CAS Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Andreas
Eckert
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Professor für Kommunikation und Partizipation bei Autismus

Dauer
9 Monate
Kosten
CHF 7500
Abschluss

Zertifikat
10 ECTS Punkte

Zielgruppe

Fachpersonen Frühbereich, Lehrpersonen, Logopäd:innen, Psychomotoriktherapeut:innen, Schulische Heilpädagog:innen

Gruppe
max. 24 Teilnehmende

Mit dem Begriff Autismus-Spektrum hat sich eine Sichtweise durchgesetzt, in der das Auftreten autismusspezifischer Besonderheiten als ein Kontinuum verstanden wird. Verbindende Charakteristika der verschiedenen Erscheinungsformen sind Auffälligkeiten in den Bereichen der sozialen Kommunikation und Interaktion sowie der Verhaltensmuster, Interessen und Aktivitäten.

Ein professioneller und förderlicher Umgang mit Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum stellt im (heil)pädagogischen und therapeutischen Kontext (z.B. Kindergarten, Schule, Heilpädagogische Früherziehung, Logopädie, Wohnheim) vielfach eine grosse Herausforderung dar.

Ausgeprägte Besonderheiten im kommunikativen und sozialinteraktiven Verhalten, z.B. ein eingeschränktes soziales Verständnis oder eine reduzierte wechselseitige Kommunikation sowie eingeschränkte Interessen und Aktivitäten oder Probleme in der Handlungsplanung sind häufig anzutreffen. Diese machen eine vertiefte Auseinandersetzung mit besonderen Formen des Wahrnehmens, Denkens und Handelns von Menschen im Autismus-Spektrum notwendig, um die Kinder und Jugendlichen besser zu verstehen und ihnen adäquate Angebote der Förderung und Begleitung bereitstellen zu können. Die ausgeprägte Heterogenität der Besonderheiten im Lernen und Verhalten von Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum kann die Suche nach geeigneten pädagogischen Fördermassnahmen sowie die Bereitstellung adäquater Rahmenbedingungen zu einer sehr anspruchsvollen Aufgabe werden lassen.

Die Bearbeitung und Diskussion dieser vielfältigen Fragestellungen und Herausforderungen aus einer praxisorientierten Perspektive und unter Leitung autismuserfahrener Fachpersonen stehen im Mittelpunkt des Kurses.

Ziele und Nutzen

Zielsetzungen:

  • Das Hauptziel des Lehrgangs ist die Vermittlung eines fundierten Basiswissens zusammen mit praktischen Handlungsgrundlagen für einen professionellen und förderlichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum. Fachpersonen, die in einem pädagogisch-therapeutischen Arbeitsbereich mit Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum tätig sind, sollen die Möglichkeit erhalten, ein autismusspezifisches Hintergrundwissen aufzubauen bzw. zu erweitern und neue Handlungskompetenzen zu gewinnen. Diese beziehen sich primär auf die Bereiche Diagnostik, heilpädagogische bzw. pädagogische Förderung sowie Beratung (z.B. Elternberatung) im Zusammenhang mit Autismus. Zudem sollen im Lehrgang Kompetenzen der berufspraxisbezogenen Reflexion und Kooperation gefördert werden.

Prinzip der Praxisnähe:

  • Ein Prinzip des Zertifikatslehrgangs (CAS) ist die unmittelbare Nähe zur praktischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum. So verfügen die Referentinnen und Referenten der Seminare des CAS über langjährige persönliche Berufserfahrungen in einem Arbeitsfeld mit Menschen mit Autismus. Die Praxisnähe wird unterstützt durch die enge Kooperation mit autismusspezifisch arbeitenden Institutionen in der Schweiz und Deutschland. Im Lehrgang selber nehmen schliesslich fachlich geleitete Praxisbegleitungen einen zentralen Stellenwert ein.

Module

Der CAS Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum – Erkennen, Verstehen, Fördern ist in 7 Module gegliedert:

  • Modul 1 Einführung in zentrale Fragen zur Förderung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum
  • Modul 2 Autismusspezifische Diagnostikverfahren in der pädagogischen Arbeit
  • Modul 3 Pädagogische Förderung nach dem TEACCH®-Ansatz (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children)
  • Modul 4 Förderung der Kommunikation bei Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum
  • Modul 5 Sozialtraining mit Kindern und Jugendlichen mit dem Asperger-Syndrom
  • Modul 6 Umgang mit und Vermeiden von «herausforderndem Verhalten» mit Hilfe des Low Arousal-Ansatzes
  • Modul 7 Begleitung und Beratung von Eltern / Zusammenführung der Lehrgangsinhalte und Projektpräsentationen

Weitere Infos finden Sie auf der Detailseite.
Zu den Detailinformationen

Organisatorisches

Teilnahmebedingungen

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.

Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier

Arbeitsweise und Umfang

Der Zertifikatslehrgang bietet eine Mischung aus Theorievermittlung, Praxiserprobung, Fallbesprechungen, Projektarbeit, Diskussion und Reflexion im Rahmen unterschiedlicher methodischer Elemente:

Seminare:
In thematischen Schwerpunktseminaren steht eine didaktisch vielseitige Vermittlung von theoretischen Erkenntnissen sowie praxisbezogenen Konzepten und Handlungskompetenzen im Vordergrund. Fallbesprechungen und inhaltliche Diskussionen werden im Rahmen der Seminare ebenfalls Raum erhalten.

Praxisbegleitung:
Begleitend zu den Seminaren finden während des Lehrgangs mehrere Treffen in zu Lehrgangsbeginn festgelegten Kleingruppen statt, in denen eine fachlich geleitete Begleitung und Beratung stattfindet. Im Mittelpunkt stehen dabei autismusbezogene Themen und Fragen aus der Arbeitspraxis der Teilnehmenden.

Kollegiale Beratung:
Hospitationen in den Arbeitsfeldern
der jeweiligen Kleingruppenmitglieder, verbunden mit einem kollegialen Austausch und kollegialer Beratung, bilden einen nächsten Baustein des Lehrgangs.

Praxisprojekt:
Die Vorbereitung, Durchführung und Vorstellung eines kleinen Praxisprojektes mit einem Kind oder Jugendlichen im Autismus-Spektrum bildet ein weiteres Element des CAS.

Selbststudium:
Begleitend zu den Seminaren werden
Angebote zur inhaltlichen Vor- und Nachbereitung der Themen bereitgestellt.

Der Zertifikatslehrgang umfasst 300 Arbeitsstunden, die sich wie folgt aufteilen:

  • 150 Stunden geleitete Seminare an 20 Präsenztagen, die sich in sieben zwei- bis dreitägige Blöcke aufteilen
  • 150 Stunden Gruppen- und Einzelarbeit (Praxisbegleitung, Kollegiale Beratung und Selbststudium).

Anmeldung und Kosten

Es ist Sache der Teilnehmenden, sich vor der Anmeldung über eine allfällige Kostentragung durch den Anstellungskanton zu erkundigen und eine entsprechende Kostengutsprache einzuholen. Die HfH verrechnet den Teilnehmenden im Zweifelsfall den vollen Kursbetrag.

Aufgrund der eingegangenen Anmeldungen entscheidet die HfH spätestens nach Anmeldeschluss über die definitive Durchführung des Zertifikatslehrgangs. Spätestens zehn Tage nach Ablauf der Anmeldefrist informieren wir Sie, ob Sie am Zertifikatslehrgang teilnehmen können.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzung

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker aus heilpädagogischen und pädagogischen Arbeitsbereichen (z.B. Kindergarten, Schule, heilpädagogische Früherziehung, Wohneinrichtungen), in denen
mit Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum gearbeitet wird. Er kann besucht werden von Personen, die …

  • über eine (heil-)pädagogische bzw. therapeutische Ausbildung verfügen,
  • bereit sind, sich intensiv mit ihrer Berufspraxis auseinanderzusetzen und auch Kolleginnen und Kollegen Einblick nehmen zu lassen,
  • bereit sind, Situationen aus ihrem Berufsalltag einzubringen,
  • mit Kindern oder Jugendlichen im Autismus-Spektrum arbeiten.

Personen, die über vergleichbare Abschlüsse verfügen oder durch andere Leistungen den Nachweis erbringen, dass sie die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Lehrgang erfüllen, können in Ausnahmefällen «sur dossier» zugelassen werden.

Abschluss

Der Zertifikatslehrgang wird mit einem Zertifikat der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) abgeschlossen.

Es werden insgesamt zehn Credit Points nach ECTS (European Credit Transfer System) vergeben.

Leistungsnachweise

  • Praxisprojekt (40 Stunden): Die Teilnehmenden entwickeln im Verlauf des Lehrgangs ein Praxisprojekt und
    präsentieren dieses im Rahmen des letzten Seminars. Nähere Angaben folgen im ersten Seminar.
  • Präsentieren von Fällen aus der Praxis im Rahmen der Veranstaltung.

Eine aktive Teilnahme am Kursgeschehen und die Erfüllung der Leistungsnachweise wird für die Zertifizierung vorausgesetzt.

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Andreas Eckert, Prof. Dr.

Professor für Kommunikation und Partizipation bei Autismus

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • CAS Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum – Erkennen, Verstehen, Fördern

    Ausgebucht

    Beginn / Ende
    19.09.2024 – 06.06.2025
    Termine

    Der CAS-Lehrgang startet im September 2024 und endet im Juni 2025. Er umfasst sieben zwei- bis dreitägige Seminarblöcke, Praxisbegleitungen durch Dozierende und kollegiale Beratungen durch die Teilnehmenden.

    • Modul 1: 19. und 20. September 2024 (Do, Fr),
      9.15 – 17 Uhr
    • Modul 2: 24. bis 26. Oktober 2024 (Do, Fr und Sa),
      9.15 – 17 Uhr
    • Modul 3: 28. bis 30. November 2024 (Do, Fr und Sa),
      9.15 – 17 Uhr
    • Modul 4: 16. bis 18. Januar 2025 (Do, Fr und Sa),
      9.15 – 17 Uhr
    • Modul 5: 6. bis 8. März 2025 (Do, Fr und Sa),
      9.15 – 17 Uhr
    • Modul 6: 10. bis 12. April 2025 (Do, Fr und Sa),
      9.15 – 17 Uhr
    • Modul 7: 4. bis 6. Juni 2025 (Mi, Do und Fr),
      9.15 – 17 Uhr
    Leitung

    Andreas Eckert, , Prof. Dr.
    Matthias Lütolf, MA
    Patricia Lötscher, MA

    Standort

    HfH

    Kosten
    CHF 7500 inkl. Zertifikatsgebühr; Für Lehrpersonen und heilpädagogisch tätige Fachpersonen, die im Bereich der Volksschule des Kanton Aargau tätig sind: CHF 4900 inkl. Zertifikatsgebühr. Kanton Solothurn: CHF 4300 inkl. Zertifikatsgebühr.
    Max. Teilnehmende
    24
    Freie Plätze
    Ausgebucht, Warteliste
    Garantierte Durchführung
    Ja
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2024-05
  • CAS Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum

    Ausgebucht

    Beginn / Ende
    16.01.2025 – 21.11.2025
    Termine

    Der Lehrgang startet im Januar 2025 und dauert bis November 2025. Er umfasst sieben zwei- bis dreitägige Seminarblöcke, Praxisbegleitungen durch Dozierende und Kollegiale Beratungen durch die Teilnehmenden.

    • Modul 1: 16. und 17. Januar 2025 (Do, Fr),
      9.15 – 17 Uhr
    • Modul 2: 27. Februar bis 1. März 2025 (Do, Fr und Sa),
      9.15 – 17 Uhr
    • Modul 3: 3. bis 5. April 2025 (Do, Fr und Sa),
      9.15 – 17 Uhr
    • Modul 4: 12. bis 14. Juni 2025 (Do, Fr und Sa),
      9.15 – 17 Uhr
    • Modul 5: 18. bis 20. September 2025 (Do, Fr und Sa),
      9.15 – 17 Uhr
    • Modul 6: 30. Oktober bis 1. November 2025 (Do, Fr und Sa),
      9.15 – 17 Uhr
    • Modul 7: 19. bis 21. November 2025 (Mi, Do und Fr),
      9.15 – 17 Uhr
    Leitung

    Andreas Eckert, , Prof. Dr.
    Patricia Lötscher, MA
    Matthias Lütolf, MA

    Standort

    HfH

    Kosten
    7‘500 inkl. Zertifikatsgebühr; Für Lehrpersonen und heilpädagogisch tätige Fachpersonen, die im Bereich der Volksschule des Kanton Aargau tätig sind: CHF 4900 inkl. Zertifikatsgebühr. Kanton Solothurn: CHF 4500 inkl. Zertifikatsgebühr.
    Max. Teilnehmende
    24
    Freie Plätze
    Ausgebucht, Warteliste
    Garantierte Durchführung
    Ja
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2025-02

Verwandte Angebote