Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

  • Schellenberg, C.
    (2013).
    Horizontale Mobilität in beruflichen Laufbahnen: Bericht Nr. 4 aus dem Projekt "Kontinuität und Wandel: Determinanten der beruflichen und persönlichen Entwicklung".
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Sindbert, R., & Lanfranchi, A.
    (2013).
    Ohne Eltern geht es nicht: Elternbildung von Anfang an.
    Jugendhilfereport,
    3,
    42–44.
  • Steiner, J.
    (2013).
    Hilfen bei Aphasie und Mehrsprachigkeit.
    FORUM Logopädie,
    27
    (5),
    Artikel 60.
  • Steiner, J.
    (2013).
    Menschen mit Aphasie therapieren heisst das Umfeld einbeziehen. Forschungsergebnisse verständlich dargestellt.
    unbekannter Quelle.
  • Steiner, J.
    (2013).
    Wenn Grosseltern an Alzheimer erkranken.
    Fritz + Fränzi,
    (4),
    62–65.
  • Störch Mehring, S.
    (2013).
    Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus durch die Entlastungsdienste.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    19
    (3),
    33–39.
  • Thomas, S., Hennemann, T., & Hövel, D. C.
    (2013).
    Ziele erreichen mit "Lubo". Ein Programm zur Förderung emotional-sozialer Kompetenzen.
    Praxis Fördern,
    2,
    37–38.
  • Venetz, M., & Wohlgensinger, C.
    (2013).
    Die Lauten und die Leisen.
    Fritz + Fränzi,
    (7),
    36–38.
  • Adler, J.
    (2012).
    Zwischenbericht zur Interventionsstudie «Die Zukunft ist jetzt!» Zukunftsplanung von erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung und ihren Angehörigen - Ein Kursangebot.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Adler, J., & Wicki, M.
    (2012).
    Die Zukunft ist jetzt! Die Zukunftsplanung von erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung und von ihren Angehörigen unterstützen.
    Zeitschrift für Heilpädagogik,
    63
    (5),
    208–214.

Konferenzbeiträge

  • Lienhard, P., & Dietiker, P.
    Schule für alle – ein Wagnis?
    [Konferenzvortrag].
    Verband der Elterngremien im Kanton Zürich, Fachtagung,
    Zürich, Schweiz.
  • Liesen, C.
    Wenn eine Ethikkommission grünes Licht für Sozialforschung geben muss: Erfahrungen aus dem BSV-Projekt „Frühkindlicher Autismus“.
    [Konferenzvortrag].
  • Ling, K.
    „Emotionen unterstützen - oder: wie wichtig ist die Unterstützung der Emotionsentwicklung für die UK?“
    [Konferenzvortrag].
    GesUK-Kongress,
    Leipzig, Deutschland.
  • Lütolf Belet, A., Florin, M., & Wyder, A.
    Gelingensbedingungen für die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensstörungen.
    [Konferenzvortrag].
  • Meier, S.
    Selbstbestimmungsmöglichkeiten und -hindernisse für Erwachsene mit geistiger Behinderung in der Beziehung zu ihren Betreuungspersonen.
    [Konferenzvortrag].
  • Mohr, L.
    «Haltung – Kompetenz – Technik» im Kontext Basaler Stimulation.
    [Konferenzvortrag].
  • Mohr, L., & Kostka, V.
    Geistige Behinderung und psychische Störung – thematische Orientierung.
    [Konferenzvortrag].
  • Nussbaumer, D.
    Training in the Interest of Participation of Deaf and Hard of Hearing People since Birth and during School.
    [Konferenzvortrag].
  • Nussbaumer, D., Thurn, C., & Stern, E.
    The influence of physics prior knowledge in proportional reasoning achievement.
    [Konferenzvortrag].
  • Parpan-Blaser, A., & Studer, M.
    Arbeitsbiografien nach einer IV-Anlehre/PrA.
    [Konferenzvortrag].
  • Piller, C.
    Darstellung einer Zusatzausbildung und ihrer Evaluation zu «Lernen am gemeinsamen Gegenstand auf unterschiedlichen Niveaus».
    [Konferenzvortrag].
  • Schaub, S., & Lanfranchi, A.
    Effects of early support on toddler’s language development: A randomized controlled intervention.
    [Konferenzvortrag].
  • Schellenberg, C.
    Berufswahlvorbereitung für Jugendliche mit einer Behinderung oder Beeinträchtigung.
    [Konferenzvortrag].
  • Schellenberg, C.
    Berufswahlvorbereitung in der Schule bei Jugendlichen mit einer Behinderung.
    [Konferenzvortrag].
  • Schellenberg, C.
    Laufbahnen als Hürdenlauf? Transition Schule-Beruf bei Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf.
    [Konferenzvortrag].

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Lütolf, M.
    Aufgabenfelder der Heilpädagogischen Früherziehung in Theorie und Praxis.
  • Meier, S.
    Selbstbestimmung und Teilhabe im Wohnheim.
  • Meyer, S.
    Mathematikkurztest und adaptive Diagnostik (MKT1–9).
  • Meyer, S., & Wyder, A.
    Mathematikleistungen rasch und einfach erfassen. Mathematik-Kurztests 1-9.
  • Mohr, L.
    „Haltung – Kompetenz – Technik“ im Kontext Basaler Stimulation.
    Woche der offenen Bibliothek,
    Chur, Schweiz.
  • Mohr, L.
    Schwerste Behinderung als Relation.
    Fachliche Soirée: Heilpädagogik und Pflege,
    Zürich, Schweiz.
  • Mohr, L.
    Selbstbestimmung bei Menschen mit schwerer Behinderung.
    Netzwerktreffen "Menschen mit schwerer Behinderung Deutschschweiz",
    Zürich, Schweiz.
  • Mohr, L.
    Selbstbestimmung bei schwerer Behinderung.
    "Der Anfang der Schweiglosigkeit XIX",
    Schwäbisch Hall, Deutschland.
  • Mohr, L.
    Selbstbestimmung in alltäglichen Interaktionen.
    Interdisziplinäre und Internationale Fachtagung Basale Stimulation,
    München, Deutschland.
  • Mohr, L.
    Selbstbestimmung und unsere Handlungsmöglichkeiten.
    Begleitung im Spannungsfeld zwischen Schutz und Selbstbestimmung,
    Bern, Schweiz.
  • Mohr, L., & Venetz, M.
    Wirksame Förderung? Zur Evidenzbasierung in der Pädagogik bei schwerster Behinderung.
  • Müller, U.
    Computergestütztes Übungsprogramm für psychomotorische Diagnostik.
  • Müller, U., & Venetz, M.
    Wirksamkeit verstehen. Wie kann Forschung die Praxis befruchten?
  • Nussbaumer, D.
    Von implizit zu explizit beim MINT-Lernen.
  • Schäfczuk, T., & Burkhardt, S. C. A.
    Wirkungsvolle Gesundheitsförderung am Beispiel PAT – Mit Eltern Lernen.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen