Lernen an Fällen

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Pierre-Carl
Link
Titel
Prof.

Funktion

Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

Kathrin
Müller
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Professorin für Inklusion und chancengerechtes Lernen

Dauer
10 Nachmittage
Kosten
CHF 2500
Abschluss

Teilnahmebestätigung

Zielgruppe

Lehrpersonen, Logopäd:innen, Psychomotoriktherapeut:innen, Schulische Heilpädagog:innen, Weitere Interessierte

Verantwortlich

Zentrum Ausbildung und Weiterbildung

Gruppe
max. 40 Teilnehmende

Ziel dieses Kurses ist es, sich anhand eigener Praxisfälle mit inklusionspädagogischen und sonderpädagogischen Theorien auseinanderzusetzen, um konkrete Lösungsstrategien und Handlungsalternativen zu entwickeln, in der Praxis umzusetzen und zu evaluieren. Auf diese Weise werden Grundlagen für kompetentes Denken und Handeln in sonder- und inklusionspädagogischen Kontexten gelegt, die auf eine fortlaufende berufliche Weiterentwicklung ausgerichtet sind. So können Sie eigene Professionalisierungsprozesse anregen und vertiefen. Es geht darum bspw. anhand der kollegialen Fallberatungen, sonder- und inklusionspädagogische Perspektiven bei der Analyse und Reflexion von Praxissituationen in den Fokus zu stellen. Im Kurs reflektieren wir auch Selbstsorge und Fürsorge und interpretieren pädagogisches Handeln unter den Gesichtspunkten Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz von Teilhabe und Gerechtigkeit. Der Kurs bildet den Abschluss-Baustein für das CAS Laufbahnmodell der 1. und 2. Weiterbildungsphase (Scout oder Expert). Er kann aber auch unabhängig von einem CAS gebucht werden und umfasst 5 Credit Points.

Ziele und Nutzen

  • Berufsbegleitende, fortlaufende heil- und inklusionspädagogische Sozialisation und Professionalisierung
  • Methodisch geleitete fallbezogene Arbeit an den sich in der Praxis darstellenden Beziehungs-, Interaktions- und Organisationsstrukturen
  • Eröffnung eines innovativen Zugangs zu heil- und inklusionspädagogischen Professionalisierungsprozessen
  • Anbahnung, Erweiterung und Vertiefung der eigenen Introspektionsfähigkeit

Organisatorisches

Teilnahmebedingungen

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.

Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier

Arbeitsweise und Umfang

Der Kurs wird während eines Semesters durchgeführt. Bis zu zehn Lehrveranstaltungen finden an Mittwochnachmittagen statt (höchstens drei in Präsenz, die restlichen online-synchron). Die Teilnehmenden wenden darüber hinaus Zeit für das Selbststudium innerhalb einer Online-Lernumgebung auf. Dozierende begleiten Gruppen von maximal zehn Teilnehmenden in der Fallarbeit.

Anmeldung und Kosten

CHF 2200. Für Teilnehmende der Laufbahn-CAS werden zusätzlich CHF 300 für die Zertifikatsgebühr verrechnet.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

A: Offenes Weiterbildungsangebot für Master SHP
B: Teilnehmende der Laufbahn-CAS:

Weiterbildungsphase Scout

  • CAS Einführung in die Diagnostik heil- und sonderpädagogischer Fragestellungen
  • CAS Einführung in die inklusive Didaktik: heil- und sonderpädagogische Fragestellungen

Weiterbildungsphase Expert

  • CAS Fokus Schulische Heilpädagogik: Hören
  • CAS Fokus Schulische Heilpädagogik: Sehen
  • CAS Fokus Schulische Heilpädagogik: Körperlich-motorische Entwicklung
  • CAS Fokus Schulische Heilpädagogik: Schul- und Organisationsentwicklung im heilpädagogischen Kontext

Weitere Informationen zum Laufbahnmodell

Abschluss

Offenes Weiterbildungsangebot: Teilnahmebestätigung
Teilnehmende der Laufbahn-CAs: Zertifikat und Teilnahmebestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Pierre-Carl Link, Prof.

Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

Kathrin Müller, Prof. Dr.

Professorin für Inklusion und chancengerechtes Lernen

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Lernen an Fällen

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    05.03.2025 – 25.06.2025
    Termine

    Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel online-synchron Mittwochnachmittag statt. Genauere Angaben werden mit dem Start des Bausteins bekannt gegeben.

    Leitung

    Pierre-Carl Link, Prof.
    Kathrin Müller, Prof. Dr.

    Durchführungsart

    Blended

    Kosten
    CHF 2500 inkl. Zertifikatsgebühr
    Max. Teilnehmende
    40
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2025-01 WBK

Verwandte Angebote