Lesen leichtgemacht

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Jürgen
Kohler
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Senior Lecturer

Dauer
Nach Absprache
Kosten
Nach Absprache
Abschluss

Kursbestätigung

Zielgruppe

Betreuende/Klassenassistenzen, Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende/Leitungspersonen,
Weitere Interessierte

Gruppe
max. 30 Teilnehmende

Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Er kann nicht als Einzelperson besucht werden.

Die Forderung nach evidenzbasiertem Arbeiten schliesst das Beurteilen von Fachartikeln mit ein. Nur wenn man einen Forschungsbericht oder einen Artikel in einer Fachzeitschrift versteht, kann man beurteilen, ob dieser relevant für den eigenen Fall ist. Inhaltlich ist das wahrscheinlich weniger das Problem, weil Praktikerinnen über den Gegenstand wie z.B. ADHS oder Aggression schon viel wissen. Wenn man aber die (Forschungs-)Methodik beurteilen soll, kommt man als Praktikerin unter Umständen schnell an ihre/seine Grenzen. Im Kurs wird versucht, einen konstruktiven Umgang mit diesen Grenzen zu finden und gleichzeitig Spass am Lesen dieser Fachliteratur zu haben. Den Teilnehmer:innen werden vier Fachartikel aus dem Bereich der Verhaltensauffälligkeiten zur Verfügung gestellt. Diese Artikel sind dann Gegenstand der schrittweisen Erarbeitung des Textverständnisses. Es werden ausgewählte Begriffe und deren Verständlichkeit diskutiert. So können beispielsweise einerseits Grenzen im Verstehen der statistischen Auswertung betrachtet werden, ohne dass dabei ein Gefühl der Inkompetenz entstehen muss. Anderseits wird so manche forschungsmethodische Begrifflichkeit "entzaubert" und der Unverständlichkeit des wissenschaftlichen Fachjargons entrissen: Auch Wissenschaftler:innen kochen nur mit Wasser!

Ziele und Nutzen

In diesem Kurs lernen Sie eine Leseart, die Ihnen helfen wird, mit wissenschaftlichen Fachartikeln (besser) zurecht zu kommen.

  • Den Leseprozess als Teil der evidenzbasierten Praxis am Beispiel von SEL-Studien und/oder Studien zur Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen im psychosozialen und emotionalen Bereich verstehen.
  • Basistechniken des "wissenschaftlich-aneignenden Lesens" am Beispiel von SEL-Studien und/oder Studien zur Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen im psychosozialen und emotionalen Bereich kennenlernen.
  • Praxistaugliche Entscheidungen beim wissenschaftlich-aneignenden Lesen am Beispiel von SEL-Studien und/oder Studien zur Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen im psychosozialen und emotionalen Bereich treffen können.
  • Einige beispielhafte Übersetzungen von forschungsmethodischen Fachbegriffen in eine berufsalltägliche Fachsprache am Beispiel von SEL-Studien und/oder Studien zur Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen im psychosozialen und emotionalen Bereich nachvollziehen können.

Organisatorisches

Arbeitsweise und Umfang

Der Kurs ist darauf ausgerichtet den Leseprozess bei Artikeln, welche ursprünglich für forschungsmethodisch versierte Leser:innen verfasst wurden, auch für die Gruppe der Praktiker:innen zugänglich zu machen. Das sogenannte "wissenschaftlich-aneignende Lesen" wird geübt und den Rahmenbedingungen angepasst, in welcher sich eine praxisorientierte Fachperson bewegt.

Anmeldung und Kosten

Nach Absprache. Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Lehrpersonen Regelklassen, Psychomotoriktherapeut:innen, Schulische Heilpädagog:innen, Logopäd:innen

Abschluss

Kursbestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Jürgen Kohler, Prof. Dr.

Senior Lecturer

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Lesen leichtgemacht

    Verfügbare Plätze

    Termine

    Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Nach Absprache. Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch.

    Leitung

    Jürgen Kohler, Prof. Dr.

    Kosten
    Nach Absprache, Interessiere melden sich bei abrufkurse@hfh.ch.
    Max. Teilnehmende
    30
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Ja
    Kursnummer
    2024-95.35 WBA

Verwandte Angebote