mean results of the longitudinal study ZEPPELIN[Konferenzvortrag].KiD 0-3 study: Expert meeting of the German Youth Institute,München, Deutschland.
- Lanfranchi, A., Neuhauser, A., & Schaub, S.ZEPPELIN-Longitudinalstudie – Intervention ab Geburt zur Stärkung von belasteten Familien als Bildungsort mit dem Förderprogramm «PAT mit Eltern Lernen»[Konferenzvortrag].Fünf-Länder-Fachtagung 2019 zum Thema Frühe Hilfen,Dornbirn, Österreich.
- Lanfranchi, A., Schaub, S., & Neuhauser, A.Interventions in early childhood education.[Konferenzvortrag].
- Lienhard, P.Inklusive Schulentwicklung – visionär denken, pragmatisch handeln[Konferenzvortrag].Staatliches Schulamt Stuttgart, Fachtagung,Stuttgart, Deutschland.
- Lienhard, P.Lernberichte an Kleinklassen[Konferenzvortrag].Erziehungsdirektion des Kantons Schaffhausen, Weiterbildungsveranstaltung,Schaffhausen, Schweiz.
- Lienhard, P.Nachteilsausgleich – eure Fragen, mögliche Antworten, Klärungen, Austausch[Konferenzvortrag].Amt für Volksschulen Basel-Landschaft, Netzwerktreffen,Liestal, Schweiz.
- Lienhard, P.Rezeptbuch schulische Integration: Wie schmecken die Menus acht Jahre danach?[Konferenzvortrag].Konferenz der kantonalen Kader der Volksschulen CH & FL, Jahrestagung,Aarau, Schweiz.
- Lienhard, P.Schritte auf dem Weg hin zur Inklusion – visionär denken, pragmatisch handeln[Konferenzvortrag].Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen, Fachtagung,Comburg, Deutschland.
- Lienhard, P.Schule für alle – ein Wagnis?[Konferenzvortrag].Pro Infirmis Zürich, Fachtagung,Uster, Schweiz.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Liesen, C.Cost-efficacy in Special Education.
- Liesen, C.Die UN-Behindertenrechtskonvention.
- Liesen, C.Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
- Liesen, C.Empfangskomitee im Haus der deutschen Sprache: Lehrerinnen und Lehrer für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im Kanton Zürich.
- Liesen, C.Gut investiert? Ausgaben zum Wohle Kinder und Jugendlicher im Kanton Zürich.
- Liesen, C.Hilfen für die Schule evaluiert.
- Liesen, C.Indikationsstellung an der Schnittstelle von schulpsychologischer und schulnaher Diagnostik.
- Liesen, C.Kostenvergleich sonderpädagogischer Angebote.
- Liesen, C.Stärkung der Regelschule im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten.
- Liesen, C.Zusammenarbeit zwischen Schulischer Heilpädagogik und Schulsozialarbeit.
- Liesen, C., & Sodogé, A.Gleiche Aufgaben, ungleiche Profile. Deutsch als Zweitsprache bei Regellehrpersonen und Schulischen Heilpädagog/innen im Vergleich.
- Liesen, C., & Wyder, A.Kosten und Nutzen der Sonderschulung.
- Liesen, C., & Wyder, A.Mass halten: Sonderschulkosten im Vergleich.
- Ling, K.„ICT for Inclusion“ – oder: Wie barrierefrei sind iPad & Co.?SZH-Kongress,Bern, Schweiz.
- Ling, K.Emotionen unterstützen – oder wie wichtig sind Emotionen für Kommunikations- und Identitäts-Entwicklung?