Deeskalation in herausfordernden Situationen

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Annette
Lütolf Belet
Titel
lic. phil.

Funktion

Senior Lecturer

Martin
Jany

Funktion

Schulleiter Schule Friedheim, Bubikon

Dauer
1 Tag
Kosten
CHF 180
Abschluss

Teilnahmebestätigung

Zielgruppe

Betreuende/Klassenassistenzen, Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende/Leitungspersonen,
Weitere Interessierte

Gruppe
max. 24 Teilnehmende

Herausfordernde Situationen gehören zum Schulalltag. Doch gerade in eskalierenden Konflikten fühlen sich Lehrpersonen manchmal hilflos. Der Kurs soll dazu beitragen, eskalierende Situationen zu erkennen, eigene Reaktionsmuster zu reflektieren und neue Handlungsoptionen abzuleiten. Vor dem Hintergrund des lösungsorientierten Ansatzes und des Ansatzes der Neuen Autorität werden eskalierende Konflikte analysiert und insbesondere die Frage der eigenen inneren Haltung aufgegriffen. Es wird diskutiert, inwiefern die eigene Haltung und das eigene Verhalten dazu beitragen können, in schwierigen Situationen handlungsfähig zu werden und in Beziehung mit dem Schüler/der Schülerin zu bleiben.

Der Kurs wird geleitet durch eine Dozentin der HfH und einem Schulleiter eines Schulheimes für Schülerinnen und Schüler mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten.

Ziele und Nutzen

Die Teilnehmenden können eine eskalierende Situation erkennen und analysieren sowie eigene Reaktionsmuster reflektieren und neue Handlungsoptionen ableiten.

Kompetenz zur Beurteilung und Anwendung evidenzbasierter Unterrichts-, Förder- und Therapiemethoden (externe Evidenz):

  • Die Teilnehmenden kennen die Befundlage zum Sozial-emotionalen Lernen (SEL) im Überblick.
  • Die Teilnehmenden verstehen Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen im psychosozialen und emotionalen Bereich sowie in deren Wechselwirkungen und implementieren dies in ihrer praktischen Arbeit
  • Die Teilnehmenden kennen SEL-Massnahmen für den universellen, selektiven und indizierten Einsatz.

Kompetenz zur Reflexion in Bezug auf sozial-emotionale Prozesse:

  • Die Teilnehmenden kennen Modelle und Konzepte zur Sequenzierung von Verhalten und Erleben
  • Die Teilnehmenden wenden Modelle und Konzepte zur Sequenzierung von Verhalten und Erleben an und setzen diese in Bezug auf das eigene Verhalten und Erleben sowie das Verhalten und Erleben anderer

Organisatorisches

Teilnahmebedingungen

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.

Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier

Arbeitsweise und Umfang

Im Kurs werden praxisorientierte Inputs vermittelt, reflektiert und diskutiert. Eigene Praxisbeispiele können in die Diskussion eingebracht werden. Vorbereitend auf den Kurs werden herausfordernde Situationen schriftlich festgehalten sowie themenbezogene Texte gelesen.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Der Kurs richtet sich an Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen und weitere pädagogische tätige Personen aller Stufen der Volksschule.

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Martin Jany

Schulleiter Schule Friedheim, Bubikon

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Deeskalation in herausfordernden Situationen

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    29. Januar 2025
    Termine

    Mittwoch, 29. Januar 2025, 9.15-12 Uhr, 13-16.15 Uhr

    Leitung

    Martin Jany
    Annette Lütolf Belet, lic. phil.

    Standort

    HfH

    Kosten
    CHF 180
    Max. Teilnehmende
    24
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2025-12 WBK

Verwandte Angebote