CAS Sprachförderung: Diagnostik und spezifische Intervention
Kategorie Weiterbildung
- Dauer
- 12 Monate
- Kosten
CHF 7500
- Abschluss
-
Zertifikat
10 ECTS Punkte - Zielgruppe
-
Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende / Leitungspersonen
- Verantwortlich
- Gruppe
- max. 24 Teilnehmende
Lehrpersonen stehen täglich vor der Aufgabe, Kinder zu unterrichten, deren Sprache nicht altersgemäss entwickelt ist. Diese Kinder haben Schwierigkeiten, sich auszudrücken oder andere zu verstehen. Da sie sprachlich vermittelte Informationen nur eingeschränkt nutzen können, fällt ihnen das Lernen in allen Fächern schwerer. Viele von ihnen entwickeln zudem Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS).
Etwa 10% aller Kinder weisen einen Unterstützungsbedarf in den Bereichen Sprache und Kommunikation auf. Dabei können verschiedene Bereiche wie z.B. Wortschatz, Grammatik und/oder Sprachverständnis betroffen sein. Diese Ausgangslage stellt hohe Anforderungen an Lehrpersonen, die Lernende mit sprachlichen Schwierigkeiten im inklusiven Unterricht unterstützen möchten.
Möchten Sie sich Expertise aneignen, um Lernende mit Unterstützungsbedarf in den Bereichen Sprache und Kommunikation früh zu erkennen und wirksam zu fördern?
Der CAS-Lehrgang zur Förderung von Kindern mit Sprachauffälligkeiten richtet sich an Lehrpersonen, die im ersten Zyklus unterrichten, sowie an Lehrpersonen, die an einer Sprachheilschule tätig sind oder eine Lehrtätigkeit an einer solchen Schule anstreben. Angesprochen sind ebenfalls Schulische Heilpädagog:innen und DaZ-Lehrpersonen, die ihre professionellen Kompetenzen zur Sprachförderung vertiefen wollen.
Ziele und Nutzen
Zielsetzung des Zertifikatslehrgangs ist die Qualifizierung von Lehrpersonen für die inklusive Sprachförderung in der Schulsprache Deutsch.
Die Teilnehmenden
- vertiefen ihre Kenntnisse zum Spracherwerb von (mehrsprachigen) Kindern und können sprachliche Auffälligkeiten erkennen und klassifizieren
- erwerben umfassende fachliche und fachdidaktische Kompetenzen für die spezifische Förderung in allen Sprachbereichen
- erweitern ihr methodisches Repertoire für die gezielte und effektive Sprachförderung in verschiedenen Kontexten
- setzen sich mit aktuellen Entwicklungen und Forschungsergebnissen auseinander
- aktualisieren und vertiefen ihre Kompetenzen bezüglich Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) und lernen Methoden sowie Programme zu Prävention und Intervention im ersten Zyklus kennen.
Module
Der CAS ist neben der Start- und Abschlussveranstaltung in 7 Module gegliedert:
- Einführungsveranstaltung
- Modul 1: Sprachförderung nach dem Konzept von Barbara Zollinger; Kinderspiel und Sprache
- Modul 2: Sprachauffälligkeiten – (Früh-) Erkennung und Förderung
- Modul 3: Handlungsorientierte Sprachförderung: Zaubern als Didaktik einer lustvollen Sprachförderung; Bewegungsorientierte Sprachförderung mit SPRINT
- Modul 4: Kinder mit Sprach-, Sprach- und Kommunikationsauffälligkeiten im Unterricht fördern
- Modul 5: Leseunterricht in der Sprachheilschule; Lesediagnostik für Unterricht und Förderung
- Modul 6: Wirksame Prävention von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
- Modul 7: Schreibkompetenzen aufbauen im ersten Zyklus und exekutive Funktionen stärken
- Abschlussveranstaltung
Weitere Infos finden Sie auf der Detailseite.
Zu den Detailinformationen
Organisatorisches
Teilnahmebedingungen
Arbeitsweise und Umfang
Anmeldung und Kosten
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzung
Abschluss
Leistungsnachweise
Beratung und Kontakte
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Brigitte Hepberger, Mag. rer. nat., Mag. phil.
Senior Lecturer
Administration und Auskünfte
Haben Sie administrative Fragen?
Durchführung und Anmeldung
CAS Sprachförderung: Diagnostik und spezifische Intervention
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 22.08.2025 – 21.08.2026
- Leitung
-
Brigitte Hepberger, Mag. rer. nat., Mag. phil.
- Termine
-
-
Einführungsveranstaltung: Freitag, 22. August 2025,
14.00–17.00 Uhr (Präsenz) -
Modul 1: Freitag, 26. September 2025, 9.15–12.15 Uhr,
13.30–16.30 Uhr (Präsenz) -
Modul 2: Freitag, 24. Oktober 2025, 9.15–12.15 Uhr,
13.30–16.30 Uhr (Präsenz) & Mittwoch, 29. Oktober 2025,
16:00–18:30 Uhr (online) -
Modul 3: Mittwoch, 5. November 2025,
14.00–17.00 Uhr (online) & Mittwoch, 12. November 2025,
14.00–17.00 Uhr (online) & Freitag, 21. November 2025,
9.15–12.15 Uhr, 13.30–16.30 Uhr (Präsenz) -
Modul 4: Mittwoch, 21. Januar 2026, 14.00–17.00 Uhr (online) &
Freitag, 30. Januar 2026, 9.15–12.15 Uhr,
13.30–16.30 Uhr (Präsenz) -
Modul 5: Freitag, 6. März 2026, 9.15–12.15 Uhr,
13.30–16.30 Uhr (Präsenz) -
Modul 6: Freitag, 17. April 2026, 9.15–12.15 Uhr,
13.30–16.30 Uhr (Präsenz) -
Modul 7: Freitag, 8. Mai 2026, 9.15–12.15 Uhr,
13.30–16.30 Uhr (Präsenz) & Mittwoch, 10. Juni 2026,
14.00–17.00 Uhr (online) -
Abschlussveranstaltung: Freitag, 21. August 2026,
17.15–20.15 Uhr (Präsenz)
-
- Durchführungsart
-
Blended
- Standort
HfH
- Kosten
CHF 7500 inkl. Zertifikatsgebühr; Für Lehrpersonen und heilpädagogisch tätige Fachpersonen, die im Bereich der Volksschule des Kanton Solothurn tätig sind: CHF 4500 inkl. Zertifikatsgebühr, Kanton Aargau: CHF 4900 inkl. Zertifikatsgebühr.
- Max. Teilnehmende
- 24
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- 2025-05 CAS
Infoveranstaltungen
Mittwoch, 06. November 2024, 17:00-17:45 Uhr, Online