Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
Weitere Publikationen
- Braun, W. G.(2012).Früherkennung von Sprachauffälligkeiten darf kein Zufall sein.Kita aktuell spezial,11–13.
- Braun, W. G., & Steiner, J.(2012).Kooperativ früh Stärken nutzen und Risiken begegnen.Forum Logopädie,26(5),24–29.
- Burgener Woeffray, A., & Meier, S.(2012).Früherfassung entwicklungsgefährdeter Kinder von 3-6 Jahren- FegK 3-6.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Eckert, A., Sodogé, A., & Kern, M.(2012).Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenarbeiten ein Erfolg. Kriterien für eine gelingende Zusammenarbeit von Eltern und sonderpädagogischen Fachkräften im schulischen Kontext.Sonderpädagogische Förderung heute,57(1),76–90.
- Gyseler, D., & Brunner, E.(2012).Dyskalkulie: Neurowissenschaften und Fachdidaktik im Gespräch.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH),6,20–26.
- Häfeli, K.(2012).Durchlässigkeit in der Berufsbildung: Chancen und Risiken.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,18(10),5–11.
- Häfeli, K.(2012).Erfolgreich in den Beruf.Heilpädagogik aktuell,(7),Artikel 1.
- Häfeli, K., & Audeoud, M.(2012).Lien entre la recherche et l'enseignement dans les Hautes écoles pédagogiques suisses.Formation et pratiques d'enseignement en questions,14,27–35.
- Häfeli, K., Hofmann, C., & Studer, M.(2012).Evaluation der fachkundigen individuellen Begleitung in der Bildungsregion Zentralschweiz.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Häfeli, K., Schellenberg, C., Hättich, A., Schmaeh, N., & Grob, A.(2012).Kontinuität und Wandel: Determinanten der beruflichen und persönlichen Entwicklung vom Jugendalter bis ins mittlere Erwachsenenalter.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Hagen, T., Hennemann, T., & Hövel, D. C.(2012).Das KlasseKinderSpiel. Ein Gruppenkontingenzverfahren zur Vermehrung aktiver Lernzeit.Grundschule aktuell,120,16–19.
- Hennemann, T., & Hövel, D. C.(2012).Effektives Classroom Management. Ein wirksames Konzept für erfolgreiche Prävention.Grundschule aktuell,120,11–15.
- Henrich, C., Baumann, B., & Studer, M.(2012).Ausgestaltung der unterrichtsbezogenen Kooperation.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,18(9),35–41.
- Henrich, C., Lienhard, P., & Schriber, S.(2012).Wegleitung Nachteilsausgleich in Schule und Berufsbildung.Wegleitung.
- Hermann-Shores, P.(2012).Leitbild „Leben mit Behinderung“ im Kanton Schaffhausen.Visuell plus,6,Artikel 34.
Konferenzbeiträge
- Venetz, M., Zurbriggen, C. L. A., & Altmeyer, S.Veränderung des schulischen Wohlbefindens von Schülerinnen und Schülern im Verlaufe eines Schuljahres und Konsistenz von Schüler- und Lehrereinschätzungen.[Konferenzvortrag].
- Vogt, F., Streit, C., Hepberger, B., & Moser Opitz, E.Fachdidaktik * Lehr-Lernforschung * Sonderpädagogik in einem mehrperspektivischen Forschungsprojekt.[Konferenzvortrag].
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Schellenberg, C., & Pool Maag, S.Transition Schule-Beruf bei Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf.
- Schellenberg, C., & Studer, M.Aus der Schule in den Beruf bei Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf: Blitzlichter aus der Forschung.
- Schellenberg, C., & Thurnherr, I.Zwischenergebnisse zur Evaluation von Kinder im Blick.
- Schriber, S.Kuscheln mit Robotern: Soziale Robotik als Möglichkeit für Menschen mit Beeinträchtigung?!Strategie 2019 plus, Inputreferate,Bern, Schweiz.
- Schriber, S.Sich selber bleiben, aber wie? Menschen mit Behinderungen im Spannungsfeld zwischen Forderung, Unter- und Überforderung.
- Sodogé, A.Was wissen und können DaZ-Lehrpersonen im Kanton Zürich?
- Sodogé, A., & Eckert, A.Zusammenarbeit von Fachpersonen mit Eltern in der Schule.
- Steiner, J.Demenz - Welches Angebot hält die Logopädie bereit?
- Steiner, J.Im Gespräch bleiben trotz Demenz.
- Steiner, J.Ja zum Leben trotz Demenz.
- Steiner, J.Logopädie, Alter und Demenz.
- Studer, M., & Häfeli, K.Arbeitsbiographien nach einer IV-Anlehre. Einblick in ein laufendes Forschungsprojekt.
- Tarnutzer, R.Beratung bei Motivationsproblemen.
- Tarnutzer, R.Motivation und Selbstregulation.
- Venetz, M.Der Perceptions of Inclusion Questionnaire (PIQ) – Ein ökonomisches und zuverlässiges Instrument zur Erfassung zentraler Dimensionen schulischer Integration.