(Cyber-)Mobbingprävention mit Medienhelden

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Dauer
1 Tag
Kosten
Nach Absprache
Abschluss

Kursbestätigung

Zielgruppe

Betreuende/Klassenassistenzen, Lehrpersonen, Schulbehörden, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende/Leitungspersonen

Gruppe
max. 30 Teilnehmende

Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Er kann nicht als Einzelperson besucht werden.

In diesem Kurs vertiefen die Teilnehmenden ihre Fachkenntnisse zu den Erscheinungsformen und Auswirkungen von Mobbing und Cybermobbing sowie zu deren Prävention am Beispiel des Programms Medienhelden. Das Programm dient zur Prävention von Cybermobbing und Förderung der Medienkompetenz von Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren im Schulkontext. Zwischen Mobbing im «realen Leben» und Cybermobbing bestehen starke Zusammenhänge. Die adäquate Nutzung von digitalen Medien ist eine Aufgabe, welche von Kindern und Jugendlichen im Kontext allgemeiner Entwicklungsprozesse bewältigt werden muss. Um mit den vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten umzugehen und diese kritisch bewerten zu können, müssen sie Medien- und Handlungskompetenzen entwickeln. Das Programm stellt evaluierte Materialien zur Medienbildung für den Einsatz im schulischen Kontext bereit. Ebenso strebt das Programm eine Verbesserung des Klassenklimas und die Förderung positiver Beziehungen von Gleichaltrigen an.

Ziele und Nutzen

  • Das Ziel des Kurses ist es, zu vertiefen, wie Mobbing und Cybermobbing definiert werden und von anderen Formen von Aggression zu unterschieden sind. Darauf aufbauend wird thematisiert, wie das Programm Medienhelden eingesetzt werden kann, um Mobbing und Cybermobbing präventiv zu adressieren.
  • Definition, Dynamik und Rollen (Opfer, Täter:innen, Zuschauer:innen, nicht Involvierte) im Rahmen von (Cyber)Mobbing kennen.
  • Erscheinungsformen von (Cyber)Mobbing kennen und identifizieren können.
  • Prädiktoren von (Cyber)Mobbing kennen (Opfer und Täter:innen).
  • Auswirkungen von (Cyber)Mobbing kennen (Opfer und Täter:innen).
  • Programm Medienhelden implementieren können.

Organisatorisches

Arbeitsweise und Umfang

Implusreferate, Gruppenarbeiten und Diskussion im Plenum zu folgenden drei Hauptthemen:

  • Thema 1: Definition, Erscheinungsformen, Prädiktoren und Auswirkungen von (Cyber)Mobbing.
  • Thema 2: Vorstellung des Programms Medienhelden.
  • Thema 3: Implementierung im schulischen Umfeld.

Anmeldung und Kosten

Nach Absprache. Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Lehrpersonen Regelklassen, Psychomotoriktherapeut:innen, Schulische Heilpädagog:innen

Abschluss

Kursbestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Fabio Sticca, Prof. Dr.

Professor für Diagnostik und Förderung sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • (Cyber-)Mobbingprävention mit Medienhelden

    Verfügbare Plätze

    Termine

    Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Nach Absprache, ein ganzer Tag. Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch.

    Leitung

    Fabio Sticca, Prof.

    Max. Teilnehmende
    30
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Ja
    Kursnummer
    2024-95.22 WBA

Verwandte Angebote