Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

  • Henrich, C., Lienhard, P., & Schriber, S.
    (2012).
    Wegleitung Nachteilsausgleich in Schule und Berufsbildung.
    Wegleitung.
  • Hermann-Shores, P.
    (2012).
    Leitbild „Leben mit Behinderung“ im Kanton Schaffhausen.
    Visuell plus,
    6,
    Artikel 34.
  • Hermann-Shores, P., Haug, T., Hohenstein, C., & Keller, J.
    (2012).
    D.23 GER Gebärdensprachen-Vorprojekt (2011-2012).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Hofmann, C., & Schellenberg, C.
    (2012).
    Berufsfindung und Berufswahlvorbereitung bei Jugendlichen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Hofmann, C., & Schellenberg, C.
    (2012).
    Berufsorientierung: konkret und praktisch.
    Heilpädagogik aktuell,
    (7),
    Artikel 6.
  • Hövel, D. C., & Hennemann, T.
    (2012).
    "Lubo aus dem All!" Prävention von Gefühls- und Verhaltensstörungen in der Schuleingangsphase.
    Grundschule aktuell,
    120,
    20–24.
  • Kern, M., Sodogé, A., & Eckert, A.
    (2012).
    Die Sicht der Eltern von Kindern mit besonderem Förderbedarf auf die Zusammenarbeit mit den heilpädagogischen Fachpersonen.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    18
    (10),
    36–42.
  • Landert Born, K., Lienhard, P., & Hardegger Rathgeb, E.
    (2012).
    Erprobung von Instrumenten zur Diagnose sprachlicher Kompetenzen auf der Kindergarten-, Primar- und Sekundarstufe I. Schlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung der Erprobung von Sprachgewandt I und KiDiT sowie von Sprachgewandt II & III zuhanden der Bildungsdirektion des Kantons Zürich.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik und Pädagogische Hochschule Zürich.
  • Lanfranchi, A.
    (2012).
    Buchbesprechung: J. Schöpf (2010). Psychische Störungen erkennen. Mit Fragebogen zum Selbsttest. Bern: Huber.
  • Lanfranchi, A.
    (2012).
    Eltern als Angelpunkt des Schulerfolgs.
    4 bis 8 - Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe,
    (10),
    4–5.
  • Lanfranchi, A.
    (2012).
    Invited Book Review.
    [Besprechung des Buches The Impact of Immigration on Children's Development, von Garcia Coll, C.].
    Swiss Archives of Neurology and Psychiatry,
    163
    (6),
    228–229.
  • Liesen, C., & Luder, R.
    (2012).
    Forschungsstand zur integrativen und separativen schulischen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten.
    Berufliche Rehabilitation,
    26
    (1),
    9–19.
  • Liesen, C., Wyder, A., & Hättich, A.
    (2012).
    Datenanalyse zur jüngeren Entwicklung der Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe im Kanton Zürich (1995–2010).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Schellenberg, C., & Hofmann, C.
    (2012).
    Berufsorientierung in der Schule bei Jugendlichen mit Behinderungen: Zwischen Traumberuf und realen beruflichen Möglichkeiten.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    18
    (10),
    12–18.

Konferenzbeiträge

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Venetz, M.
    Der Perceptions of Inclusion Questionnaire (PIQ) – Ein ökonomisches und zuverlässiges Instrument zur Erfassung zentraler Dimensionen schulischer Integration.
  • Venetz, M.
    Die Tragfähigkeit der Regelschule stärken – Handlungsansätze, empirische Befunde, Schwierigkeiten.
  • Venetz, M.
    Handle ich wirksam? Die Wirksamkeit der eigenen beruflichen Praxis messen.
  • Venetz, M.
    Integriert während der Primarschule – und dann?
  • Venetz, M.
    Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten: Wie sie sich selbst sehen und die Schule erleben.
  • Venetz, M.
    Motivationsdiagnostik und –förderung im Kontext Schule.
  • Venetz, M.
    Perceptions of Inclusion Questionnaire (PIQ). Erfassung schulischer Integration in weniger als 5 Minuten.
  • Venetz, M.
    Schulisch integriert? Übereinstimmung von Schüler-Selbstberichten und Lehrereinschätzungen.
  • Venetz, M.
    Schulische Integration von Lernenden mit besonderem Förderbedarf.
  • Venetz, M.
    Wie sich Schülerinnen und Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten selber sehen.
  • Venetz, M., & Lütolf, M.
    Aufgabenfelder der Heilpädagogischen Früherziehung in Theorie und Praxis.
  • Venetz, M., & Lütolf, M.
    Aufgabenfelder und Arbeitsaufgaben der Heilpädagogischen Früherziehung – erste Untersuchungsergebnisse.
  • Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.
    Erleben positiver Emotionen im inklusiven Unterricht.
  • Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.
    Schulische Integration und Schulübergang – Zwischenergebnisse einer Längsschnittuntersuchung.
  • Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.
    Schulische Integration und Schulübergang.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen