Trainingswerkstatt «Schulische Standortgespräche»
Kategorie Weiterbildung
- Dauer
- 2 Halbtage und 1 Online-Supervision
- Kosten
CHF 280
- Abschluss
-
Teilnahmebestätigung
- Zielgruppe
-
Heilpädagogische Früherzieher:innen, Lehrpersonen,
Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende / Leitungspersonen,
Weitere Interessierte - Verantwortlich
- Gruppe
- max. 24 Teilnehmende
Sind Sie neu mit der Aufgabe konfrontiert, SSGs umzusetzen und wissen nicht genau, wie? Würden Sie sich gerne in Ihren Kompetenzen in Elterngesprächen im Allgemeinen und SSGs im Speziellen weiterentwickeln? Oder haben Sie mit SSGs negative Erfahrungen gemacht, auf deren Basis Sie Ihre Kompetenzen weiterentwickeln möchten? Dann ist diese Trainingswerkstatt genau richtig für Sie!
In vielen Kantonen ist das schulische Standortgespräch (SSG) ein wichtiger obligatorischer Bestandteil bei der Initialisierung, Aufrechterhaltung oder Beendigung sonderpädagogischer Massnahmen, Laufbahnentscheiden und Förderzyklen. Dabei ist es für das Gelingen von grosser Bedeutung, dass Betroffene und Erziehungsberechtige dem Prozess wohlgesonnen gegenüberstehen. Dafür haben von SHPs oder Klassenlehrpersonen professionell geführte SSGs einen hohen Stellenwert, der in der Praxis häufig unterschätzt wird. Die Basis für eine gelingende Umsetzung bildet das Wissen über eine kollaborative Umsetzung von SSGs, wie es durch Peter Lienhard ursprünglich konzipiert wurde "Wer hats erfunden?". Werden SSGs aber nicht kollaborativ, sondern verkürzt oder unreflektiert umgesetzt, verfehlen sie häufig einen Grossteil ihrer möglichen positiven Wirkungen. So können Konflikte zwischen Schule und Sorgeberechtigten ausgelöst oder verstärkt werden.
Programmaufbau
An den zwei Präsenz-Halbtagen wird das Schulischen Standortgesprächen vorgestellt und die Durchführung praktisch eingeübt. Die Teilnehmenden sollten zwischen den Präsenzveranstaltungen an ihrem Arbeitsplatz eigene SSGs durchführen, um neu eingeübte Strategien auszuprobieren. In einer zusätzlichen Online-Supervision wird von den Erfahrungen berichtet, darüber diskutiert und Handlungsstrategien weiterentwickelt. Bei Interesse kann die Trainingswerkstatt mit weiteren Terminen verlängert werden.
Ziele und Nutzen
- Die Teilnehmenden kennen die einzelnen Teilschritte eines SSGs.
- Die Teilnehmenden verstehen die kollaborative Konzeption des SSGs und kennen die Implikationen, welche dies für die konkrete Umsetzung hat («Mit statt über Menschen sprechen!»)
- Die Teilnehmenden üben, erarbeiten und festigen ihr Handlungsrepertoire für SSGs in Rollenspielen. Dabei orientieren sie sich an ihren eigenen Stärken.
- Die Teilnehmenden können neue Strategien und Handlungsweisen in SSGs für reguläre wie auch für herausfordernde Situationen in ihrer eigenen Praxis ausprobieren und reflektieren.
Organisatorisches
Teilnahmebedingungen
Arbeitsweise und Umfang
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss
Link und Dokument
Beratung und Kontakte
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Oliver Hengartner, MA
Advanced Lecturer
Administration und Auskünfte
Haben Sie administrative Fragen?
Durchführung und Anmeldung
Trainingswerkstatt «Schulische Standortgespräche»
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 01.10.2025 – 03.12.2025
- Termine
Mittwoch, 1. Oktober 2025, 13.15–16.45 Uhr
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 13.15–16.45 Uhr
Individuelle Terminvereinbarung für die Online-Supervision- Leitung
-
Oliver Hengartner, MA
- Durchführungsart
-
Blended
- Standort
HfH
- Kosten
CHF 280
- Max. Teilnehmende
- 24
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- 2025-93 WBK
Trainingswerkstatt «Schulische Standortgespräche»
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 11.03.2026 – 20.05.2026
- Termine
Mittwoch, 11. März 2026, 13.15–16.45 Uhr
Mittwoch, 20. Mai 2026, 13.15–16.45 Uhr
Individuelle Terminvereinbarung für die Online-Supervision- Leitung
-
Oliver Hengartner, MA
- Durchführungsart
-
Blended
- Standort
HfH
- Kosten
CHF 280
- Max. Teilnehmende
- 24
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- 2026-37 WBK